zum Hauptinhalt

Immer mehr Deutsche denken sich: Nichts wie weg. Immer mehr Menschen verlassen Deutschland, weil sie im Ausland mehr lernen können, bessere Jobs bekommen oder ihrer Karriere einen Schub geben können.

Es ist kein Zufall, dass deutsche Kommunen die öffentliche Daseinsvorsorge wiederentdecken. Wenn sich Banken unter Schutzschirme ducken und Autokonzerne um Milliarden betteln, lässt sich der Spieß auch umdrehen.

Eine vor zwei Wochen bekannt gewordene US-Geheimdienststudie kommt zu dem Schluss, dass die USA in den kommenden 20 Jahren stark an Einfluss verlieren werden. Aber auch Europa wird eine düstere Zukunft vorhergesagt – wie der Blick in ein bisher kaum zitiertesKapitel der Untersuchung zeigt:„Wir glauben, dass es bis 2025 kaum Fortschritte bei der Umsetzung dessen geben wird, was den europäischen Eliten als Vision vorschwebt: Ein einflussreicher globaler Akteur zu sein, der mit einer Stimme spricht und in der Lage ist, die vollständige Bandbreite an politischen, wirtschaftlichen und militärischen Instrumenten einzusetzen.

Die Freie Universität feiert ihr 60-jähriges Bestehen. Ihre Existenzberechtigung neben der Humboldt-Universität wird nach fast 20 Jahren Wiedervereinigung nicht mehr in Frage gestellt. Vielmehr tut der Wettbewerb zwischen beiden Universitäten der Forschung und der Zukunft Berlins gut.

Von Hermann Rudolph

Eine vor zwei Wochen bekannt gewordene US-Geheimdienststudie kommt zu dem Schluss, dass die USA in den kommenden 20 Jahren stark an Einfluss verlieren werden. Aber Europa wird eine noch düstere Zukunft vorhergesagt – wie der Blick in ein bisher kaum zitiertes Kapitel der Untersuchung zeigt.

… als gar keiner: Eine Antwort auf die globale Finanzkrise hat niemand, aber erwartet werden große Dinge. Nicht handeln ist auch handeln. Wer abwartet, wird möglicherweise die falsche Nachricht unter den Konsumenten verbreiten.

Von Ursula Weidenfeld
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })