Frank Bachner zur Freilassung von Christian Klar
Alle Artikel in „Meinung“ vom 19.12.2008
Pfarrer haben in der Selbstdarstellung Barack Obamas eine zentrale Bedeutung. Sie bringen ihn aber auch immer wieder in Schwierigkeiten.
Ach Gott, ein bisschen können einem die Komponisten schon leidtun. Was als wertvoller Song unter die Menschen gebracht werden sollte, kann künftig ohne Nachfrage beim Urheber als schnöder Klingelton enden.
Heute wird das BKA-Gesetz verabschiedet, es ist bürokratisch und fast rechtsstaatlich
Der rapide sinkende Ölpreis kommt den Bürgern gerade recht. Eine Milliarde Euro haben die Deutschen allein im November und Dezember deswegen zusätzlich zur Verfügung, heißt es in einer neuen Studie.
Ach, Ruanda, mögen manche fragen. War da was?
Mehr Geld für den Aufbau West fordert Angela Merkel. Klaus Wowereit findet das dumm.
Prügelknaben – ja, das sind Lehrer häufig genug, die der ganzen Nation, nicht nur in Berlin. In dieser Stadt aber besonders häufig. Zuweilen sind es nicht nur geringschätzige Urteile, sondern richtige Schläge, die Lehrer einstecken müssen. Wie jetzt der Pädagoge einer Berliner Schule, und zwar ausgerechnet einer, die für ihre Gewaltprävention bekannt ist.
Rick Warren soll als Pfarrer das Gebet bei der Amtseinführung von Barack Obama sprechen. Seine Wahl trägt dem künftigen US-Präsidenten Kritik von Linken und Homosexuellen ein.
Am Freitag wird das BKA-Gesetz verabschiedet. Es zeigt sich: Wolfgang Schäubles Beschwichtigungsrhetorik war falsch. Das wirft kein gutes Licht auf seine Verfassungspolitik.
Mehr Geld für den Aufbau West fordert Angela Merkel. Klaus Wowereit findet das dumm. Er agiert nach dem Motto: Jemand will mein Lieblingsspielzeug haben, also schreie ich, was das Zeug hält. Lasst auch mal die anderen spielen, kann man da nur raten.
Das Urteil des Ruanda-Tribunals ruft eines ins Gedächtnis: Es war ein Völkermord, dem sich die internationale Gemeinschaft hätte entgegenstellen können, es aber nicht wollte.
Der niedrige Ölpreis zeigt, wie schlimm die Wirtschaftskrise ist. Noch schwerer wiegt aber, dass der Druck nachlässt, alternative Antrieb zu entwickeln.
Wertvolle Songs dürfen künftig ohne Nachfrage beim Urheber als schnöder Klingelton enden. Dabei sind sie noch viel größere Nervenproben als das Original.