Arm ist wer nur bis 1800 € im Monat hat. Aber wer mehr hat ist bedürftig, Oder?
Lesermeinung
Dank an Ministerin Richstein Im Juni dieses Jahres erhielt die Kooperationspartnerschaft Arbeits- und Sozialprojekte Brandenburg e. V.
Zu: „Die Schattenseiten vom Wohnen“ Mit diesem Leserbrief möchte ich der Gemeinde Kleinmachnow herzlich zu dem neu geschaffenen Marktplatz gratulieren, auf dem es offensichtlich gelingt, das Leben in der Gemeinschaft zu leben. Wie es in dem Artikel so gut beschrieben ist, können hier die Anwohner einkaufen, die Kinder spielen, die Jugendlichen sich treffen und auch die älteren Menschen sind in dieses Ensemble eingebunden, in dem sie zentral wohnen.
Zu „Muttersprache“ Am 23.06.
Besuch bei Max und Moritz Vom 1. bis 5.
Insgesamt 41 erfolgreiche Prüflinge des Ausbildungsberufes „Versicherungskaufmann/Versicherungskauffrau“ aus dem Land Brandenburg haben am 24. Juni ihre Urkunden erhalten.
Die Konzeptlosigkeit und Verantwortungslosigkeit, mit der SPD und CDU das Brandenburger Schulwesen in die Katastrophe getrieben haben, muss ein Ende haben. Eine kostenfreie Schulbildung, zu der auch kostenfreie Beförderung der Kinder zur Schule gehört, sind Mindeststandards selbst in vielen Ländern der dritten Welt.
Eigentlich sollte der erste Beitrag der Landjugend auf dem CSD 2004 richtig zünftig ausfallen: Trecker und Hänger waren bestellt. Mit Ironie und einem zwinkernden Auge wollten die jungen Frauen und Männer des Arbeitskreises LesBiGayT aus Elbe Elster, Ostprignitz Ruppin, dem Havelland und Oberhavel auf das Landleben, ihre Probleme als junge Lesben und Schwule und auf die Abwanderung aufmerksam machen.
Offener Brief an Professor Loschelder, Rektor der Universität Potsdam (Auszüge): Ich bin strikt gegen einen Rücktritt von Ihnen und finde die Forderung des AStA eine pure Dreistigkeit. Allerdings bin ich froh, dass die angebliche Vertretung der Studenten endlich ihr wahres Gesicht zeigt: Noch immer wird die Arbeit im Studienparlament und im Studierendenausschuss als Mittel des Klassenkampfes genutzt.
Beigeordnete Elona Müller hat bei ihrer Präsentation der dritten Förderperiode des EU-Förderprogramms „Verzahnung und Chancengleichheit“ einige Pferdefüße bewusst oder unbewusst weggelassen: 1. In die EU-Strukturfördertöpfe zahlt Deutschland in Schnitt 23 Prozent ein, um 14 wieder herauszubekommen.
Ein Sommernachtstraum? – Welch Ideenmangel der Potsdamer Hofkonzerte Sanssouci muss dazu geführt haben, am 19.
Im Bildungsministerium wird „das Fahrrad wiederholt erfunden“. Woran liegt das?
Realschüler für Burundi Erstmals fand am 22. Juni die „Aktion Tagwerk“ auch unter Teilnahme der 7.
14 Jahre nach der politischen Wende gehen die Menschen wieder auf die Straße. Die Jungen wegen mangelnder Zukunftsaussichten, die Alten, weil sie sich um die Früchte ihrer Aufbauarbeit nach dem Krieg betrogen fühlen.
SV Lerchensteig 04 im Finale Im Babelsberger Karl-Liebknecht-Stadion fand das 4. Antirassistische Fußballturnier statt.
zu: „Aussteiger links?“, PNN vom 21.
Die Reservistenkameradschaft Potsdam „Großer Kurfürst“ geht in die Sommerpause und führt deshalb als letzte Veranstaltung vor dem Urlaub am 3. Juli, ab 15 Uhr auf dem Grillplatz im Volkspark Potsdam (ehem.
549 Prozent zu: Beschluss zur Straßenreinigungsgebühr v. 2.
LeserGLOSSE Man könnte meinen, in Golm, „In der Heide“, existiere eine tiefe, schwarze Senke, in der vieles einfach so verschwindet. Ein Weg, viele Bäume, Erinnerungen, die Wahrheit.
Mit großem Interesse habe ich an einem Planspiel der Friedrich-Ebert-Stiftung teilgenommen, in dem sich Schüler des Humboldt-Gymnasiums und der Gesamtschule „Peter Joseph Lenné“ als Stadtverordnete ausprobiert haben. Im Zentrum dieser Veranstaltung stand die Diskussion um den Wiederaufbau des Stadtschlosses.
Untersuchungen sollen ergeben haben, dass fünf Combino-Bahnen voll funktionsfähig sind. Die Probleme sind damit nicht beseitigt.
Vodafone-Preis nach Potsdam Die evangelische Grundschule in Potsdam ist einer von insgesamt 16 Landessiegern des von der Vodafone Stiftung Deutschland ausgeschriebenen Buddy Power Awards. Den mit 5000 Euro dotierten Preis erhalten Schulen für ihr herausragendes Engagement für soziale und gewaltpräventive Projekte.
Zu „Glaube oder Wissen“ Dem Autoren des Artikels in den PNN am 8. Juni muss ich jede Kompetenz abschreiben.
Bei schönem Wetter fand am 5. Juni im Rahmen der Potsdamer Musikfestspiele die Aufführung „Drinnen und Draußen“ (Schlosstheater und Gartensalon) statt.
Man kann den PNN nur dankbar sein, dass sie einen beträchtlichen Platz dem 60. Jubiläum des D-Days, der Landung der Alliierten in der Normandie, gewidmet haben.
Leere Bänke bei Bundestagssitzungen widerspiegeln, dass das Demokratieverständnis der Abgeordneten im Bundestag immer mehr auf wachsendes Unverständnis der Bürger stößt. Die parlamentarische Demokratie wird einerseits als Muster und Beispiel hingestellt und andererseits in Wirklichkeit missachtet.
Wie schön, dass die Große Stadtschule als Abendschule ihre schulische Nutzung weiter fortsetzen kann. Von 1951 bis 1955 war ich dort Schülerin von der 5.
Gewoba verschläft die multimediale Entwicklung Da gibt es die RFT radio – television, die aktuell einen Programmumfang (200) und vor allem schnelles ununterbrochenes Internet über den Kabelanschluss anbietet. Mit der im Mai übergebenen Informationsbroschüre habe ich mich auf diese Programmvielfalt und vor allem auf die „0190 Dailer“ sichere Internetversorgung gefreut.
Schon dass Matthias Platzeck nicht als Ministerpräsident, sondern als Vorsitzender der Brandenburger Landes-SPD nach Finnland gereist ist, macht deutlich worum es eigentlich geht: Wahlkampf! Gilt es doch für die SPD mit allen Mittel zu verhindern, was wohl nicht mehr zu verhindern ist: die Wahlniederlage in der Landtagswahl im September.
Kennen Sie den Effekt: Mann/Frau kauft ein Grundstück in Kleinmachnow zu billigsten Konditionen, weil, in unmittelbarer Nachbarschaft befindet sich ein Gewerbebetrieb, oder eine Schule, oder Kaum wurde das neue Domizil bezogen, wird gegen die unliebsame Nachbarschaft Front gemacht: Schließung/Verlagerung des Gewerbebetriebs, Verhinderung eines adäquaten Turnhallenhauses mit Vereinsnutzung, und Merke: Heutzutage zählt nur noch das eigene, höchstpersönliche Interesse! Gemeinwohl?
Ausnahme für Teltow Offener Brief (Auszüge) Sehr geehrter Herr Ministerpräsident, die Schüler und Eltern der Realschule Teltow fordern auch für das Schuljahr 2004/05 die Einrichtung einer siebten Jahrgangsstufe. Für dieses Schuljahr gab es 26 Anmeldungen, genug für eine siebte Klasse.
Haveluferlandschaft mit Zäunen? Zu: „Griebnitzseeufer: Anlieger wollen kaufen“ Vor sechs Jahren, als ich hier an den Griebnitzsee zog, war ich beeindruckt von der endlich „befreiten“ Uferpromenade.
„Kreuzungsgefährlich“ ist der Übergang über die Straßenbahnschienen vor dem Haupteingang an der Südseite des Hauptbahnhofs Potsdam! Welcher Norm entspricht denn das gelbe Blinken als Ankündigung, dass eine Straßenbahn kommt ?
Petrodworez (Peterhof) bei Leningrad (1924-91, Petrograd 1914-24, Sankt Petersburg seit 1991 und von 1703-1914) war die Sommerresidenz des russischen Zaren. Zu der großen Schloss- und Parkanlage gibt es Paläste, Kaskaden, Grotten, Wasserspiele, Palais, Pavillons, Fontänen und ein Marli-Schlösschen.
Bobrusk ist eine Stadt in Weißrussland im verseuchten Gebiet des nur 150 Kilometer Luftlinie entfernten Tschernobyl, wo am 26. April 1986 der Reaktorunfall geschah.
Kann Brandenburg von Finnland lernen? Nun ist die Katze aus dem Sack!
Die auf Unkenntnis beruhende Feierei angeblicher Ortsjubiläen in Land Brandenburg geht munter weiter. So beging Bergholz-Rehbrücke 2003 eine erfundene 775-Jahr-Feier, obwohl Bergholz nicht 1228, sondern 1375 erstmals erwähnt wird.
Die „Waldschule“ auf dem Großen Ravensberg, gepflegtes Kleinod des Vereins Wald-, Jagd-, Naturerlebnis, war auch an diesem Himmelfahrtstag Ziel der, die der Kreisvorstand der PDS seit Jahren plant und fördert. Begünstigt vom idealen Wetter, maisatter Natur und solide vorbereitet, nahmen 80 PDS-Wanderfreunde das Angebot dieser geführten Exkursion an.
LeserGLOSSE Der Staat ist Pleite, Länder und Kommunen ächzen unter der Schuldenlast. Jetzt ertönte auch ein Hilfeschrei von Brandenburgs Not leidenden Jägern.
Nun ist es heraus: Bei einer bundesweiten Umfrage zur Arbeitsweise von insgesamt 572 Finanzämtern belegte das Potsdamer Finanzamt Platz 566. Die Landeshauptstadt Potsdam als Oberzentrum besitzt mit seinen zahlreichen Behörden Vorbildwirkung für das gesamte Land Brandenburg.
Gute Idee droht zu verpuffen An der Pierre-de-Coubertin-Gesamtschule Potsdam wird seit einem Jahr erfolgreich im Jahrgang 8 das Modellprojekt Praxislernen durchgeführt. Im kommenden Schuljahr sollen die Schüler, die dann in der 9.
IGNORANTE ANALPHABETEN? Während eines einstündigen Aufenthaltes am Grünen Gitter – Parkeingang in der Allee nach Sanssouci – musste ich feststellen, dass in der Zeit mindestens fünfzig Radfahrer diesen in beiden Richtungen passierten.
Zu: „Routiniert musiziert“ vom 14. 5.
Bis zum Schulabschluss 1973 war ich begeisterter Theaterbesucher in Potsdam. Eng an der Vorlage orientierte Aufführungen klassischer Dramatik eröffneten mir unmittelbaren Zugang zu Potsdams Prägungsphase und Glanzzeit.
Seit der „Wende“ treffen sich zu Himmelfahrt ehemalige Bewohner des Ortsteiles Klein-Glienicke im „Bürgershof“– aus Potsdam, Berlin, Leverkusen, Dresden, Ungarn, Madrid. Ein herzliches Dankeschön dem Lokal für die jahrelange Betreuung.
„Das sind ja ganz neue Seiten“ passt wie die Faust aufs Auge, wenn ich in meinem Berliner Büro die PNN auf den Schreibtisch lege. Denn meine Kollegen haben keine Scheu mehr, vor einer Potsdamer Zeitung, sondern nehmen sie neugierig in die Hand und sind erstaunt, weil sich alles so einladend saftig liest.
Nur gemeinsam stark Ein Treffen zwischen Aktiven der Truppenkameradschaft Beelitz und Ehemaligen der Kameradschaft Potsdam/Babelsberg des Deutschen Bundeswehr-Verbandes fand am 5. Mai im Rahmen eines Besuches der Ziethen-Kaserne in Beelitz statt.
zu: Unsicherer Baugrund an Breiter Straße – Andreas Kitschke bei Akademie 2.Lebenshälfte (PNN 14.