
Malte Lehming zur Premiere des Tom-Cruise-Films über den 20. Juli 1944. Es fällt ihm allerdings schwer, ein markantes Urteil zu fällen.
Malte Lehming zur Premiere des Tom-Cruise-Films über den 20. Juli 1944. Es fällt ihm allerdings schwer, ein markantes Urteil zu fällen.
Erstaunliches tut sich in der großen Koalition. Da stimmen doch tatsächlich CDU und SPD überein, und gemeinsam stehen sie gegen die CSU.
Man kann die Forderung, die deutsche Sprache im Grundgesetz zu verankern, als eine dem Restalkohol der Delegierten geschuldete „blöde Idee“ abtun, wie das eine führende deutsche Zeitung tat. Man kann auch Steuersenkungen und höhere Bildungsausgaben für wichtiger halten, wie es FDP und Grüne tun.
Die Formel, die Bayerns Innenminister Hermann bemüht hat, ist reichlich abgewetzt, aber sie stimmt. Der Mordversuch am Passauer Polizeichef hat das Quantum rechter Gewalt, an das wir uns traurigerweise gewöhnt zu haben scheinen, tatsächlich in „eine neue Dimension“ gehoben.
Dass ein Mitglied der französischen Regierung seine Rede zum Amtsantritt auch auf Deutsch hält, ist ungewöhnlich. Bruno Le Maire, der neue Staatssekretär für Europafragen im Außenministerium, hatte sich zu dieser demonstrativen Geste entschlossen.
Das Klima muss geschützt werden – aber wie radikal und wie ausschließlich?
Das größte Problem ist derzeit nicht, dass die Deutschen zu wenig Geld hätten. Jedenfalls haben die meisten nicht weniger Geld als vor ein paar Monaten, als die Welt noch in Ordnung war. Das größte Problem ist die wegbrechende Auslandsnachfrage.
Für Tempelhof werden Scouts gebraucht, die weltweit nach dem besonderen Projekt suchen. Unser Autor Volker Hassemer fordert eine große Idee für das Areal. Hätte man einen besonders großen Brillanten, würde man ihn auch nicht zerteilen, nur um ihn Stück für Stück besser an den Mann bringen zu können.
öffnet in neuem Tab oder Fenster