zum Hauptinhalt

Nach einer Schrecksekunde, die allerdings zwei Tage dauerte, hat die schweizerische Regierung tief in die Tasche gegriffen, und so besteht eine gewisse Aussicht, dass der Absturz der schweizerischen Fluggesellschaft Swissair nicht endgültig ist. Aber, um es in dem bildhaften Schweizer O-Ton zu sagen, den die "Neue Zürcher Zeitung" anschlug: Keine Geiß schleckt weg, dass das Land einen schweren Schlag erlitten hat.

So sehr alle Welt darüber erleichtert ist, dass die USA sich eine überschnelle Reaktion auf den Terror versagt haben, so sehr wird die Wartezeit bis zum Einsatz in Afghanistan zu einer Nervenprobe - für Politiker, für Journalisten, für Soldaten, für die Bürger. Als gestern die Nachricht bekannt wurde, dass eine russische Passagier-Maschine mit israelischen Bürgern über dem Schwarzen Meer abgestürzt sei, ging gleich das ganze Programm durch alle Köpfe: Wenn es eine palästinensische Splittergruppe war, würde das die Verhandlungsaussichten in Nahost auf null bringen.

Zum Thema Online Spezial: Kampf gegen Terror Militärische Reaktionen: Die Vorbereitungen auf einen Gegenschlag Osama bin Laden: Amerikas Staatsfeind Nummer 1 Fahndung: Die Suche nach Hintermännern und "Schläfern" Innere Sicherheit: Mehr Geld und schärfere Gesetze: Wie Deutschland sicherer werden soll Fotos: Die Ereignisse seit dem 11. September in Bildern Der amerikanische Verteidigungsminister ist nicht zu beneiden: Beharrlich klopft Donald Rumsfeld auf seiner Nahost-Tour bei arabischen Regierungen an, sucht Unterstützung für einen Militärschlag gegen Osama bin Laden und die Taliban.

Zum Thema Online Spezial: Kampf gegen Terror Militärische Reaktionen: Die Vorbereitungen auf einen Gegenschlag Osama bin Laden: Amerikas Staatsfeind Nummer 1 Fahndung: Die Suche nach Hintermännern und "Schläfern" Innere Sicherheit: Mehr Geld und schärfere Gesetze: Wie Deutschland sicherer werden soll Fotos: Die Ereignisse seit dem 11. September in Bildern Die Bundesregierung steckt in einem Dilemma zwischen zwei Pflichten.

Von Gerd Appenzeller

Während im Westen das Feindbild vom aggressiven, despotischen und anti-demokratischen Islam auftaucht, geht bei vielen Moslems die Furcht vor einem westlichen Hegemonialstreben um. Genau auf der Schnittstelle dieser Ängste und jener zwei Regionen liegt die Türkei.

Von Thomas Seibert

Die Bilanz ist deprimierend: Rechte Gewalttäter haben seit der Wiedervereinigung mindestens 97 Ausländer und Deutsche getötet, wie Tagesspiegel und "Frankfurter Rundschau" recherchiert haben. Allein seit dem Beginn des "Aufstands der Anständigen" im Sommer 2000 wurden drei Obdachlose umgebracht.

Von Frank Jansen