So stark die israelischen Argumente für die Militäraktion "Gegossenes Blei" in Gaza auch sind, so zweifelhaft bleibt die Strategie. Denn die Hamas-Herrschaft über den Gazastreifen ist ein politisches Problem, das militärisch nicht zu lösen ist.
Alle Artikel in „Meinung“ vom 29.12.2008

Ulrich Zawatka-Gerlach über eine Sozialquote an Berlins Schulen
Es fällt schwer, Wolfgang Huber zu widersprechen, wenn er die Renditevorstellung Josef Ackermanns von 25 Prozent einen Tanz ums goldene Kalb nennt. Noch schwerer fällt es, eine Ordnung als gerecht zu verteidigen, die einen Milliardenschirm für spekulationswütige Banken aufspannt, aber an Kindergärten und Schulen spart.
In der Finanzkrise wollen die Deutschen ins All – das könnte ihren Horizont erweitern
Wahrscheinlich ist es nicht nur eine helle Freude, mit Harald Schmidt befreundet zu sein. Der Entertainer, Katholik und vierfache Familienvater gilt als eigenbrötlerisch.
Kinder aus sozial benachteiligten Familien brauchen bessere Bildungschancen. Denn im Vergleich zu ihren Altersgenossen aus gut situierten Elternhäusern bleiben sie im jetzigen Schulsystem allzuoft auf der Strecke.
Ein bisschen erinnert der Umgang der SPD mit der Linkspartei an das Zupfen am Gänseblümchen: Hier lieb’ ich sie, dort aber nicht. Hier darf sie mit uns, da aber nicht.
Die sonst so durchschlagskräftigen Helden der IG Metall waren Mitte November ziemlich kleinlaut, als eine Tariferhöhung erreicht war, die kaum die Hälfte der ursprünglichen Forderung ausmachte. Wegen der Krise.
Wahrscheinlich ist es nicht nur eine helle Freude, mit Harald Schmidt befreundet zu sein. Der Entertainer, Katholik und vierfache Familienvater gilt als eigenbrötlerisch.
Nach dem Mauerfall 1989 und dem Ende des Kalten Krieges kamen alte und neue Konflikte zum Vorschein. Noch immer suchen wir nach Antworten auf dieses Paradigma. Der Historiker und Politologe Samuel P. Huntington hat die Debatte mitgeprägt und wurde oft missverstanden.
Kinder aus sozial benachteiligten Familien brauchen bessere Bildungschancen. Denn im Vergleich zu ihren Altersgenossen aus gut situierten Elternhäusern bleiben sie im jetzigen Schulsystem allzuoft auf der Strecke.
Ein bisschen erinnert der Umgang der SPD mit der Linkspartei an das Zupfen am Gänseblümchen: Hier lieb’ ich sie, dort aber nicht. Hier darf sie mit uns, da aber nicht.