ARCHITEKTUR
Alle Artikel in „Kultur“ vom 15.07.2003
Paris als mythisches Abbild seiner selbst: die berühmten Fotografien von Brassaï in der Wiener Albertina
Zum Tod des Jazzsaxofonisten Benny „The King“ Carter
René Pollesch inszeniert mit „LSD“ in Stuttgart eine Video-Orgie – und frisst jede Menge Kreide
Die zwischen Bund, Ländern und kommunalen Spitzenverbänden vereinbarte „Beratende Kommission im Zusammenhang mit der Rückgabe NSverfolgungsbedingt entzogenen Kulturguts, insbesondere aus jüdischem Besitz“ hat sich gestern in Berlin konstituiert. Sie soll auf freiwilliger Basis in jenen Fällen beratend tätig werden, in denen Dissens zwischen Anspruchstellern und öffentlichen Museen und Archiven über die Rückgabe von NS-Raubgut besteht.
Bernhard Schulz über neue Schritte zur Rückgabe von NSRaubkunst Die Aufdeckung zahlreicher ungeklärter Fälle von Kunstschätzen, die unter dem Nazi-Regime beschlagnahmt, enteignet, entwendet oder zwangsversteigert worden und später in scheinbar bestem Glauben in Museen und Archive gelangt waren, rüttelte Ende der Achtziger Jahre weltweit die Politik auf. Die Washingtoner Konferenz über NS-Kunstraub vom Dezember 1998 forderte zur Rückgabe jenseits juristischer Spitzfindigkeiten an die – in aller Regel jüdischen – Eigentümer oder ihre Erben auf; die Bundesregierung schloss sich umgehend dieser „Washingtoner Erklärung“ an.
Verse auf der Klappstulle: F. K. Waechters Karikaturen im Willy-Brandt-Haus
Meldungen vom Wochenende (siehe Tagesspiegel vom 12.7.
Unter großer Anteilnahme von Autoren, Verlagsvertretern, Wissenschaftlern und Journalisten ist der Schriftsteller und Literaturkritiker Reinhard Baumgart gestern Mittag auf dem Friedhof Heerstraße nahe dem Berliner Olympiastadion beigesetzt worden. Baumgart, der am 2.
Schlechte Nachricht: Die „Heimatklänge“ dauern nur 5 Tage. Gute Nachricht: Sie finden wieder im Freien statt
OPER
Theaterschiffe, Adelspaläste und vernetzte Museen: Genuas Pläne als Europas Kulturhauptstadt 2004
Von Prokofjew bis Kylie Minogue: Die klassisch-radikale Rambert Dance Company gastiert in der Lindenoper
FOTOGRAFIE
Wer bekommt die Kohle? Die Ruhr-Triennale, Deutschlands jüngstes und teuerstes Festival, hat endlich auch künstlerischen Erfolg. Doch die eingesessenen Kulturmacher laufen Sturm gegen die internationale Festival-Konkurrenz