zu: Unsicherer Baugrund an Breiter Straße – Andreas Kitschke bei Akademie 2.Lebenshälfte (PNN 14.
Lesermeinung
Im Potsdamer Hauptbahnhof hängt eine Uhr, die seit vielen Monaten kaputt ist. Sie läuft zwar, zeigt aber die Zeit eines fernen Inselstaates im Indischen Ozean an und wurde deshalb mit der Aufschrift „Uhr defekt“ zugeklebt.
Die Klasse 9a der Käthe-Kollwitz-Realschule wurde am 28.April auf Initiative des Bezirksleiters, Herrn Rosenzweig, in die LBS eingeladen.
RÜCKBLICK UND EHRUNG Aus diesem Anlass hatte ver.di Potsdam-Nordwest-Brandenburg ca.
Im Hinblick auf die Bewerbung Potsdams als Kulturhauptstadt Europas 2010 wurden der Verein Kulturhauptstadt Potsdam und die Kulturhauptstadt GmbH gegründet und sie präsentieren sich in Großveranstaltungen bürgernah, um möglichst viele Bewohner der Stadt für die Bewegung Potsdams als Kulturhauptstadt für 2010 zu begeistern. Selbst der Bürgermeister lässt sich solche Präsentation nicht entgehen.
Die Auswechselung der Eisenbahnbrücke am Potsdam-Center schränkt den Verkehrsfluss dort zeitweise ein. Doch das Chaos, das auf Langer Brücke und Breiter Straße jetzt zeitweise herrscht, so auch am 11.
Es ist richtig: Wir waren diesmal nur 17. Siebzehn Fahrrad-Demonstranten starteten an der Glienicker Brücke, um ein weiteres Mal gegen das Verkehrsprojekt 17 zu protestieren.
STARK AM GRIEBNITZSEE Unter reger Teilnahme fand die jährliche Mitgliederversammlung der Initiative Historische Uferregion Griebnitzsee e.V.
Verfolgte man die Medien in den letzten Tagen, konnte man feststellen, dass unsere führenden Bundespolitiker wie auch Europaabgeordneten in einen wahren Freudentaumel geraten sind. Grund der Euphorie ist die Aufnahme von zehn neuen Mitgliedsstaaten in die EU.
Zur Gestaltung des Potsdamer Alten Marktes sowie des Vorplatzes des Hauptbahnhofs hat das Architekturbüro Metz, Klotz & Partner aus Berlin seine Vorstellungen an die PNN gegeben, die in Auszügen veröffentlicht werden: Zwischen dem übergroßen und in der Fassadengestaltung eher abweisenden Bahnhofsgebäude, der Havel und dem würdevollen Kuppelbau der Nikolaikirche liegt eine z.T.
ROTLACKIERT MIT SCHWARZEN PUNKTEN Am 23. April 2004 fand das achte Frühlingskonzert der Inselschüler der Grundschule Töplitz statt.
Der Löwenzahn – im Volksmund Butterblume genannt – macht sich jetzt wieder auf allen Wiesen breit. Bei den einen zur Freude ob seiner schönen Farbe und seiner baldigen Umwandlung zur „Pusteblume“.
Hier trifft sich die Szene, nicht im neuen Ortszentrum, und stören tut das niemanden. Warum will man den Kleinmachnower Affenclub schließen?
Der Potsdamer Männerchor (PMC) unter Ronald Reuter hatte am 25. April zum Frühlingskonzert eingeladen.
Am 2. Mai war ich beim Spiel Hertha BSC (A) gegen den SV Babelsberg 03.
Mit der Höflichkeit untereinander ist es manchmal schwierig, und nicht jedermann fällt es leicht, ein Lächeln und ein nettes Wort über die Lippen zu bringen. Aber leider gibt es in unserer Hauptstadt so manchen, der nicht einmal das Einmaleins der Höflichkeit beherrscht.
Wir Golmer wohnen jetzt zwar in einem eingemeindeten Ortsteil von Potsdam, aber in Wirklichkeit am „Arm“ der Welt. Das betrifft ganz besonders die Post.
Die Hallen-Soccer-Night des Jugendclubs OFF Line des SC Potsdam e. V.
Potsdam-Hauptbahnhof, Sonntag, 2. Mai 2004 zwischen 6.
Kürzlich traf sich die Bezirksgruppe Werder des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Brandenburg zu ihrer Mitgliederversammlung. Der Vorstand beriet mit den Mitgliedern Fragen der Einbeziehung Blinder und hochgradig Sehbehinderter in das gesellschaftliche Leben.
Bis 1947 war Indien eine englische Kolonie. Darum ist in diesem großen Land noch heute Englisch die Amtssprache.
Zu: „Schulanfänger mit Sprachstörungen“ vom 22. 4.
Zu „Protest auf der Brücke“ (PNN vom 3. 5.
Die Medien preisen zunehmend den Wert der grünen, naturnahen, märkischen Kulturlandschaft und räumen zu Recht dem Erholungscharakter und dem Tourismus eine hohe Priorität ein. Mit diesem Juwel wird in der Region auch das entsprechende Marketing betrieben.
Zu „Bahn verschweigt Zugentgleisung“, PNN vom 28.04.
Opole ist seit 30 Jahren die polnische Partnerstadt von Potsdam – nun erinnerten sich Potsdamer Kunsterzieher an die Kontakte zu den dortigen Zeichenlehrern. Und – fuhren prompt hin: Mit Unterstützung der Stadtverwaltung machten sich 13 Potsdamer am 13.
Durch die Unterstützung des neuen Ortsbeirates konnte auch dieses Jahr das traditionelle Osterfeuer in Töplitz durchgeführt werden. Pünktlich ab 16.
Seit Jahren wird um die Robinien in der Charlottenstraße gestritten. Die einen plädieren für eine Nachpflanzung der erhaltenen Altbäume, die anderen behaupten, es gehörten überhaupt keine Bäume in die Charlottenstraße.
In der Nacht vom 20. und 21.
Wenn eine Gemeinde jemanden einlädt, sich in ihr Goldenes Buch einzutragen, so ist das eine Ehre für den Eingeladenen – so dachte ich bisher. Unser Landtagspräsident Dr.
Zu: Einsatz bis ins ferne Afghanistan, PNN v. 19.
Mit dem folgenden Beitrag muss ich mir einfach einmal Luft mache. Deshalb hoffe ich auch, dass ich nicht alleine die von mir dargestellten Erfahrungen gemacht habe: Langte Zeit war ich immer stolz auf meine Berufe.
Als Alt-Potsdamerin hat mich der Artikel über den „Kaiserbahnhof: Potsdamer bleiben draußen“ stark interessiert (PNN vom 15.04.
An der Grundschule 56 „Im Kirchsteigfeld“ fand am 31. März die 4.
Zu „Radler auf Abwegen“: Die Botschaft las ich wohl, doch allein mir fehlt der Glaube, dass sich in der Frage der Übertretungen der Verkehrsregeln etwas ändert. In den letzten Monaten sah ich des Morgens hin und wieder einen Verkehrspolizisten, der einen Radfahrer überprüfte, aber nur selten ein Bußgeld verlangte.
Am 18. April gegen 17.
Die Abteilung Gymnastik des RSV trainiert seit mindestens 50 Jahren einmal pro Woche in der Kleinmachnower Eigenherdschule und erfreut sich großer Beliebtheit. Durch die Zuzüge der letzten Jahre sind wir beträchtlich gewachsen, so dass die Turnhalle manchmal sehr eng wird und wir seit Jahren sehnsüchtig auf den Neubau warten.
Sind die Schneeglöckchen und Krokusse verblüht, schmücken Blaustern, gelbe Osterglocken, Forsythia und bunte Stiefmütterchen die Vorgärten. Unsere Welt ist wieder freundlicher und bunter geworden und auch die Menschen lächeln sich an.
Was tun, wenn man eine Walnuss findet, jedoch nicht weiß, diese zu öffnen. Dieses Problem löste eine Krähe: Was uns Menschen verwehrt ist, sich hin die Lüfte zu erheben, tat sie und ließ die Nuss auf das Straßenpflaster fallen.
Die Politik befindet sich in einer Zwangslage: Sie beschließt Maßnahmen, die vom Volk in der Form nicht akzeptiert werden. Das ist auch nicht verwunderlich, denn letztendlich ist die bestehende Situation nicht über Nacht gekommen.
Zu ,,Ernsthafte Zweifel am Umbauplan": Der fachlichen Argumentation von Frau Wernecke gebe ich Recht – aber auch der Kritik am bedenklichen Umgang mit den Jugendlichen. Es kann nicht sein, dass sich eine Ortsgemeinde leistet, Neubauten, wie den Caputher Kindergarten und den eigenständigen Schulhort, errichten zu lassen, sowie dem Waldstandort des als sinnvoll eingestuften Schützenvereins Wohlwollen zu bezeugen, jedoch der dazwischenliegenden, gefährdetsten Altersklasse das notwendige Verständnis gegenüber ihren Bedürfnissen und Wünschen zu versagen.
Am 6. April informierte die Sendung „Plusminus“ in der ARD über katastrophale Zustände in unserem östlichen Nachbarland Polen.
Nachdem Bürgermeister Große von Lieblingsobjekten wie dem Spaßbad und der Netzverknüpfung zwangsläufig Abschied nehmen musste, sollte er seine Aufmerksamkeit wieder den kleinen Dingen widmen, die die Attraktivität des Erholungsortes Werder (Havel) ausmachen. Leider hat es die Stadt nicht rechtzeitig verstanden, bei der jetzigen Erweiterung der Autobahnbrücke über die Havel einen Fußgänger- und Radweg „anhängen“ zu lassen.
Am 4. April fand die jährliche Frühjahrsputzaktion in unserer Kita „Regenbogenland“ statt.
,,Stell Dir vor “ – ist das nicht das Motto unter dem wir den Titel ,,Kulturhauptstadt" benutzen? Nun stelle ich mir vor: Potsdamtouristen spazieren durch die Hegel-Allee und bewundern die schön wieder hergerichteten Fassaden und Gebäude links und rechts der als Grünanlage zu erkennenden Stadtmauer.
Drei Betrachtungen zur geplanten Eintrittserhebung im Park Sanssouci: 1. Vandalismus: Der Park gehört zum Weltkulturerbe und ist nicht Hundespielplatz, Fahrradrennstrecke und Müllhalde.
Vom 16. bis 18.
Zu „High Noon am Teufelssee“ vom 16. April: Von meiner Mutter weiß ich, dass sie als kleines Mädchen mit ihren Eltern in die Waldgaststätte „Teufelsklause“ wanderte, wo die Familien Kaffee kochen konnten.