zum Hauptinhalt

Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland steigt wieder - und das ausgerechnet im September, dem Monat, der traditionell am stärksten zum Abbau der Arbeitslosigkeit beiträgt. Das lässt für den kommenden Winter Schlimmeres befürchten.

Von Ursula Weidenfeld

Unter Fachleuten hat sich der Verdacht längst zur bedrückenden Gewissheit verdichtet: Die am Freitag bekannt gewordenen Milzbrand-Fälle in einem US-Verlagsgebäude sind kein Zufall, sondern wahrscheinlich Ergebnis eines gezielten biologischen Anschlags. Die Gegenthese, dass in einem Verlagshaus zufällig zwei Mitarbeiter zugleich mit Milzbrand infiziert wurden - ein dritter Verdachtsfall wird noch untersucht - ist wissenschaftlich nicht haltbar.

Zu den grundlegenden Lebensregeln zählt die Erkenntnis, dass immer einer schneller ist als man selbst. Erst war es der kleine Horst von nebenan, der schon lesen und schreiben konnte, dann wurden in rascher Folge die Chefs immer jünger und jünger als wir selbst, und wir trösteten uns damit, dass ja zumindest der Nobelpreis noch drin sei.

Bilder suggerieren mehr Wahrheit als Worte. Der Krieg, der jetzt seine Fortsetzung in Afghanistan findet, begann mit den stärksten Bildern, die man seit Jahren im Fernsehen gesehen hatte: Immer wieder rasten die Flugzeuge in die Türme, immer wieder fielen sie brennend in sich zusammen - bis man einfach glauben musste, dass das Unfassbare tatsächlich geschehen ist.

Von Christoph von Marschall

Immer wenn der Herbst der Bücher, die Frankfurter Buchmesse, eröffnet wird, ist von der verbindenden, der völkerverbindenden Kraft des Buches, des geschriebenen und gedruckten Wortes, die Rede - zu Recht. Denn nichts stiftet mehr Zusammenhalt und Zusammenhang, nichts vernetzt und verbindet die Menschen global dringlicher und gründlicher als das Buch.

Es schweben einige Missverhältnisse über der Diskussion um die Innere Sicherheit. Da ist die Erkenntnis, dass fanatische Terroristen selbst vom stärksten aller Staaten nur schwer an geplanten Attentaten gehindert werden können.