Verschachtelte Geschichten, Wahrnehmungspsychologie und die Tücken der Erinnerung - und eine gehörige Portion Medienkritik: Das sind die Elemente in "Simons Geheimnis“ von Atom Egoyan. Doch dem Film fehlt es an Glaubwürdigkeit.
Alle Artikel in „Kultur“ vom 20.05.2009
Normalerweise sind es die neuen Singles, Downloads und Longplayer, mit denen Bands ihre Schlagzeilen produzieren. Doch im Fall der schwedischen Band Division Of Laura Lee ist auch das visuelle Werk erwähnenswert.
Ein Haus für zeitgenössische Kunst: Wie die Sammlung Brandhorst in München zum Museum wird.
"Sunshine Cleaning" ist keine Fortsetzung von "Little Miss Sunshine", sondern der Nachfolger des Produzententeams um Jeb Brody und Peter Saraf. Das Rezept ist das gleiche - eine amerikanische Loser-Komödie.
Ingo Metzmacher und das DSO in der Philharmonie
Wie ein Ost-Berliner die Stadt erleben kann.
Für die Vertreter der Nouvelle Vague war die Abgrenzung vom Theater so selbstverständlich, dass sie nicht einmal als Programm formuliert werden musste. Beim britischen Gegenstück, Free Cinema oder British New Wave genannt, spielten Theaterleute eine zentrale Rolle.
Eine ganze Reihe zum Thema Psychologie trifft Kunst hat die Brotfabrik auf die Beine gestellt. Noch bis Ende Mai gibt es zu dem Thema Aufführungen, Filme und Diskussionen.
Einen exquisiten Liederabend geben Katharina Kammerloher, langjähriges Ensemblemitglied der Staatsoper, und ihr Begleiter Neville Dove im Apollosaal.
Er selbst nennt sich einen "Karikaturisten". Unter den Angehörigen der Neuen Frankfurter Schule ist Hans Traxler nicht nur der Älteste, sondern sicher auch der künstlerisch Versierteste.