Susanne Vieth-Entus zur Forderung des neuen Grünen-Chefs Cem Özdemir nach mehr Türkisch-Unterricht an deutschen Schulen.
Alle Artikel in „Meinung“ vom 24.11.2008
Angela Merkel und ihre CDU müssen aufpassen, dass ihnen die Debatte über den geeigneten Zeitpunkt für Steuersenkungen nicht entgleitet. Die vor dem Stuttgarter Parteitag ausgegebene Devise „Im Prinzip ja, jetzt aber nicht“ wird wohl nicht einmal den 30.
Nähme man die aktuellen innerparteilichen Maßstäbe in Hessen zum Vorbild, könnte Wolfgang Clement um sein SPD-Mitgliedsbuch schon mal zum Abschied eine rote Schleife binden. Aber erstens ist der ehemalige NRW-Ministerpräsident und Bundeswirtschaftsminister ein Promi, und zweitens kann er an diesem Montag vor der Bundesschiedskommission der SPD auf wichtige Fürsprecher bauen.
Obama will produktive Konkurrenz – aber nicht um den Preis effektiven Regierens
Francois Hollande, der scheidende Chef der französischen Sozialisten, hat in der tiefen Krise, in die seine Partei durch den Machtkampf der beiden Kandidatinnen auf seine Nachfolge gestürzt ist, genau das getan, was er immer tut. Er hat die zerstrittenen Genossen zur Einigkeit aufgerufen.
Wann, ganz generell gefragt, wird ein kritischer Zustand erreicht? Spätestens dann, wenn das an sich Selbstverständliche nicht mehr selbstverständlich ist.
Am Montag wird der Rauswurf des SPD-Politikers verhandelt. Vor der Kommission der SPD kann Clement aber auf wichtige Fürsprecher bauen.
Angela Merkel und ihre CDU müssen aufpassen, dass ihnen die Debatte über den geeigneten Zeitpunkt für Steuersenkungen nicht entgleitet.
...für etwas einzutreten – und das auch in Berlin! Das Volksbegehren "Pro Reli" ist kein Selbstläufer.
"Erneuerer" gegen "Elefanten": Der Hass zwischen den Anhängern Ségolène Royals und den Traditionalisten um Martine Aubry scheint unüberwindbar.
Barack Obama will produktive Konkurrenz – aber nicht um den Preis effektiven Regierens.