Aribert Reimanns "Gespenstersonate" ist zurückgekehrt. Nach sage und schreibe 19 Inszenierungen seit der triumphalen Uraufführung vor 16 Jahren wurde sie am selben Ort, im Hebbel-Theater, als Produktion der Zeitgenössichen Oper Berlin erneut ein umjubelter Erfolg.
Alle Artikel in „Kultur“ vom 19.10.2000
Im Sommer wollte der brandenburgische Kulturminister Hackel die Potsdamer Filmhochschule "Konrad Wolf" umbenennen. Der Name, fand er, sei nicht mehr zeitgemäß.
Einige Elemente aus "Klangkörper", der neuen Show im Chamäleon, waren bereits andernorts zu sehen: Kein Wunder, tüfteln doch Tuan Le und seine musizierenden Kumpane seit etwa anderthalb Jahren an ihrem Programm. Der vietnamesische Jongleur aus Tempelhof schafft es tatsächlich, die frei umherschweifenden Jazzmucker Lito Tabora, Earl Bostic und Michael Clifton bis heute bei der Stange zu halten - einer seiner Jonglage-Utensilien, die ebenso rasant in die Höhe stieben wie der zentrale Sound dieses grenzüberschreitenden Musik-Spiel-und-Tanz-Bilderbogens.
"Verlage ohne Verleger" heißt André Schiffrins viel diskutiertes neues Buch über die Zukunft des Buchmarkts. Dazu äußerten sich bisher im Tagesspiegel die Verleger Klaus Wagenbach und Egon Ammann.
Jean Cocteau (1889-1963) tummelte sich in allen möglichen künstlerischen und literarischen Strömungen des 20. Jahrhunderts.
Marilyn Monroe ist bis heute ein Kultstar. Mehr noch als ihre Hollywood-Filme begeistert das Publikum immer wieder neue Theorien über ihren Charakter, ihre Psyche, ihre Affären und ihren Selbstmord 1962.
Morgen Abend kommen die hochkarätigsten Two Step-DJs Englands nach Berlin: MJ Cole, Zed Bias, Sunship und Groove Chronicles legen im Pfefferberg Platten auf. Die letzten Namen müssen Sie nicht unbedingt kennen, aber MJ Cole sollten Sie sich merken.
Jahr für Jahr reist Joshua Redman durch Europa. Jahr für Jahr die gleiche Frage: Wird er es diesmal schaffen?
Wahre Kunst hängt nicht am Geld. Christoph Stölzl findet genügend Klassiker-Zitate, um diese Weisheit zu belegen.
Seit einigen Jahren geht es auf dem deutschen Comic-Markt ebenso turbulent zu wie sonst nur in der Wunderwelt seiner Protagonisten: Die Branche taumelte zwischen Rausch und Kollaps und wieder zurück. Der Trubel begann Mitte der 90er.
Fans neigen manchmal dazu, unbedachte Dinge zu tun, wenn sie glauben, ihrem Idol dadurch nützen zu können. Ulrich Roloff-Momin, von 1991 bis 1996 Kultursenator in Berlin, ist ein uneingeschränkter Verehrer Daniel Barenboims.
Noch gibt es über den Verbleib des Archivs von Starfotograf Helmut Newton keine Einigung. Das bestätigte Manfred Heiting, Projektleiter des in der Entstehung befindlichen Deutschen Centrums für Photographie in Berlin.
In Bayern betont man gerne, die Bundesregierung habe die bayerische Position zum NPD-Verbot übernommen. Und nicht umgekehrt.
Gemeinhin gelten Konservativismus und Avantgardismus als Gegensätze: Die Avantgarde ist progressiv, und wer konservativ ist, kann nicht Teil einer Avantgarde sein. Bei Jean-Jacques Lebel ist das anders: Der 1936 mitten in der Blüte des Surrealismus in Paris geborene Lebel ist seit seiner Bekanntschaft mit André Breton, Marcel Duchamp und Billie Holiday entschiedener Avantgardist, und da er seine Position seitdem nicht wesentlich geändert hat, konservativ.
Für die Ausstellung "Suspended Animation" hat der schottische Künstler Keith Thompson wissenschaftliche Aufnahmen aus dem Internet benutzt, die er nach grafischer Bearbeitung als Siebdrucke einsetzt. Die digitalen Bilder zeigen die Köpfe ehemaliger Todeskanditaten, deren Leichen für medizinische Forschungszwecke in hauchdünne Scheiben zerlegt worden sind.
Mit vielen führenden klassischen Orchestern haben sie zusammengespielt und die bedeutendsten Konzertsäle weltweit auf ihren Tournee gefüllt. Seit 30 Jahren und 50 Schallplatten hält sich das Quintett The Canadian Brass mit seiner Mischung aus Klassik, Jazz, Pop und Humor in der Spitzenliga der Blechbläser.
Der Ton klingt gereizt. "Die NPD demonstriert nicht am 4.
Die Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD) hat sich nach den Erkenntnissen des Verfassungsschutzes in den 90er Jahren von einem Zusammenschluss betagter Ewiggestriger zum Sammelbecken militanter Neonazis entwickelt. Wegen ihrer offenen Systemfeindlichkeit gelten die "Nationaldemokraten" als radikalste der rechtsextremen Parteien.