Absurd: Nathan Carter in der Berliner Galerie Schipper & Krome
Alle Artikel in „Kultur“ vom 12.07.2003
Zwei Freunde tanzen zu Techno durch die 90er, dann verlieren sie sich aus den Augen. Der eine wird ein Star-DJ: Chris Liebing. Ein Wiedersehen nach acht Jahren.
Am Ende war es nur noch eine Formfrage: Nun ist der Weg für das neue Urheberrecht endgültig frei. Gestern billigte der Bundesrat das Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft.
Warum ein Streik die gesamte Festivalsaison in Frankreich platzen lässt – und was das „kulturelle Tschernobyl“ für Deutschland bedeutet
Was die deutsch-italienischen Beziehungen belastet – und wie Europa sie heilen kann
Michael von Erlenbach überwindet mit seiner Videoarbeit „In-between“ die Zeitmauer
Die Regierung in Rom wechselt den Leiter des italienischen Kulturinstituts in Berlin aus. Nach Informationen des Tagesspiegels wird der Vertrag des Philosophen und früheren Turiner Kulturdezernenten Ugo Perone nicht verlängert.
Joachim Reck zelebriert bei Koch und Kesslau seine Rituale der Trostlosigkeit
JUGENDORCHESTER
Der Traum vom Multiplex-Museum endet am Bauzaun: Wie die Stadt Köln Kulturpolitik mit Größenwahn verwechselt
„pop reloaded“: Der Hamburger Bahnhof in Berlin feiert den Maler Michel Majerus