
Hamas übergibt zwei weitere Leichen + Israel greift trotz Bekenntnis zu Waffenruhe Ziele im Gazastreifen an + Libanon gibt Armee Befehl, gegen israelisches Militär vorzugehen + Der Newsblog.

Hamas übergibt zwei weitere Leichen + Israel greift trotz Bekenntnis zu Waffenruhe Ziele im Gazastreifen an + Libanon gibt Armee Befehl, gegen israelisches Militär vorzugehen + Der Newsblog.

Putins Sondergesandter hält Frieden binnen eines Jahres für möglich + Lebenslängliche Haft im Prozess um Anschlag auf Krimbrücke gefordert + Der Newsblog.

Zwei von der Hamas übergebene Leichen sind als die Geiseln Amiram Cooper und Sahar Baruch identifiziert. Was über ihr Schicksal und die Hintergründe bekannt ist.

Rob Jetten und seine sozialliberale Partei D66 sind die großen Gewinner der Wahl in den Niederlanden. Das Erfolgsgeheimnis des 38-Jährigen? Er ist progressiv und hat seine Partei trotzdem nach rechts gerückt.

Trotz gestopptem Aufnahmeprogramm: In Hannover ist ein Flug aus Istanbul gelandet. An Bord sind 14 afghanische Staatsangehörige mit Aufnahmezusage für Deutschland.

Experten sehen keine technische Notwendigkeit für neue Atomtests. Sie vermuten daher ein politisches Signal des US-Präsidenten. Besorgt sind sie dennoch.

Die Ukraine erlebt eine der schwersten Nächte seit Kriegsbeginn - und am Tag danach bombardiert Russland ein weiteres Kraftwerk. Der ukrainische Präsident Selenskyj fordert eine Reaktion.

Die Trump-Regierung will 94 Prozent weniger Flüchtlinge aufnehmen als bisher. Eine bestimmte Gruppe soll priorisiert aufgenommen werden.

Bei seinem ersten Besuch in Syrien sieht Außenminister Wadephul, wie viel in dem einstigen Bürgerkriegsland aufgebaut werden muss. Er glaubt nicht, dass viele Syrer rasch in ihre Heimat zurückkehren.

Der von der US-Regierung angeordnete Einsatz von Soldaten der Nationalgarde in mehreren Großstädten ist umstritten. Nun sollen Zehntausende für Einsätze gegen Unruhen ausgebildet werden.

Russische Kommandeure sollen Folterungen und Exekutionen an Mitgliedern der eigenen Truppe begangen haben. Das geht aus einem neuen Bericht hervor, der sich auf Aussagen russischer Frontsoldaten stützt.

Polen fängt erneut russisches Aufklärungsflugzeug ab, drei Männer in München wegen Spionage für Russland verurteilt. Der Nachrichtenüberblick.

Eigentlich wollte Merz bei seinem Antrittsbesuch in Ankara neue Harmonie in die deutsch-türkischen Beziehungen bringen. Bei einer Pressekonferenz mit Erdogan kommt es stattdessen zur Konfrontation.

Soldaten verschiedener Staaten sollen helfen, Trumps Friedensplan umzusetzen. Washington will einem Bericht zufolge die Pläne bald finalisieren. Für die Zukunft der Region bleiben noch viele Fragen.

Rund 24 Stunden hat sich Friedrich Merz in der Türkei aufgehalten. Bei seinem Treffen mit Recep Tayyip Erdoğan ging es um Gaza, die Ukraine, Syrien und die Rückführung abgelehnter Asylbewerber.

Demnächst könnte eine umkämpfte ukrainische Industriestadt an die russischen Besatzer fallen. Eine Eroberung würde aber vor allem der russischen Erzählung nützen.

Seit August dürfen 18- bis 22-jährige Ukrainer ihr Land verlassen – im Unterschied zu den älteren Männern. Viele tun das einem Medienbericht zufolge auch: Die Zahlen sind deutlich angestiegen.

Sollten deutsche Unternehmen sich schon jetzt stärker in der Ukraine engagieren? Entwicklungsministerin Alabali Radovan setzt sich dafür ein: Auch private Mittel seien notwendig für den Wiederaufbau.

Der stellvertretende Chef des russischen Verteidigungsausschusses schlägt vor, Atomwaffen in der Nähe der USA zu stationieren. Russland müsse seine „zurückhaltende“ Haltung ablegen.

Ein Hamas-Mitglied arbeitete für eine ZDF-Produktionsfirma. Die ARD ließ sich nun von ihren Ortskräften versichern, keine Verbindungen zu der Terrororganisationen zu haben.

So spannend war eine Wahl in den Niederlanden selten. Wer macht das Rennen? Der linksliberale Jetten liegt vor dem Rechtspopulisten Wilders. Ein Generationen- und Politikwechsel könnte bevorstehen.

1987 beschrieb Donald Trump seine Art, Geschäfte zu machen. Heute lassen sich daraus Rückschlüsse ziehen, wie er Politik macht.

Kritiker sehen durch die Reform die Unabhängigkeit der Justiz in Gefahr. Eine Volksabstimmung könnte Melonis Pläne noch kippen.

In Österreich häufen sich Fälle, bei denen Patienten von Krankenhäusern abgewiesen werden. Mehrere Menschen starben bereits. Nun steht das Gesundheitssystem in der Kritik.

Erst am Dienstag eskortierten polnische Kampfjets einen russischen Aufklärer im internationalen Luftraum. Nun wurde erneut eine Iljuschin IL-20 mit ausgeschaltetem Transponder abgefangen.

Russlands Angriffe auf die Ukraine werden intensiver. Hunderte Drohnen in einer Nacht sind keine Seltenheit. Für die Ukrainer bedeutet das Stunden ohne Licht oder Heizung.

Den zweiten Tag in Folge gibt es Aufregung über der Ostsee: Zwei polnische Kampfjets eskortieren ein russisches Aufklärungsflugzeug, das sich auffällig verhält. Was steckt dahinter?

Seit Langem wird in Italien über eine Straßenverbindung vom Festland auf die Mittelmeerinsel geträumt. Nun stoppt der Rechnungshof die Pläne. Die Regierung in Rom will bis zum Äußersten gehen.

Bisher kam der US-Präsident mit seinen Friedensinitiativen nicht weiter. Hat Trump den Machthaber in Peking als neue Schlüsselfigur gewonnen, um Kremlchef Putin zum Einlenken zu bewegen?

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat die Kriegsführung insgesamt verändert – etwa durch den massiven Einsatz von Drohnen. Wie Militärexperten das einordnen.

Säbelrasseln oder Zeitenwende? US-Präsident Trump hat neue Atomwaffentests angekündigt, obwohl Jahrzehntelang ein Moratorium galt. Russland warnt, China reagiert mit Sorge.

Russland hat sich zwar vom Verbot der Atomwaffentests verabschiedet, hält sich aber an ein Moratorium. Der Kreml droht nun für den Fall, dass US-Präsident Trump wirklich nukleare Waffen testen will.

Die Niederlande haben gewählt – und der linksliberale Rob Jetten fährt mit seiner Partei D66 große Gewinne ein. Der 38-Jährige ist voller Elan und hat ein großes Vorbild.

Die drei Angeklagten sollen im Auftrag russischer Geheimdienste Brandanschläge und Sabotageaktionen auf Bahnstrecken geplant haben. Die Männer bestreiten die Vorwürfe vehement.

Das erste Treffen von US-Präsident Trump und Chinas Staatschef Xi seit sechs Jahren dauerte eine Stunde und 40 Minuten. Danach kündigte Trump gleich mehrere Deals im Handelsstreit an.

Bei den Hochrechnungen für die niederländische Parlamentswahl haben die Linksliberalen ihren Vorsprung vor der Rechtspartei von Geert Wilders eingebüßt. Wilders hat aber im Vergleich zu 2023 deutlich verloren.

Zwei Jahre lang war Alon Ohel in Gefangenschaft der Hamas, bei seiner Entführung wurde er schwer am Auge verletzt. Nun setzt er in einer Satiresendung ein Zeichen der Hoffnung.

Fast täglich verkündet der Pentagon-Chef neue Attacken der USA auf Boote im Pazifik, die Drogen transportiert haben sollen. Auch diesmal gibt es Todesopfer.

Donald Trump feiert sein Treffen mit Xi Jinping als historischen Erfolg. Doch die Vereinbarungen waren längst vorbereitet – die wirkliche Macht im globalen Handel liegt in Peking.

Die Erpressungsversuche des US-Präsidenten gegenüber China haben wenig Erfolg. Dafür gibt es drei Gründe. Was können Deutschland und die EU aus dieser Erfahrung lernen?

US-Regierungsvertretern zufolge will Trump schnelle Eingreiftruppen der Nationalgarde in jedem Bundesstaat. Fraglich ist, wie sie sich von bereits bestehenden Eingreiftruppen unterscheiden sollen.

Eine Gesetzesänderung erweckte zunächst den Eindruck, als ob Fußgänger in der Slowakei sich an eine Höchstgeschwindigkeit von sechs Kilometern pro Stunde halten müssen. So weit kommt es nun allerdings nicht.

Einem Geheimdienst-Bericht zufolge benötige Putin eine Rechtfertigung für Russlands hohe Opferzahlen und die desolate Wirtschaftslage im eigenen Land. Daher zeige er sich nun kompromisslos.

In den vergangenen beiden Jahren war der Rechtspopulist Geert Wilders stärkste politische Kraft in den Niederlanden. Bei der neuerlichen Wahl könnte er diese Position nun eingebüßt haben.

Es ist das dritte Mal, dass sich Putin seit Beginn des Ukrainekriegs in Militäruniform zeigt. Zurückliegende Auftritte legen nahe, dass der Kremlchef mit seinem Auftritt etwas Bestimmtes bezweckt.

Erst am Dienstag hatte der Pentagon-Chef mehrere Attacken der USA auf Boote im Pazifik verkündet, die Drogen transportiert haben sollen. Und nun schon wieder eine. Erneut gibt es Todesopfer.
öffnet in neuem Tab oder Fenster