Vier Wochen nach Beginn der Plünderungen im Nationalmuseum in Bagdad wird voraussichtlich Ende der Woche eine Delegation der Unesco in den Irak reisen. „Wenn die Sicherheitslage es zulässt, ist die Abreise für Freitag oder Samstag geplant“, sagte Paula Leoncini aus dem Büro des stellvertretenden UnescoGeneraldirektors für Kultur, Mounir Bouchenaki, dem Tagesspiegel am Montag.
Alle Artikel in „Kultur“ vom 06.05.2003
SCHREIBWAREN Jörg Plath über die Rettung der Vergangenheit in die Zukunft Aus der Vergangenheit lässt sich nichts lernen. Das liegt daran, dass es die eine Vergangenheit nicht gibt – sondern deren viele.
„Die letzte Botschaft ...“ im Berliner Maxim Gorki Theater
Das Dokumentarfilmfestival im schweizerischen Nyon
Christina Tilmann über russische Sitten und Gebräuche Wenn man sie öffnet, stinkt es mächtig. Und heraus kommen alle Plagen der Menschheit: Neid, Missgunst, Habgier, man könnte noch hinzufügen Nationalismus und Revanchismus.
Von El Greco bis Kippenberger: Die Fondation Beyeler in Basel gibt sich „Expressiv!“
1987 schrieb Joachim Lottmann den Pop-Klassiker „Mai, Juni, Juli“. Seinem Kollegen Sven Lager erzählt er, was seitdem geschah
Bestseller-Autor Henning Mankell inszeniert in Frankfurt sein Stück „Zeit im Dunkel“
Vor einem Ausverkauf der deutschen Museen hat Kulturstaatsministerin Christina Weiss in ihrer Eröffnungsansprache der Jahrestagung des Deutschen Museumsbunds gewarnt. Pläne des Landes Hessen, im Rahmen einer geplanten Verwaltungsreform auch die Bestände seiner Museen schätzen und erfassen zu lassen, bezeichnete Weiss als „Falle“: „Von da ist der Schritt zu einem Verkauf aus der Sicht eines Finanzbeamten nur noch sehr klein.
Wieviel Kultur passt in den Pott? Premieren und Perspektiven bei den 57. und letzten Ruhrfestspielen – und der neuen Ruhr-Triennale