
Südkorea will schon länger atomgetriebene U-Boote - nun gibt es von US-Präsident Trump grünes Licht.

Südkorea will schon länger atomgetriebene U-Boote - nun gibt es von US-Präsident Trump grünes Licht.

Die Niederlande haben gewählt: Nach den ersten Prognosen ist der Rechtspopulist Geert Wilders nicht mehr stärkste Kraft. Dennoch rückt das Land nicht nach links. Gibt es eine stabile Regierung?

Die Lage an der Front bleibt für die Ukrainer kompliziert. Speziell in Pokrowsk hat sich die Situation dramatisch zugespitzt, für einen anderen Schwerpunkt der Kämpfe gab es leichte Entwarnung.

Schwedens Regierung will im Kampf gegen die Banden härter durchgreifen: Bald könnten schon 13-Jährige im Gefängnis landen. Ist das konsequent – oder politisches Kalkül, ein Jahr vor der Wahl?

Vor drei Jahren erschütterte die Explosion der Krimbrücke den Glauben der Kremlführung, den Krieg gegen die Ukraine allein im Nachbarland austragen zu können. Nun gibt es einen Prozess.

Trotz Waffenruhe meldet das israelische Militär erneut einen Angriff auf ein Ziel im Norden des Gazastreifens. Bei vorherigen Attacken waren mehr als 100 Palästinenser getötet worden.

Die Türkei ist in vielen Feldern ein unverzichtbar Partner. Das wird der Kanzler bei seinem Antrittsbesuch in Ankara auch deutlich machen. Schon die Zusammensetzung seiner Delegation ist ein Signal.

In den juristischen Streitigkeiten um die Entsendung der Nationalgarde in US-Großstädte hat Präsident Trump einen neuen Rückschlag erlitten. Ein Gericht stoppte die Entsendung der Garde nach Portland.

Die deutsche Influencerin gibt an, in Deutschland bedroht zu werden und von Sicherheitsbehörden überwacht zu sein. Nun erklärte sie, sie habe deshalb politisches Asyl in den Vereinigten Staaten beantragt.

Eine Person gibt sich einem britischen Reporter gegenüber als New Yorks Ex-Bürgermeister aus. Die Zeitung veröffentlicht das Interview - und sorgt für Ärger beim Betroffenen.

Experten berichten von schweren Menschenrechtsverletzungen in der sudanesischen Großstadt Al-Faschir durch die RSF-Miliz. Vorwürfe eines Völkermords werden laut.

US-Geheimdienste sehen bei Putin keine Kompromissbereitschaft, Ukraine meldet Tötung von russischem Oberstleutnant. Der Nachrichtenüberblick.

Am Donnerstag kommen der US-Präsident und Chinas Staatschef Xi zusammen. Experten analysieren, wo es rote Linien gibt, wie ihr Verhältnis ist und wer von beiden mächtiger ist.

Unter Heinz-Christian Strache eilte die FPÖ in Österreich von Erfolg zu Erfolg, bevor die Ibiza-Affäre seiner Parteikarriere ein Ende setzte. Jetzt droht ihm ein Prozess.

In Paris beginnt der Prozess gegen vier Bulgaren. Die Ermittler vermuten hinter ihren Taten russische Drahtzieher – ob sie das im Prozess beweisen können?

Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sollen in der Stadt El Fasher in der sudanesischen Region Darfur mehr als 460 Menschen in einem Krankenhaus getötet worden sein.

Der Kampf zwischen der Miliz RSF und der Armee um die Kontrolle der sudanesischen Großstadt Al-Faschir endet für viele Zivilisten tödlich. Hunderte sollen auf der Flucht erschossen worden sein.

Der Test habe den Angaben zufolge am Dienstag stattgefunden. Erst zuvor hatte Putin den testweisen Abschuss eines nuklear angetriebenen Marschflugkörpers verkündet.

Schröder, Merkel, Scholz – und nun Merz: Vier Bundeskanzler hat der türkische Präsident bislang erlebt. Weiß der amtierende deutsche Regierungschef, mit Erdogan umzugehen?

Der russische Vormarsch in der Ostukraine geht nur langsam voran. Doch die ukrainische Armee hat immer wieder Städte räumen müssen. Nun könnte die nächste Stadt vor dem Fall stehen.

Auf einer wichtigen Schwarzmeer-Basis an der Nato-Ostflanke wird bald die US-Präsenz reduziert. Rumänien hatte den Abbau bereits erwartet. Einige Experten halten das für das falsche Signal.

Im Zentrum des Ukraine-Krieges steht ein Land, das das Überleben zu einer Erfahrung macht. Seine Militärs, Ingenieure und Analysten entwickeln Lösungen, die für Europa wegweisend sein könnten.

Der Nahe Osten hat sich seit dem 7. Oktober 2023 stark verändert. Im Interview erklärt Nahostexperte Daniel Gerlach, warum er hoffnungsvoll in die Zukunft der Region blickt.

Es ist ein neuer Tiefpunkt im Umgang der Hamas mit den israelischen Toten: Die Organisation übergab am Montag nicht eine vermisste Geisel, sondern Leichenteile eines schon vor zwei Jahren beigesetzten Israelis.

Beim Rohstoffabbau in Ländern wie Ruanda können Menschen sich durch Wildtiere mit Krankheiten infizieren. Drei Experten fordern deshalb, in die Gesundheitsstruktur Ostafrikas zu investieren – als Beitrag zur Sicherheitspolitik.

Vier Tage haben Pakistan und Afghanistan in Istanbul über eine Waffenruhe verhandelt. Nun erklärt Islamabad die Gespräche für gescheitert.

Dmitri Kosak konnte es sich erlauben, sich Russlands Präsidenten Putin zu widersetzen – ohne dafür bestraft zu werden. Doch wie kam er so weit? Und kann er sich wirklich in Sicherheit wiegen?

Erneut berichtet Russland von zahlreichen abgefangenen Drohnen aus der Ukraine. Am Abend war offenbar ein Treibstofflager getroffen worden.

Der türkische Staatschef ist für Europa wichtig wie nie. Doch gleichzeitig ist Erdogan ein problematischer Partner. Experten erwarten, dass er sich trotz einiger Probleme an der Macht hält.

Knapp drei Wochen nach Beginn einer Waffenruhe ist die Lage im Gazastreifen erneut eskaliert. US-Präsident Trump sieht die von ihm initiierte Waffenruhe-Vereinbarung jedoch nicht in Gefahr.

Der US-Präsident hatte wiederholt mit einer dritten Amtszeit kokettiert. Zuletzt hatte ihm ein Top-Republikaner die Hürden dafür erläutert. Lenkt er jetzt ein?

„Melissa“, einer der stärksten Hurrikane in der Geschichte der Karibik, hat Jamaika getroffen. Premier Holness will die Schäden schnell beheben – nun erreicht der Sturm Kuba.

Die rechte Koalition - erstmals mit dem Rechtsaußen Geert Wilders - hat nur elf Monate gehalten. Nun gehen die Niederländer wieder zur Wahl. Warum das auch für Deutschland interessant ist.

Zuvor hatte der US-Präsident angekündigt, offen für ein Treffen mit Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un zu sein.

Mit neuen Luftschlägen reagiert Israel auf einen Angriff auf Soldaten und die verzögerte Rückgabe toter Geiseln durch die Hamas. Nun will die Terrororganisation weitere Leichen geborgen haben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster