
Roman Polanski wird keine Kleinigkeit vorgeworfen. Harald Martenstein wundert sich über die Solidaritätsadressen aus der internationalen Kulturszene.

Roman Polanski wird keine Kleinigkeit vorgeworfen. Harald Martenstein wundert sich über die Solidaritätsadressen aus der internationalen Kulturszene.
Denis Scheck, Literaturredakteur beim Deutschlandfunk, bespricht einmal monatlich die „Spiegel“-Bestsellerliste, abwechselnd Belletristik und Sachbuch – parallel zu seiner ARD-Sendung „Druckfrisch“.
Kein Frieden mit der Bundesrepublik: Die alte Ost-Punkband Skeptiker und ihr neues Album
Lange hat es gedauert, bis der Siegeszug der historischen Aufführungspraxis auch das Streichquartett erreichte. Während sich Norrington, Herreweghe & Co.
Immer wieder sonntagsfragen SieElisabeth Binder
Wenn es um Klassik für Kinder geht, werden gern die üblichen Verdächtigen wie Prokofjews „Peter und der Wolf“ oder Camille Saint-Saëns’ „Karneval der Tiere“ rauf und runter gedudelt. Wie schön, dass das Rundfunk-Sinfonieorchester unter Marek Janowski mit Hector Berlioz’ liebestaumelige Symphonie fantastique für ein bisschen Abwechslung sorgt.
Fünf Opernsänger und jugendliche Darsteller spüren in Tristan und Isolde dem Mythos nach, der zu den größten Liebesgeschichten der (Opern-)Literatur zählt. Das mittelalterliche Epos von Gottfried von Straßburg trifft auf Richard Wagners Oper.
Naht Rettung? Sasha Waltz kämpft um eine vernünftige Finanzierung
Das Konzerthaus feiert sein Vierteljahrhundert
öffnet in neuem Tab oder Fenster