zum Hauptinhalt
Kraftwerk bei ihrem Auftritt in New York.

© dpa

Thema

Kraftwerk

Die Band Kraftwerk gilt als Pionier des deutschen Pop und begeistert bereits seit 1970 ihr Publikum mit bestem Elektropop und spektakulären Konzertshows. Lesen Sie hier aktuelle Beiträge zu Kraftwerk.

Aktuelle Artikel

Das denkmalgeschützte Kraftwerk Steglitz: Es liegt an der Birkbuschstraße direkt am Teltowkanal. Im Juni 2024 ersteigerte es die SF Grambin Beteiligung UG für 141 Millionen Euro, im Oktober wurde daraus eine GmbH mit einem Stammkapital von 5 Millionen Euro.

Was aus dem Kraftwerk Steglitz wird, bleibt unklar. Das Amt hat dem neuen Eigentümer für gewerbliches Wohnen eine Absage erteilt. Der wiederum kann sich eine rein kulturelle Nutzung nicht vorstellen.

Von
  • Boris Buchholz
  • Teresa Roelcke
Campino alias Andreas Frege, Mastermind der Toten Hosen

„Kästner, Kraftwerk, Cock Sparrer“: Campinos Vorlesung an der Düsseldorfer Heinrich-Heine-Universität dreht sich nicht nur um Musik und Lyrik, sondern auch um die „Kakophonie unserer Zeit“

Von Gerrit Bartels
Das ehemalige Kraftwerk Steglitz am Teltowkanal: Für wie viel Geld das denkmalgeschützte Areal den Besitzer wechselte, ist unbekannt.

Die Millionensumme, die bei der Zwangsversteigerung des ehemaligen Kraftwerks geboten wurde, wird nicht bezahlt. Der Erwerber umgeht es mit einem rechtlichen Trick. Er will „gewerbliches Wohnen“ realisieren.

Von Boris Buchholz
Rauch steigt von einem Feuer im Kraftwerk Konakowo in der Region Twer empor.

Russland könnte ein harter Winter bevorstehen. Das Wirtschaftsmagazin „Forbes“ fragt, wie lange die Bevölkerung das aushält.

Die Ukraine soll Russland mit mehr als 150 Drohnen angegriffen haben.

Die Truppen Kiews verfügen nicht über Langstreckenraketen, dennoch erreichen die Angriffe jetzt auch Russlands Hauptstadt. Die Armee Putins will in der Nacht 158 Drohnen zerstört haben.

Von Sven Lemkemeyer
Bettina Stark-Watzinger (FDP), Bundesministerin für Bildung und Forschung, bei der Übergabe das Jahresgutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI).

Kraftwerke auf der Basis von Kernfusion gelten als Zukunftstechnologie, um die Energieprobleme der Menschheit zu lösen. Die Forschungsministerin will nun innovationsfreundliche Regeln schaffen.

Mit einer Norwegen-Reise bereitete Robert Habeck die Nutzung der CO2-Speicherung vor.

Unter der deutschen Nordsee kann künftig CO₂ gespeichert werden. Darauf hat Wirtschaftsminister Habeck seine Grünen lange vorbereitet. Doch nun gibt es dennoch Ärger.

Von Caspar Schwietering
Die Ausstellung Vektor im Kraftwerk Berlin.

Es ist wie ein Clubbesuch, nur ohne Wumms. Die Licht-und-Soundinstallation von Christopher Bauder im Kraftwerk überzeugt dafür mit Tiefe. Wer das „Persönliche“ im Werk hören möchte, muss genau hinhören.

Von Robert Klages
Kugelgasspeicher in Dortmund.

Deutschland wird den Bau neuer Gaskraftwerke subventionieren – darauf hat sich die Ampel-Regierung nun geeinigt. Allerdings sollen diese in Zukunft klimaneutral werden.

Das Heizkraftwerk Lichterfelde: Der dritte Turm ist schon zur Hälfte abgetragen. Auch die beiden anderen werden im Laufe des Jahres aus der Südwest-Skyline verschwinden.

50 Jahre lang prägten sie die Skyline des Berliner Südwestens: Nachdem Vattenfall vor fünf Jahren ein neues Kraftwerk in Betrieb nahm, werden jetzt die Schlote des alten Kraftwerks abgetragen.

Von Boris Buchholz
Eine Straße im evakuierten Grindavik.

Seit Wochen bereitet ein Magma-Tunnel im Südwesten Islands den Menschen Sorgen. Wo genau das flüssige Gestein zu Tage treten könnte, weiß der Zivilschutz nicht. Vulkanologen erklären den Grund.

Künstliche Intelligenz könnte helfen, den Umbau des Energiesystems günstiger und effizienter zu gestalten.

Intelligente Algorithmen könnten nicht nur dabei helfen, das Stromnetz stabil zu halten, sondern auch die Kosten deutlich senken. Das sind die spannendsten Einsatzmöglichkeiten.

Von Anna Gauto
Habeck in Husum.

Für die Energiewende ist entscheidend, ob es dem Wirtschaftsminister gelingt, den Wegfall von Kernenergie zu ersetzen. Dem Zeitplan hinkt er schon hinterher – und muss erstmal auf Gas setzen.

Von
  • Jakob Schlandt
  • Christian Schaudwet
Wasserdampf steigt aus den Kühltürmen des Braunkohlekraftwerks Jänschwalde.

Eine Beton-Stahl-Konstruktion stürzte auf Gleise der Leag-Bahn. Der Vorfall hat laut des Betreibers keine Auswirkungen auf die Stromversorgung.

Auch in die Umkleidekabinen des Schwimmbads kann am Wochenende ein Blick geworfen werden. 1991 wurde das Stadtbad  in Lichtenberg geschlossen.

Der Tag des Denkmals würdigt baukulturelle Orte in Berlin. Besonders lohnt sich der Besuch von Bauwerken, die sonst selten oder nie zugänglich sind. Sieben Ausflugsziele fürs Wochenende.

Von Miriam Rüdesheim
Kraftwerk Berlin

Jede Woche liefern wir an dieser Stelle den tanzbaren Fahrplan durch Berlins Wochenende. Club-Gold, das glänzt, für das Wochenende ab dem 8. September 2023.

Von Anna Ruhland
Auftritt von Kraftwerk während des Jardins de Terramar Festivals in Sitges, Spanien.

Glücklich kann sich schätzen, wer eine Karte hat. Die Düsseldorfer Elektropop-Band spielt am Samstag in Karlsruhe - Veranstalter versprechen ein Gesamtkunstwerk aus Performance und Musik.

Zwei Kohlekraftgegner, die 2022 an einer Blockade des Kraftwerks Jänschwalde teilnahmen, sitzen zu Beginn eines Berufungsprozesses in einem Verhandlungssaal des Landgerichts Cottbus.

Der Mann und eine Frau waren vom Amtsgericht Cottbus zu vier Monaten Haft ohne Bewährung verurteilt worden. Nun begann das Berufungsverfahren.

Windpark nördlich der Insel Helgoland: Seit Monaten häufen sich die Berichte über russische Schiffe, die zu Spionagezwecken unterwegs sein könnten.

Die Windparks auf hoher See sollen zur Stütze der europäischen Energieversorgung werden. Doch noch fehlen Konzepte, wie sich diese kritische Infrastruktur vor Sabotage und Angriffen schützen lässt.

Von
  • Klaus Stratmann
  • Aleksandra Fedorska
Loreen, schwedische Sängerin und Gewinnerin des Eurivision Song Comtest singt bei RPR1. und Radio Regenbogen.

Damit Deutschland erfolgreicher beim ESC abschneidet, rät die zweimalige Gewinnerin Loreen dazu, Kraftwerk in den Wettbewerb zu schicken. Vielfältigkeit und Originalität seien entscheidend.

Der Recyclinghof der BSR in der Gradestraße in Berlin-Neukölln.

Auf dem ehemaligen Rias-Gelände in Neukölln-Britz hat die BSR große Pläne. Bis alles steht, vergehen noch Jahre.

Von Stefan Jacobs
Wolfgang Kubicki (FDP) spricht zu Beginn der Fragestunde im Bundestag.

Die drei verbleibenden Atomkraftwerke in Deutschland sollen am Wochenende vom Netz gehen. Auch der TÜV sieht das kritisch.

Ein radioaktiven Zylinder, der aus einem Dampfkraftwerk in Thailands östlicher Provinz Prachinburi verschwunden ist.

Vergangene Woche war ein Stahlzylinder mit hochradioaktivem Inhalt aus einem thailändischen Kraftwerk verschwunden. Spuren führen in eine Gießerei.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })