Stephan-Andreas Casdorff zu Hessen
Alle Artikel in „Meinung“ vom 03.11.2008
Zur Polizei gehen die Frauen nicht. Sie wissen, dass die deutschen Behörden zu langsam, zu behäbig, zu bürokratisch sind.
Jetzt wäre die Gelegenheit, über wohlverstandenen Konservativismus zu debattieren
Auf dem Platz war Ralf Rangnick eher der Zerstörer, weiter als bis zur dritten Liga hat er es als Spieler nicht gebracht. Jetzt steht er als Trainer des Bundesliga-Tabellenführers Hoffenheim für mitreißenden Offensivfußball und muss aller Welt erklären, wie das funktioniert.
Krawall in der Krise? Aber sicher doch, sagt die IG Metall und ruft ihre Mitglieder in dieser Woche zum Ausstand.
Zur Polizei gehen die Frauen nicht. Sie wissen, dass die deutschen Behörden zu langsam, zu behäbig, zu bürokratisch sind.
Der Philosoph und Bestsellerautor Richard David Precht wundert sich im „Spiegel“, dass die Deutschen auf der Suche nach den öffentlichen Denkern immer auf die Dichter kommen:Doch es gibt eine Crux, ein deutsches Dilemma: Es ist der Glaube, dass ausgerechnet Schriftsteller, Dichter und Literaten die Vorzeige intellektuellen einer Nation sind. Kein anderes europäisches Land macht einen solchen Kult um Leute, die Romane schreiben, wie die Deutschen.
Krawall in der Krise? Aber sicher doch, sagt die IG Metall und ruft ihre Mitglieder in dieser Woche zum Ausstand.
Jetzt wäre die Gelegenheit, über wohlverstandenen Konservativismus zu debattieren
Der Bildungsgipfel war ein Erfolg, denn künftig sollen zehn Prozent des Bruttosozialproduktes für die Bildung aufgewandt werden. Der Bildungsgipfel war ein Misserfolg, da die Finanzierung offen blieb und erst in einem Jahr entsprechende Vorschläge diskutiert und entschieden werden sollen.
Der Philosoph und Bestsellerautor Richard David Precht wundert sich im "Spiegel", dass die Deutschen auf der Suche nach den öffentlichen Denkern immer auf die Dichter kommen.