Wolfgang Prosinger über die Notwendigkeit des Ethikunterrichts in Berlin
Alle Artikel in „Meinung“ vom 08.12.2008
Schlechte Zeiten fürs Klima. Zu viele Faktoren sprechen dagegen, dass es Ende dieser Woche eine Einigung beim UN Klimagipfel im polnischen Posen geben wird.
Schlechte Zeiten fürs Klima. Zu viele Faktoren sprechen dagegen, dass es Ende dieser Woche eine Einigung beim UN Klimagipfel im polnischen Posen geben wird.
Man nennt sie die „Vereinten Nationen von Trastevere“ – dies aber nicht nur nach dem Stadtteil von Rom, in dem die „Comunità di Sant“Egidio“ ihren Sitz hat, sondern auch nach der Vielzahl der Nationalitäten, die dort, in dem engen, alten Kloster, aus- und eingehen, und nach den beständigen politisch-menschlichen Vermittlungen, die in dieser Klosterstille stattfinden.Sant“Egidio, das ist eine ebenso fromme wie effiziente Vereinigung katholischer Laien mit weltweit etwa 50 000 Mitgliedern.
Dabei sein ist alles. Einmal mehr scheint die deutsche Beteiligung an einem verteidigungspolitischen Großvorhaben – dem internationalen Kampf gegen die Piraterie – unter diesem olympischen Motto zu stehen.
Willkommen in Brandenburg, in der „Landräte-Republik“! Die 14 Kreisfürsten haben Einfluss.
Man nennt sie die „Vereinten Nationen von Trastevere“ – dies aber nicht nur nach dem Stadtteil von Rom, in dem die „Comunità di SantEgidio“ ihren Sitz hat, sondern auch nach der Vielzahl der Nationalitäten, die dort, in dem engen, alten Kloster, aus- und eingehen, und nach den beständigen politisch-menschlichen Vermittlungen, die in dieser Klosterstille stattfinden.SantEgidio, das ist eine ebenso fromme wie effiziente Vereinigung katholischer Laien mit weltweit etwa 50 000 Mitgliedern.
Es wäre ein Wunder, wenn Protestanten überall einer Meinung wären. Insofern braucht man sich nicht zu wundern, dass es selbst im Schoß der evangelischen Kirche eine Minderheit gibt, die gegen das Volksbegehren „Pro Reli“ eintritt – und zwar unter der Überschrift „Christen pro Ethik“.
Wer zu lange plant, den bestraft der Bund. Zwei Milliarden Euro macht das Bundesverkehrsministerium im nächsten Jahr für Bauprojekte zusätzlich locker, gerade mal zwei Millionen Euro bleiben dabei für Berlin übrig.
Dabei sein ist alles. Einmal mehr scheint die deutsche Beteiligung an einem verteidigungspolitischen Großvorhaben - dem internationalen Kampf gegen die Piraterie - unter diesem olympischen Motto zu stehen.
Wer zu lange plant, den bestraft der Bund: Um vom Konjunkturprogramm des Verkehrsministeriums zu profitieren, hätte Berlin ein ausführungsreifes Großprojekt zur Hand haben müssen.
Man nennt sie die „Vereinten Nationen von Trastevere“ – dies aber nicht nur nach dem Stadtteil von Rom, in dem die „Comunità di Sant’Egidio“ ihren Sitz hat, sondern auch nach der Vielzahl der Nationalitäten, die dort, in dem engen, alten Kloster, aus- und eingehen, und nach den beständigen politisch-menschlichen Vermittlungen, die in dieser Klosterstille stattfinden.Sant’Egidio, das ist eine ebenso fromme wie effiziente Vereinigung katholischer Laien mit weltweit etwa 50 000 Mitgliedern.
In einem Satz: Wer für "Pro Reli" ist, der ist für mehr, wer sich zu den "Christen für Ethik" rechnet, will weniger Freiheit.
Schlechte Zeiten fürs Klima. Zu viele Faktoren sprechen dagegen, dass es Ende dieser Woche eine Einigung beim UN-Klimagipfel im polnischen Posen geben wird.
So sehr man in diesen Zeiten über die Finanzmenschen schimpfen kann, so sehr man sich auch von ihnen abgrenzen möchte – das Wort von der Realwirtschaft führt in die Irre.