zum Hauptinhalt

Christina Tilmann über die seltsame Liebe zur kostbaren Kunst Es ist, als hätte man die Mona Lisa gestohlen: Cellinis „Salzfass“ ist im Bereich der Skulptur das, was Leonardos berühmtes Porträt für die Malerei ist: Ein Schlüsselwerk, tausendfach abgebildet, allen bekannt. So etwas verkauft sich nicht, es sei denn als Konterfei auf TShirts oder als Plastik-Nachbildung an den Ständen der Seine-Händler.

SCHREIBWAREN Jörg Plath über umtriebige Essayisten und rastlose Romanciers Das Bücherfest auf dem Bebelplatz fällt dieses Jahr aus, anders als der „Literaturort Prenzlauer Berg“. Nach dem sonntäglichen Literaturfest am Kollwitzplatz treten jeden Abend gute Bekannte auf: Heute liest Wolfgang Hilbig aus dem Erzählungsband „Der Schlaf der Gerechten“ (S.

Wie leicht die Diebe an eine der wertvollsten Skulpturen der Weltkunst gelangen konnten, empört Wiener Kriminalisten. Über ein Baugerüst waren die Täter in der Nacht zum Sonntag ins Kunsthistorische Museum eingestiegen und konnten mit einem Hammer den Glassturz zerschlagen, unter dem Cellinis Meisterwerk stand.

Von Paul Kreiner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })