Andreas Homoki, Chefregisseur und künftiger Intendant der Komischen Oper Berlin, verteidigt selbstbewusst seine erste Saison
Alle Artikel in „Kultur“ vom 17.07.2003
Eine Berliner Diskussion über Metropolen in einer globalisierten Welt im Rahmen der Initiative „Global Compact“
Bremer Museen zeigen die Worpsweder Künstlerkolonie mit den Augen des Dichters
– VaterSohn-Melodram von Chen Kaige (Tsp. vom 16.
Rein in die Zukunft: die TV-Serie „Raumpatrouille Orion“ als Retro-Remix
FILMTIPP DER WOCHE Die finstere Seite der amerikanischen Vorstadt: Der dichtende Teenager Howie ist heimlich in seinen besten Freund verliebt – bis ihn ein Vietnamveteran und Stricherliebhaber in freundschaftliche Abhängigkeit zieht. Michael Cuestas L.
Ausgewählte Filmklassiker sollen künftig als Anschauungsmaterial im Schulunterricht verwendet werden. Regisseure und Filmwissenschaftler stellten am Mittwoch in Berlin eine Liste als Empfehlung für den Unterricht zusammen.
Das Berliner Programmkino Filmkunst 66 feiert drei Wochen lang den europäischen Film
ARCHITEKTUR
Privatisierung als Katastrophe: zwei Streitschriften zum Geschäft mit dem Wasser
FOTOGRAFIE
Zum 90. Geburtstag des Philosophen Roger Garaudy
Pepe Planitzers Debütfilm „Ein Schiff wird kommen“
Raus aus Kuba: der Dokumtentarfilm „Heirate mich“
Der chilenische Schriftsteller Roberto Bolaño ist tot
Ground Zero: Wettbewerbs-Sieger Daniel Libeskind muss sich mit dem Investor einigen