Erste Liebe, Stress mit Eltern oder Lehrern – Themen, die den Alltag von Schülern schon zu Lebzeiten Frank Wedekinds bestimmten, der das Stück „Frühlingserwachen“ darüber verfasst hat. Mit Schülern (überwiegend aus Migrantenfamilien) inszeniert Michaela Caspar die Neufassung Frühling Erwache!
Alle Artikel in „Kultur“ vom 08.10.2009

Geiger sind oft seltsam, aber Patricia Kopatchinskaja ist ein Klasse für sich. Ein Gespräch über Schrotkugeln und Emotionen.
Carl Gustav Caruswurde im Jahr der Französischen Revolution geboren, in Leipzig. Zur Heimat wurde dem hochbegabten Mediziner, der mit 22 zwei Doktortitel besaß, allerdings Dresden, wo er die königliche Hebammenschule leitete und 1869 starb.
Der früh verstorbene Künstler Dirk Sommer rief kurz nach dem Mauerfall die Schaufenstergalerie „dirty windows“ im U-Bahnhof Kurfürstenstraße ins Leben. Später wurde aus dirty windows eine Galerie in der Auguststraße.

Sie musste sich durchkämpfen in einer Männerdomäne, die großen Artikel schrieben die Kollegen. Ein Sammlung ihrer Kritiken und Reportagen ehren jetzt die Kulturkritikerin Lucy von Jacobi.
Wie ein Neuberlinerdie Stadt erleben kann: im Restaurant "Defne" essen.
Patricia Kopatchinskaja, Jahrgang 1977, ist eine höchst ungewöhnliche Musikerin. Sie wird als Barfuß-Geigerin und Wildkatze vermarktet, ist aber keine Freundin des Musikmarkts.