zum Hauptinhalt

Ich komme ursprünglich aus Santiago de Chile in Südamerika. Vor vier Jahren bin ich nach Berlin gezogen, seitdem bin ich jedes Jahr bei der Berlinale dabei gewesen.

Getan ist getan, gelebt ist gelebt: ein Nachmittag mit Franz Xaver Kroetz, der ein neues Buch geschrieben hat und 60 wird

Von Mirko Weber

Mit dem Dokudrama „Road to Guantanamo“ agitiert das Festival zur Halbzeit offen politisch

Von Christiane Peitz

gesehen vor dem Berlinale-Palast Es gilt in der Regel nicht als besonders attraktives Schicksal, wenn alle auf einem herumtrampeln. Noch dazu mit Schuhwerk, an dem Schneereste, Splittkörner, Salzkrusten haften, von den Rückständen tierischer Verdauung mal ganz zu schweigen.

Xavier Naidoo startet in Berlin seine Deutschland-Tournee – und feiert das Gute einer Menschheit am Abgrund

Von Kai Müller

Der Club der iranisch-europäischen Filmemacher hat schwere Vorwürfe gegen die Berlinale erhoben. In einem offenen Brief an Festivalleiter Dieter Kosslick heißt es, die Berlinale unterstütze mit der Präsentation von Filmen aus dem Iran das „faschistische Regime“ des Landes.