zum Hauptinhalt

Hacken bis die Polizei kommt - das ist in gewissen Kreisen ein Volkssport, der nicht überall auf Gegenliebe stößt. Wenn beispielsweise Deutschlands Hackerelite zum Chaos Communication Congress zusammentrifft, lassen die PC-Freaks erst einmal Programme wie Back Orifice auf das Hausnetz los, um die Systeme auf Schwachstellen zu überprüfen.

Von Kurt Sagatz

Das Hacken von fremden Rechnern ist so alt wie die Online-Kommunikation selbst. Zum einen versuchen enthusiastische Computerfreaks, damit ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen oder wollen Schwachstellen in der Sicherheit der Systeme beweisen.

Von Kurt Sagatz

Chan Tze Law, der Manager des Singapore Symphony Orchestra, hat sein Ziel klar vor Augen: "In zehn Jahren sind wir unter den Top 30", verspricht er, ohne dabei im Geringsten großspurig zu wirken. Obwohl es abenteuerlich klingt: Eine No-Name-Truppe, von deren Existenz außerhalb Südostasiens bisher kaum jemand weiß, unter die dreißig weltbesten Sinfonieorchester zu katapultieren.

Das schöne, große Projekt von Thomas Bernhard war die Auseinandersetzung mit der österreichischen Leitkultur, mit jener "infamen Provinzhölle", in der er aufgewachsen ist.In Österreich muss man nicht lange suchen und herumkonstruieren, eine waschechte Leitkultur ist überall zur Stelle.

Ein Wecker klingelt, der Posaunist spielt unisono, ein Glockenspiel kreischt, die Violine furzt, der Master of Ceremony spricht von Wahrheit und bemüht kulturelle Codes. Darunter immer noch Blues-Riffs.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })