Bis zum westlichsten Teil von Neu Fahrland kann man seit dem vergangenen Herbst jetzt wieder auf geraden Wegen wandern: In Ordnung gebracht, neu befestigt und ausgelichtet wurde der Uferweg am Sacrow-Paretzer Kanal (r), der bis zum Fischgatter am Fahrlander See führt. Zu erreichen ist der Zugang zu Fuß über die Ringstraße – am Ufer des Weißen Sees wurde sogar eine Bank aufgestellt.
Lesermeinung
„Wohin wollt ihr? – nach Sinai, in die Wüste, zu den Terroristen und euch vielleicht noch entführen lassen – ja, seid ihr denn verrückt geworden?
Ich heiße Daniel Daubitz, gehe in die 10. Klasse der Allgemeinen Förderschule in Werder und möchte meine Schule vorstellen: Unter unserem Dach sind zwei Schulen untergebracht, unsere Schule und die Körperbehinderten Schule Glindow.
Zu „Umzug der Asylbewerber in den Lerchensteig“, zur Sitzung des Sozialausschusses am 16. März und zur Bornstedter Runde am 24.
Dieser traurige Anblick zeigt sich in Werder im Birkengrundweg am Eingang des ehmaligen Hochsilobau-Betriebes: Nicht genug, dass das ungenutzte Grundstück zunehmend verkommt und sämtliche Bauten aus Asbest bestehen. Nun wird die Einfahrt noch als Müllkippe missbraucht.
Nach gut fünf Monaten Winteruhe im Palmenzelt, in dem die Königspalmen der Stadt Potsdam jedes Jahr am Hafen an der Langen Brücke untergebracht sind, wurden sie in der vergangenen Woche wieder ans Tageslicht geholt. Das Zelt ist verschwunden und hat im vergangenen halben Jahr wieder zahlreiche Veranstaltungen beherbergt.
Gleich drei von Potsdams Wahrzeichen lassen sich aus dieser Perspektive aufs Bild bekommen: Links die Nikolaikirche, im Vordergrund das Fortunaportal und rechts im Hintergrund das Alte Rathaus mit dem Atlas, das jetzt saniert werden soll. Sollte später einmal das Stadtschloss – dessen Eingang des Fortunaportal ist – dazukommen, entstehen neue Sichtbeziehungen.
Man kommt schwer darüber hinweg, dass viele Westdeutsche ausgerechnet Konrad Adenauer für den „Größten Deutschen aller Zeiten“ halten. Das ZDF hatte gefragt, und Goethe, Schiller, Luther, Bismarck, Kant oder Karl Marx fielen durch.
Mittlerweile ist der Begriff „PISA-Studie“ strapaziert. Die statistische Belegung deutscher Kinder im internationalen Vergleich lässt sich aber nicht wegdiskutieren.
Vollkommen überraschend kam im Januar 2004 ein Anruf im Fröbelhort in der Berliner Straße an: Am anderen Ende der Leitung war Herr Czesny vom Hellweg Baumarkt, um anzufragen, ob wir Holz und Malpapier für unsere Einrichtung benötigen würden. Natürlich wurde dieses Angebot von uns begeistert angenommen.
Von einer erfolgreichen Auftrittsreise in unserer Partnerstadt Stuart in Florida ist die Dixielandband „Alte Wache“ zurückgekehrt. In den 16 Tagen gaben wir vier Konzerte.
Traditionell ging es auch in diesem Frühling mit Schülern der 8. und 10.
Zu „Keine Chance für Schönenberg“ und „Wackelhaushalt verabschiedet“: Wenn Wackelhaushalt und Namensfindung für die Großgemeinde Michendorf zusammenfallen, kann dies etwas sehr Heiteres haben. Ich erlaube mir, hier nun den ultimativen Vorschlag entsprechend Verteilung der Investitionsmittel vorzulegen: Langer Michenhorst, pardon: Michenhorster Wisch.
Potsdamer Schülerinnen und Schüler zeigten sich begeistert über die Woche des politischen Films im Kino Melodie: 150 Schülerinnen und Schüler sahen die in der Veranstaltungsreihe „Wessen Straße ist die Straße?“ angebotenen Filmklassiker sowie unbekannte Spiel- und Dokumentarfilme über gesellschaftliche Umbrüche im 20.
Ein Lob Wolfgang Thierse (SPD), der fordert, mehr deutsche Musik in unserem Land zu spielen. Stellen wir älteren Menschen das Radio an, dröhnt uns nur noch Musik – oft aus fernen Ländern – entgegen.
Seit letzter Woche sind die Monatskarten um1,40 Euro für Schüler teurer geworden. Ich verstehe das nicht, ständig gehen Straßenbahnen kaputt, was zur Folge hat, dass man morgens zu spät zur Arbeit kommt.
Im Zuge des Wiederaufbaus des Dresdner Schlosses mitten in der Stadt wird auch das Grüne Gewölbe, die Schatzkammer August des Starken, am 8. September vom Albertinum wieder zurück ins Schloss ziehen.
Das regionale Solidaritätsprinzip zu fordern und zu unterstützen ist die eine Seite. Die andere aber ist die Anmahnung verantwortungsvoller Schulpolitik in Brandenburg.
Diesen Gedanken konnten die sechs Hotelfachfrauen bzw. Köche Kirsten Lehmkuhl, Ricarda Loboda, Steffen Krause, Steffen Kollondz, Marco Haupt und Martin Kirschnik, Berufsschüler des Oberstufenzentrums Johanna Just Potsdam, jetzt hautnah erleben: Gemeinsam mit Auszubildenden aus Frankreich, Großbritannien, Italien und Rheinland-Pfalz nahmen sie vom 8.
Kritiken, das liegt in der Natur der Sache, gefallen oder auch nicht, und zumindest dieses Schicksal teilen sie mit Theateraufführungen. Der im Schlosstheater bejubelten Premiere des „Don Giovanni“ folgte am Montag in den PNN eine Besprechung, die eine kurze Erwähnung verdient.
Ich finde es grundsätzlich richtig und kann es nur begrüßen, wenn verstärkt kontrolliert wird, um auch Radfahrer zu angemessenem Fahrverhalten zu veranlassen. Ich halte sowohl die Ahndung von Verstößen als auch die Ermunterung zu regelgerechtem Fahrverhalten gleichermaßen für wichtig.
Seine wichtigste Aufgabe sieht der Verband der Angehörigen psychisch Kranker weiterhin darin, die betroffenen Familien aus ihrer Isolation herauszuholen. Das sagte der Vorsitzende Klaus Meynersen zum Abschluss der Jahreshauptversammlung der Organisation Ende März in der Klinik in der Aue in Babelsberg.
Jeden Tag gehe ich spazieren und sehe mit Ekel, wie Potsdam verdreckt und verkommt. Überall liegen Hundehaufen.
Der Leistungskurs Kunst der 12. Klasse des Humboldt-Gymnasiums Potsdam arbeitete zwei Tage lang an dem Projekt „Experimente auf Papier“, wobei zahlreiche Werke mithilfe verschiedenster Techniken entstanden.
Frau Kaiser bekam einen Scheck. Die Wohnung ihrer 79-jährigen Mutter war in einem trostlosen Zustand: Verdorbene Lebensmittel im Kühlschrank, die Zimmerpflanzen waren vertrocknet und im Schrank befand sich zwischen der sauberen Wäsche auch schmutzige.
Unser Aufenthalt in Potsdam ist zu Ende. Fünf Tage vergingen wie im Fluge.
Wollen die Gewerkschaften in Deutschland ihren Einfluss sowohl in Politik als auch Gesellschaft halten, wird sie wohl nur noch eine zünftige Notbremsung mit zusätzlichem Bremsfallschirm vor dem freien Fall ins Nirwana aufhalten. Eine Bestandsanalyse: Intern ist trotz (oder gerade wegen der) Verschmelzung zur Dienstleistungs-Gewerkschaft VerDi die Führung mehr uneins denn je.
Der militär-historische Verein der „Langen Kerls“ aus Potsdam traf sich am 27. März 2004 im Vereins-lokal „Emils UniKum“ in Potsdam-Eiche zur Wahl seines Vorstandes.
Die Netzverknüpfung entstand aus der Frage heraus, ob für die drei Bundesstraßen, welche sich in der Potsdamer Innenstadt treffen, alternative Führungen möglich sind. Das war auch eine Thematik im Rahmen der Fortschreibung des Verkehrsentwicklungsplanes (VEP) für die Landeshauptstadt Potsdam, der im Dezember 2001 durch die Stadtverordnetenversammlung beschlossen wurde, mit einem Zeitansatz bis 2015, d.
2004 rezensiert Hellmuth Karasek – Mitherausgeber des Berliner Tagesspiegel und bekannter Literaturkritiker – noch einmal Billy Wilders großartige Filmkomödie „Eins, zwei, drei2 von 1961, u.a.
Nichts erscheint den Bau der Ortsumgehungsstraße für Michendorf mehr aufhalten zu können. Die Herren Vollpracht, Meyer, Besch und so weiter haben sich durchgesetzt.
Es ist schon erstaunlich, wenn sich die Damen und Herren des deutschen Bundestages immer nur über die Renten, nicht aber über ihre horrenden Altersbezüge und die unanständigen Pensionen der Beamten unterhalten. Wenn sich ein Herr Beck (Ministerpräsident von Rheinland Pfalz) bei Frau Christiansen über die Renten mit der Meinung auslässt, dass die Rentner 2500 Euro Rente im Monat erhalten und dass sie davon auf 33 Euro verzichten können.
Wie in jedem Schuljahr hatten sich auch dieses Jahr Lehrer und Schüler der Inselschule Töplitz etwas Besonderes zum „Tag der englischen Sprache“ ausgedacht. Harry Potter sollte zum Leben erweckt werden und natürlich englisch sprechen.
Historisches Ambiente. Orangerie Ostflügel – zwar Baustelle – aber historisch.
Auf Entdeckertour durch das neue Kleinmachnower Ortszentrum – den in der vergangenen Woche eröffneten Rathausmarkt – gingen diese kleinen „Marienkäferchen“. Die Kinder aus der Kita Ameisenburg, deren Gruppe „Marienkäfer“ heißt, erlebten das offizielle Einweihungsfest mit und machten danach erst mal Vitamin-Pause.
Auf der Jahreshauptversammlung das Sozialwerk Potsdam e. V.
Zum PNN-Bericht „Vier Euro für Parkspaziergang“ vom 31. März: Die Nachricht über die künftigen Gebühren für die historischen Parkanlagen lässt erkennen, dass Potsdam auf allen Gebieten Spitzenklasse ist.
Für den RBB begrüße ich die Anregung von Professor Hansjürgen Rosenbauer, ehemalige ORB-Intendant, die Präsenz von Muslimen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk zu stärken. In den RBB-Aufsichtsgremien gibt es derzeit zwei muslimische Mitglieder: Emine Demirbüken im Verwaltungsrat und Suat Bakir, entsandt von den Ausländerbeauftragten von Berlin und Brandenburg, im Rundfunkrat.
27 Eltern, fünf Erzieherinnen und zwölf Kinder aus der Kinderkrippe Oberlinhaus trotzten Ende März der morgendlichen Kälte im Freigelände. Gartenumgestaltung und Frühjahrsputz waren angesagt: Fenstergestaltung, ein künstlerisch gestalteter Raumteiler für die „Bärengruppe“, Neuerschließung einer Gartenfläche zur Nutzung durch die Kinder als Blumen- und Gemüsebeet, Anbringen von 20 Meter Zaun, Entrümpelung, Pflege der Rasenfläche und Blumenrabatten, auch Bänke, Zäune und Spielgeräte erhielten einen neuen farbigen Anstrich.
Mitte März fand in Ließen ein Volkstanzworkshop der Naturfreundejugend Brandenburg statt. Wir studierten viele neue Gruppen und Reihentänze ein.
Zum PNN-Artikel: „Jobs werden ins Ausland verlagert“. Wieder einmal wird deutlich, weder Lohnverzicht noch massiver Sozialabbau bewegen Großunternehmer dazu Ausbildungsplätze zu schaffen, Arbeitsplätze zu erhalten, geschweige denn neue zu schaffen.
Für die Konfirmanden der Evangelischen Pfingstgemeinde vom 16. Mai 1954 bei Pfarrer Trebeljahr jährt sich der Ehrentag zum fünfzigsten Mal.
Insgesamt 21 Schüler der Waldstadt-Grundschule saßen auf gepackten Koffern: Die Reise ging von Potsdam nach Windsor. Dort warteten 21 Gastfamilien und die gesamte Schüler- und Lehrerschaft der St.
Zur Ortsumfahrung Michendorf/Ostvariante: Bäume gefällt, Stubben gerodet? Bau der Straße so gut wie fertig?
Ein großer Erfolg für den Förderverein „Dom zu Brandenburg“ und die Stadt Brandenburg an der Havel war die sehr gut besuchte Eröffnung der Ausstellung „Dom in Not“ im Foyer der Urania in Berlin. Professor.
GLOSSIERT Wat haben wir mit dir jebangt, liebe Angela. Wen wirste uns präsentieren – als Bundespräsident.
Die SPD-Führung droht wieder einmal Abweichlern und andersdenkenden Genossen mit „furchtbaren“ Konsequenzen, nämlich mit dem Parteiausschluss. Was ist nur aus dieser legendären Volkspartei von Willy Brandt geworden.