zum Hauptinhalt

Wer sind die Franzosen, die Nein zu Europa gesagt haben? Eine Fern-Diagnose

Von Pascale Hugues

versucht den Überblick über das Weltwissen zu bewahren Denis Diderot, der Stammvater des Projekts, schrieb über Schönheit und Seele, aber auch über Falschspieler und Trinkschokolade. Das gesamte Weltwissen, hübsch alphabetisch sortiert, zwischen ein paar Buchdeckel zu spannen – was für ein Unternehmen!

Von Steffen Richter

Wie der Berliner Rapper Fler mit deutsch-nationalen Symbolen spielt und den HipHop politisiert

Von Philipp Lichterbeck

Die Geschichte ist spektakulär: Als der jüdische Schriftsteller und Philosoph Walter Benjamin im Juni 1940 aus Paris flüchtete, beschlagnahmte die Gestapo die Manuskripte in seiner Wohnung. Nach einer Odyssee über Moskau und Potsdam gelangten sie an die Ostberliner Akademie der Künste.

Die erste große Ausstellung über sein Lebenswerk, die Goldmedaille des Königlich-Britischen Architekturinstituts, die Ehrendoktorwürde der TU München (seine vierte nach Washington, Bath und Essen) und schließlich sein heutiger 80. Geburtstag – Anlässe also genug, den Architekten und Ingenieur, Bildhauer und Maler, Philosophen und Weltverbesserer Frei Otto zu würdigen.

Von Falk Jaeger
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })