
In Cannes provozierten die Sexszenen einen Skandal. Dann gewann „Blau ist eine warme Farbe“ von Abdellatif Kechiche die Goldene Palme. Nun kommt der Film um Adèle und Emma, das Leinwandpaar des Jahres, in die Kinos.
In Cannes provozierten die Sexszenen einen Skandal. Dann gewann „Blau ist eine warme Farbe“ von Abdellatif Kechiche die Goldene Palme. Nun kommt der Film um Adèle und Emma, das Leinwandpaar des Jahres, in die Kinos.
Mordlustige Huren mit MG's in lederner Reizwäsche? Zerknautschte Einzelkämpfer, die es mit weltmachtlüsternen Schizos aufnehmen? Gibt's alles in „Machete Kills“ von Robert Rodriguez. Und noch viel mehr.
Keith Richards, der große Gitarrist der Rolling Stones, wird 70 Jahre alt. Ein wenig erstaunlich ist das schon nach all den Tourneen und Partys, Platten und Abstürzen. Bei einem so wilden Leben muss er einen Schutzengel haben.
„Strafsache gegen Mulka und andere“: Devin O. Pendas über den Völkermord vor Gericht.
Pee Wee Ellis and friends.
Beer and a funeral musician in a smoky Prenzlauer Berg bar – who else could it be but Annett Gröschner, a fine discoverer and writer of stories about Berlin and its more eccentric inhabitants? Katy Derbyshire goes drinking with the journalist and writer, and finds they have more in common than she expected.
Er wird ihn nicht los, den Schatten, den sein mächtiger Freund wirft. Egal, ob Valery Gergiev an der New Yorker Met dirigiert oder in London – der Protest ist immer schon vor ihm da.
„Lazarus“ im Theater an der Wien: Claus Guth rehabilitiert Franz Schubert als Musikdramatiker.
Jude, Emigrant und Sozialdemokrat: Ronen Steinkes Biografie des hessischen Generalstaatsanwalts Fritz Bauer.
Die Preußenstiftung plant das Kriegsgedenkjahr 2014.
Johannes Lepsius – Eine deutsche Ausnahme. Der Völkermord an den Armeniern, Humanitarismus und Menschenrechte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster