
Die diesjährige Ausgabe der Experimental- und Noise-Institution bietet zwischen postapokalyptischem Drone, kaputter Elektronik, dunklen Beats und Abwärtsspiralen reichhaltige Abwechslung.
© dpa
Die Band Kraftwerk gilt als Pionier des deutschen Pop und begeistert bereits seit 1970 ihr Publikum mit bestem Elektropop und spektakulären Konzertshows. Lesen Sie hier aktuelle Beiträge zu Kraftwerk.
Die diesjährige Ausgabe der Experimental- und Noise-Institution bietet zwischen postapokalyptischem Drone, kaputter Elektronik, dunklen Beats und Abwärtsspiralen reichhaltige Abwechslung.
Seit 1994 stehen die Maschinen im ehemaligen Kraftwerk Steglitz still, seit einem Jahr hat es einen neuen Besitzer. Jetzt präsentiert er seine Ideen.
Ressortchefin Manja Schüle betont die Unabhängigkeit des Landesdenkmalamts. Für die Frage des Denkmalwertes gebe es klare Kriterien.
Das Kraftwerk Jänschwalde steht neuerdings auf der Landesdenkmalliste. Im Wirtschaftsausschuss werden Bedenken laut, dass der Schutzstatus dem Ausbau zum Innovationskraftwerk im Wege steht.
Die Bundeswirtschaftsministerin will den Bau von Gaskraftwerken stark ausweiten. Kritiker halten diese Fixierung für ineffizient, einseitig und werben für Alternativen.
US-Präsident Donald Trump schwärmt immer von der sauberen Kohle. Jetzt hat er ein Land gefunden, das die Kohle auch angeblich liebt.
Die Elektropop-Band Kraftwerk gibt es in diesem Jahr wieder live in Deutschland zu hören – und zwar in 13 Städten. Der Vorverkauf startet am Mittwoch.
Donald Trump und Wolodymyr Selenskyj haben über eine Übernahme von Atomkraftwerken in der Ukraine durch die USA gesprochen. Offenbar gibt es jedoch unterschiedliche Auffassung darüber, welche der Anlagen infrage kommen.
Die französische Künstlerin Laure Prouvost verbindet neueste Quantentechnologie mit ihrer Fantasiewelt. Herausgekommen ist rätselhafter Parcours im Dunkeln.
Immer häufiger kommt es zu Stromknappheiten in Deutschland. Die Wirtschaft bangt um eine sichere Versorgung. Aber auf ein Gesetz für neue Kraftwerke kann sich der Bundestag nicht einigen.
Wie lange der Blackout anhalten werde und welche Gegenden betroffen seien, teilten die Behörden des kommunistischen Karibikstaats zunächst nicht mit. Zuletzt hatte es immer wieder große Blackouts gegeben.
Was aus dem Kraftwerk Steglitz wird, bleibt unklar. Das Amt hat dem neuen Eigentümer für gewerbliches Wohnen eine Absage erteilt. Der wiederum kann sich eine rein kulturelle Nutzung nicht vorstellen.
141 Millionen Euro wollte die SF Grambin Beteiligung UG in das denkmalgeschützte Häuserensemble am Berliner Teltowkanal investieren. Doch die Recherche ergab: Der Firmensitz ist eine Ruine.
Zum Beginn der kalten Jahreszeit bombardiert Russland massiv ukrainische Kraftwerke. Zwar ist das Energienetz heute widerstandsfähiger als zu Kriegsbeginn. Doch reicht es über den Winter?
„Kästner, Kraftwerk, Cock Sparrer“: Campinos Vorlesung an der Düsseldorfer Heinrich-Heine-Universität dreht sich nicht nur um Musik und Lyrik, sondern auch um die „Kakophonie unserer Zeit“
Die Millionensumme, die bei der Zwangsversteigerung des ehemaligen Kraftwerks geboten wurde, wird nicht bezahlt. Der Erwerber umgeht es mit einem rechtlichen Trick. Er will „gewerbliches Wohnen“ realisieren.
Russland könnte ein harter Winter bevorstehen. Das Wirtschaftsmagazin „Forbes“ fragt, wie lange die Bevölkerung das aushält.
Die Truppen Kiews verfügen nicht über Langstreckenraketen, dennoch erreichen die Angriffe jetzt auch Russlands Hauptstadt. Die Armee Putins will in der Nacht 158 Drohnen zerstört haben.
Kraftwerke auf der Basis von Kernfusion gelten als Zukunftstechnologie, um die Energieprobleme der Menschheit zu lösen. Die Forschungsministerin will nun innovationsfreundliche Regeln schaffen.
Unter der deutschen Nordsee kann künftig CO₂ gespeichert werden. Darauf hat Wirtschaftsminister Habeck seine Grünen lange vorbereitet. Doch nun gibt es dennoch Ärger.
Es ist wie ein Clubbesuch, nur ohne Wumms. Die Licht-und-Soundinstallation von Christopher Bauder im Kraftwerk überzeugt dafür mit Tiefe. Wer das „Persönliche“ im Werk hören möchte, muss genau hinhören.
Deutschland wird den Bau neuer Gaskraftwerke subventionieren – darauf hat sich die Ampel-Regierung nun geeinigt. Allerdings sollen diese in Zukunft klimaneutral werden.
50 Jahre lang prägten sie die Skyline des Berliner Südwestens: Nachdem Vattenfall vor fünf Jahren ein neues Kraftwerk in Betrieb nahm, werden jetzt die Schlote des alten Kraftwerks abgetragen.
Stadtentwicklung, Wirtschaft und mehr Themen in unserem Berliner Bezirks-Newsletter aus Steglitz-Zehlendorf, der immer donnerstags erscheint. Hier ein Themenüberblick.
Seit Wochen bereitet ein Magma-Tunnel im Südwesten Islands den Menschen Sorgen. Wo genau das flüssige Gestein zu Tage treten könnte, weiß der Zivilschutz nicht. Vulkanologen erklären den Grund.
Intelligente Algorithmen könnten nicht nur dabei helfen, das Stromnetz stabil zu halten, sondern auch die Kosten deutlich senken. Das sind die spannendsten Einsatzmöglichkeiten.
Für die Energiewende ist entscheidend, ob es dem Wirtschaftsminister gelingt, den Wegfall von Kernenergie zu ersetzen. Dem Zeitplan hinkt er schon hinterher – und muss erstmal auf Gas setzen.
Eine Beton-Stahl-Konstruktion stürzte auf Gleise der Leag-Bahn. Der Vorfall hat laut des Betreibers keine Auswirkungen auf die Stromversorgung.
Der Tag des Denkmals würdigt baukulturelle Orte in Berlin. Besonders lohnt sich der Besuch von Bauwerken, die sonst selten oder nie zugänglich sind. Sieben Ausflugsziele fürs Wochenende.
Jede Woche liefern wir an dieser Stelle den tanzbaren Fahrplan durch Berlins Wochenende. Club-Gold, das glänzt, für das Wochenende ab dem 8. September 2023.
In Spandau entstehen Wohnungen für Zehntausende Menschen. Doch die Spree ist für den Nord-Süd-Verkehr ein Hindernis. Kommt die neue Brücke nach Westend?
Der Teilabriss des Heizkraftwerks Charlottenburg schafft Platz für klimafreundliche Technik am Ufer der Spree. Hier die Details, was in der City West gerade abgerissen und geplant wird.
Glücklich kann sich schätzen, wer eine Karte hat. Die Düsseldorfer Elektropop-Band spielt am Samstag in Karlsruhe - Veranstalter versprechen ein Gesamtkunstwerk aus Performance und Musik.
Regierungsviertel? Kennt ja jeder! Es gibt viel ungewöhnlichere Ausfahrten. Zum Beispiel mit dem Schiff am Kraftwerk Reuter vorbei oder durch den Westhafen.
Der Mann und eine Frau waren vom Amtsgericht Cottbus zu vier Monaten Haft ohne Bewährung verurteilt worden. Nun begann das Berufungsverfahren.
Die Windparks auf hoher See sollen zur Stütze der europäischen Energieversorgung werden. Doch noch fehlen Konzepte, wie sich diese kritische Infrastruktur vor Sabotage und Angriffen schützen lässt.
Damit Deutschland erfolgreicher beim ESC abschneidet, rät die zweimalige Gewinnerin Loreen dazu, Kraftwerk in den Wettbewerb zu schicken. Vielfältigkeit und Originalität seien entscheidend.
Auf dem ehemaligen Rias-Gelände in Neukölln-Britz hat die BSR große Pläne. Bis alles steht, vergehen noch Jahre.
Die drei verbleibenden Atomkraftwerke in Deutschland sollen am Wochenende vom Netz gehen. Auch der TÜV sieht das kritisch.
Vergangene Woche war ein Stahlzylinder mit hochradioaktivem Inhalt aus einem thailändischen Kraftwerk verschwunden. Spuren führen in eine Gießerei.
öffnet in neuem Tab oder Fenster