MUSIKZIMMER Diedrich Diederichsen über eine Land Art der etwas anderen Art In der Ausstellung „Lieber zuviel als zu wenig“ in der Berliner Neuen Gesellschaft für Bildende Kunst ergab sich je nach Betreten ein anderer und meist etwas übertriebener Eindruck von der Dominanz und Zentralität einzelner Personen, die Anfang der Achtziger im Umfeld der sogenannten PunkBewegung das Flechtwerk von Künsten und Kämfen vorantrieben. Einmal habe ich erlebt, dass in allen Videokabinen und Musikbeschallungssystemen die Münchner Band FSK zu hören war, ein anderes Mal waren es die Neubauten.
Alle Artikel in „Kultur“ vom 08.09.2003
Jahr
Tag
MoDiMiDoFrSaSo1. September2. September3. September4. September5. September6. September7. September8. September9. September10. September11. September12. September13. September14. September15. September16. September17. September18. September19. September20. September21. September22. September23. September24. September25. September26. September27. September28. September29. September30. September
Verhandlungen der Übersetzer über Vergütungsregeln gescheitert
Heute gründet sich in Berlin die Deutsche Filmakademie
Marcel Reich-Ranicki trifft in Berlin auf Gregor Gysi
Triumph für Katja Riemann: Das deutsche Kino feiert beim Festival von Venedig sein internationales Comeback
Harley Davidsons sollten zu einer Finissage in der Akademie der Künste konzertieren. Doch das Umweltamt des Bezirks Mitte fürchtet den Lärm und verbot die Aktion
Das Rundfunk Sinfonieorchester auf der Spur von Anna Achmatowa
Am 11. September wäre er 100 Jahre alt geworden. Bis dahin zitieren wir täglich Theodor W. Adorno