zum Hauptinhalt

FORUM Angst in den Knochen: „Atos dos Homens“ aus Brasilien Viele Orte in der Peripherie von Rio de Janeiro, der so genannten Baixada Fluminense, sind in der Hand irregulärer Ordnungsmilizen, die sich aus regulären Militärpolizisten rekrutieren und oft auch unter dem Schutz der Verwaltung operieren. Immer wieder verüben diese Todesschwadronen Massaker an schutzlosen Einwohnern.

Von Silvia Hallensleben

AUSSER KONKURRENZ „Capote“ – das faszinierende Porträt des ersten Popstars der US-Literatur

Von Jan Schulz-Ojala

gesehen am roten Teppich Was wäre das Kino ohne Tricks? Männer, die sich tollkühn von Hochhäusern stürzen, weil sie unten ein dreilagiges Komfortsprungkissen erwartet.

Erholung vom großen Auftritt in der Phaeton-Lounge – in Smoking und Jeans

Von Elisabeth Binder

Ich bin seit 1980 jedes Jahr auf der Berlinale gewesen. Im Schnitt schaue ich mir drei Filme am Tag an, lieber internationale als deutsche.

Ironie und Religion: Vor 150 Jahren starb Heinrich Heine in Paris. Die Zeitgenossen beschimpften ihn als Blasphemiker

Von Dr. Kerstin Decker

Die Berliner Akademie der Künste ehrt ihren einstigen Präsidenten Schadow

Von Michael Zajonz

Der große Heine-Herausgeber und Heine-Text-Wanderer Klaus Briegleb hat erstmals Sämtliche Gedichte Heines in zeitlicher Folge herausgegeben: Inselverlag, Leinen, 704 S., 12 Euro.

Zum 20. Mal gibt es den schwul-lesbischen „Teddy“-Preis. Für manchen Star war es die erste Trophäe

Von Matthias Oloew