zum Hauptinhalt

Wichtige Entscheidungen stehen an. 2009 wird national wie international ein bedeutendes Jahr werden. Die Finanzkrise und die Bundestagswahl werden die politische Agenda bestimmen. Es braucht mehr internationale Zusammenarbeit, um die Probleme in der Welt und in Deutschland zu besiegen.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Reformen oder Besitzstandwahrung: Für wen und was steht die Union in Berlin? Im Wahljahr 2009 kämpfen die Berliner CDU-Politiker Monika Grütters und Ingo Schmitt um ihr Bundestagsmandat - gegeneinander.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Der französische Präsident Nicolas Sarkozy hat Europa Glanz verliehen. Vom neuen EU-Vorsitz ist das kaum zu erwarten. Das hat verschiedene Gründe. Grundsätzlich gilt für den tschechischen Regierungschef Mirek Topolanek: Augen zu und durch.

Von Albrecht Meier

Mehr Kinder aus Hartz-IV-Familien aufs Gymnasium? Eine Quote wäre der falsche Weg. Es braucht vor allem strukturelle Veränderungen, um Chancengleichheit zu schaffen. Dafür müsste der Berliner Senat viel Geld locker machen und ein parteiübergreifender Konsens gefunden werden.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Kuba

Der Inselmarxismus lebt von seinen Feinden. Ohne sie wäre die Diktatur des Brüderclans Castro schon lange am Ende. Hebt der neue US-Präsident Barack Obama das Embargo gegen Kuba auf, wird er Geschichte schreiben.

Von Michael Schmidt

Schlimmer als die ökonomische Lage in Deutschland und Europa im Moment geredet wird, kann sie eigentlich kaum werden. Die Bürger sind aber längst nicht so pessimistisch wie die, von denen sie regiert werden.