Wohl dem, der eine Zwei-Etagen-Wohnung hat. Ein häuslicher Treppensturz erspart nämlich die Paartherapie.
Alle Artikel in „Kultur“ vom 31.05.2005
Wer sind die Franzosen, die Nein zu Europa gesagt haben? Eine Fern-Diagnose
versucht den Überblick über das Weltwissen zu bewahren Denis Diderot, der Stammvater des Projekts, schrieb über Schönheit und Seele, aber auch über Falschspieler und Trinkschokolade. Das gesamte Weltwissen, hübsch alphabetisch sortiert, zwischen ein paar Buchdeckel zu spannen – was für ein Unternehmen!
Wie der Berliner Rapper Fler mit deutsch-nationalen Symbolen spielt und den HipHop politisiert
Die Geschichte ist spektakulär: Als der jüdische Schriftsteller und Philosoph Walter Benjamin im Juni 1940 aus Paris flüchtete, beschlagnahmte die Gestapo die Manuskripte in seiner Wohnung. Nach einer Odyssee über Moskau und Potsdam gelangten sie an die Ostberliner Akademie der Künste.
Späte Entdeckung: der Berliner Expressionist Georg Tappert
Zum Tod des Schriftstellers und Kapitalismuskritikers Carl Amery
Zur Festnahme des Musikmäzens Alberto Vilar
Angela Merkel hat es versprochen: Wenn sie Kanzlerin wird, soll die Berliner Staatsoper vom Bund übernommen werden. Schon im Oktober 2003 hatte die CDUChefin mit Wolfgang Gerhardt und Peter Gauweiler eine schwarz-gelbe Koalition geschmiedet, um die Überführung der drei Berliner Musiktheater in eine Stiftung zu stoppen.
Das Erbe des Faschismus in Spanien und Deutschland: eine Berliner Tagung
Die erste große Ausstellung über sein Lebenswerk, die Goldmedaille des Königlich-Britischen Architekturinstituts, die Ehrendoktorwürde der TU München (seine vierte nach Washington, Bath und Essen) und schließlich sein heutiger 80. Geburtstag – Anlässe also genug, den Architekten und Ingenieur, Bildhauer und Maler, Philosophen und Weltverbesserer Frei Otto zu würdigen.