
Analog ist besser: Warum Wolfgang Herrndorfs kürzlich als Buch veröffentlichter Blog "Arbeit und Struktur" ein Bestseller ist.
Analog ist besser: Warum Wolfgang Herrndorfs kürzlich als Buch veröffentlichter Blog "Arbeit und Struktur" ein Bestseller ist.
Der Regisseur Peter Stein debütiert mit Shakespeares „King Lear“ und Klaus Maria Brandauer am Wiener Burgtheater. Trotz Starbesetzung: Leider kein Sturm auf der Heide.
Der Berliner Installations-, Film- und Performancekünstlers John Bock zeigt in Bonn sein Theater der Totalcollage und der neue Kunsthallendirektor Rein Wolfs gibt eine Ahnung davon, was er mit seinem Haus in Zukunft vorhat.
Kurz vor Weihnachten kann man in die Kirche gehen und geistliche Werke hören – oder sich im Konzertsaal besonders innig ins Musikhören versenken. Die schöne dialektische Volte, die zu beiden Darreichungsformen gehört, besteht darin, dass gerade die säkularen Werke in diesen Tagen nur von Licht, Läuterung und Vergeistigung zu sprechen scheinen, wohingegen die geistlichen Kompositionen oft mit einem sehr weltlichen Glanz überzogen sind.
Berliner Republik.
Biografisches zu Friedrich Schröder-Sonnenstern.
Joanna Bators Roman „Wolkenfern“.
Nolde-Stiftung zieht sich aus Berlin zurück.
Renée Sintenis.
Abrahamsen und Nelsons in der Philharmonie.
Eigentlich wollte ich diesmal über Wladislaw Chodassewitsch (1886 – 1939) schreiben, einen der feinsten Lyriker und giftigsten Literaturkritiker des 20. Jahrhunderts.
Robert Metcalf – Veronika und der Weihnachtsmann.
Es war einmal und wenn sie nicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster