: heute und morgen im Kino Blow up (18 Uhr), sowie am 5.5.
Alle Artikel in „Kultur“ vom 03.05.2005
Eine Woche vor der Einweihung des Holocaust-Mahnmals in Berlin: Wie Gedenkstätten in aller Welt an die Opfer der Nazi-Diktatur erinnern
Als Berlin in Trümmern lag: Fotografien und Filme zum Ende des Kriegs. Ein Streifzug
Nahostkonflikt als Mittelalter-Saga: der Monumentalfilm „Königreich der Himmel“
Der Ort der Pressekonferenz war mit Bedacht gewählt: In der Deutschen Oper präsentierte das Staatsballett Berlin seine Saison 2005/06 – um deutlich zu machen, dass die fusionierte Kompanie keine ihrer beiden Spielstätten bevorzugt. An der Staatsoper haben die 88 Tänzer zwar ihre homebase, doch zwei der drei Premieren der kommenden Spielzeit werden sie in Charlottenburg herausbringen: „Dornröschen“, in einer Deutung von Ballettchef Vladimir Malakhov, im Oktober und ein „triple bill“ mit Werken von William Forsythe, Leo Mujic und David Parsons im März 2006.
staunt über literarische Versteckspiele Die Wahrheit, sagt Montaigne, hat nur ein Gesicht. Und die Lüge ist leider nicht einfach ihr Gegenteil.
Ridley Scott, ist es nicht ziemlich verwegen, gerade jetzt einen Film zu machen, in dem sich Christen und Moslems bekriegen? Es war keine politische Entscheidung, sondern eher eine biografische.
Am 9. Mai 1805 starb Friedrich Schiller. Bis zu seinem 200. Todestag zitieren wir ihn täglich