zum Hauptinhalt

Peter von Becker über die Auferstehung eines Gespenstes Am 10. Dezember 1897 begann auf der kleinen Bühne des Théâtre de l’Œuvre in Paris die Moderne – naturgemäß mit einem Skandal.

Requiem auf eine untergehende Epoche: George Dysons gewaltiges Oratorium „Quo vadis“erscheint erstmals auf CD

Im Musikinstrumentenmuseum finden wieder Sommermatineen zur Förderung junger Solisten und Kammermusikgruppen statt. Den Auftakt machten am Sonntag das OttomaniKlavierquartett, Tenor Hartmut Kühn und die Pianistin Anita Keller im Curt-Sachs-Saal.

Am heutigen Dienstag dürfte eine Vorentscheidung über den Verbleib des Gemäldes „Madonna mit den Nelken“ von Raffael fallen. Dann entscheidet nämlich die Staatliche Lotterie über einen Zuschussantrag der Londoner National Gallery in Höhe von knapp 12 Millionen Pfund.

Südseeschäume: Die „Weimarer Gartenlust“ versucht, Schneisen in das Dickicht aus Kunst, Kitsch und Kommerz zu schlagen

Von Michael Zajonz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })