zum Hauptinhalt

Wie das glänzt, schillert, glitzert: Eléonore Fauchers Filmdebüt „Die Perlenstickerinnen“

Von Christiane Peitz

entdeckt fremde Kinoländer Es gibt Länder, über deren Kinokultur wir wenig wissen, obwohl einige der berühmtesten Filmemacher aus ihnen kommen. Wer kennt schon dänische Filme ohne Dogma-Siegel, finnische Filme, bei denen nicht Aki Kaurismäki Regie geführt hat, wer kann auf die Schnelle einen polnischen Regisseur aus der Generation nach Andrzej Wajda und Roman Polanski nennen?

Von Frank Noack

PotsdamBabelsberg: Jede Ecke erzählt Geschichte. Wo lebten die Filmstars der Ufa-Zeit, welche Filme wurden in den Filmstudios gedreht, was passierte nach dem Zweiten Weltkrieg, und wer wohnt heute wieder dort?

Malte Ludin hat seinen Vater nie kennen gelernt: Dieser wurde 1947 als Kriegsverbrecher hingerichtet. Der Dokumentarfilm 2 oder 3 Dinge, die ich von ihm weiß ist eine Spurensuche und ein Familiendrama.

Der offene Raum: Günter Behnischs Akademie-Neubau lädt zur Begegnung ein – und zum Treppensteigen

Von Bernhard Schulz

Das Dresdner Staatsschauspiel darf seine Inszenierung des GerhartHauptmann- Stücks „Die Weber“ von Regisseur Volker Lösch nicht am Berliner Ensemble (BE) zeigen. Der lizenzhabende Verlag Felix Bloch Erben habe ohne Angabe von Gründen eine Gastspielerlaubnis verweigert, sagte Staatsschauspiel-Intendant Holk Freytag.

Filmfestspiele Cannes: Neues von Jim Jarmusch und den Dardenne-Brüdern

Von Jan Schulz-Ojala
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })