zum Hauptinhalt

MUSIKZIMMER Diedrich Diederichsen über das Cinematic Orchestra in der Volksbühne In den späten Achtzigern fingen DJs damit an, JazzPlatten mit guten Grooves und schillernden Sounds als Dancefloor-Attraktionen zu definieren. Die Grundidee des später Acid-Jazz benannten Genres, das sich ja bis zur Gegenwart gerade in Berlin großer Beliebtheit erfreut, besteht darin, in historischen Jazz-Formaten, vor allem der Sechziger und Siebziger, Grooves und Sounds zu isolieren und diese – per Remix oder Neueinspielung – aus ihrem Kontext herausgerissen einem neuen Gebrauch als „atmosphärische“ Tanzmusik zur Verfügung zu stellen.

Poetisch oder pathetisch? Bill Violas Video-Installation „Five Angels for the Millennium“ in Oberhausen

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })