
Scholz und Merz stellen sich dem TV-Duell von ARD und ZDF. In der Lounge neben dem TV-Studio sind Merz-Vertraute präsent. Von der SPD lässt sich niemand sehen.
Scholz und Merz stellen sich dem TV-Duell von ARD und ZDF. In der Lounge neben dem TV-Studio sind Merz-Vertraute präsent. Von der SPD lässt sich niemand sehen.
Warum mancher gut gemeinte Ratschlag besser in die Tonne gehört – und was Menschen wirklich tun, um einschlafen zu können, verraten Tatort-Star Jan Josef Liefers und Schlafmediziner Ingo Fietze im Interview.
Eine DIW-Studie warnt, dass die Steuerversprechen von CDU, FDP und AfD zu hohen Defiziten führen. Auch mehr Wachstum könnte die Finanzlöcher nicht schließen. Profitieren würden Top-Verdiener.
Heute hier – morgen da: Die spektakuläre Vakanz an der Schulfarm Scharfenberg ist noch nicht vorbei. Plötzlich taucht ein Name doppelt auf.
Der Veggie-Trend macht Gereon Schulze Althoff keine Sorgen. Er verantwortet das Tierwohl beim Fleischkonzern, der jetzt Premium Food Group heißt – und teilt im Gespräch gegen Aktivisten aus.
Die FDP kämpft mit vier Prozent in den Umfragen ums Überleben. Am Sonntag traf sie sich zum Parteitag. Wie gut war Lindners Rede und wird sie etwas verändern?
Der Anteil ukrainischer Arbeitskräfte in Berlin steigt – allerdings nur langsam. Unter anderem fehlende Sprachkenntnisse stellen Arbeitssuchende vor Probleme. Besuch einer Jobbörse für Geflüchtete.
Unser Kolumnist empfiehlt Hertha BSC eine andere Perspektive, dann sieht es gar nicht mehr so übel aus. Wenn alle Tore gezählt hätten, die er schon drin gesehen hat, wäre Hertha Dritter.
Litauen, Lettland und Estland sagen sich endgültig vom russischen Stromnetz los. Die Synchronisation mit Europa läuft gut an. Experten warnen vor möglichen Reaktionen Moskaus.
Eine besondere Staffel von „Ich bin ein Star – holt mich hier raus“ geht zu Ende. Wer hätte gedacht, dass man dem Format nach 21 Jahren noch so viel abgewinnen kann?
Hohe Inflation, Arbeitskräftemangel und Rüstungsindustrie am Limit: Zu Beginn des vierten Kriegsjahres sind die Probleme von Russlands Wirtschaft groß. Zwingt das Putin an den Verhandlungstisch?
„Pferd frisst Hut“: Herbert Fritsch inszeniert eine tolle musikalische Komödie am Spielort Schiller Theater. Und Herbert Grönemeyer schleppt Ohrwürmer ein.
Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Begegnungen vermeide ich jetzt.
Die Gesuche zu Tauschwohnungen fluten die Portale. Dennoch finden sich selten zwei passende Parteien. Warum scheitert das Konzept so oft? Wer darf tauschen? Und was gibt Hoffnung?
Der Buchautor Markus Frenzel hat zu chinesischer Einflussnahme in Deutschland und Europa recherchiert. Im Interview spricht er über die Verbindungen zum Regime in Peking.
In der Kunst ging es immer schon darum, der Wirklichkeit so nahe wie möglich zu kommen. Die Hamburger Ausstellung kreist sie von allen Seiten ein - und holt sich Beistand bei Lars Eidinger.
Lange galt Neuseeland als Gegenmodell zum weltweit erstarkenden Rechtspopulismus. Doch die konservative Regierung unter Christopher Luxon gestaltet das Land gerade um.
Eine aktuelle Marktanalyse zeigt: Trotz Wirtschaftskrise gehen die Preise auf dem Wohnungsmarkt der Landeshauptstadt weiter in die Höhe – zum Teil werden Rekorde erreicht.
Der Osten wird auf lange Sicht anders bleiben, sagt der Soziologe Steffen Mau. Warum er dennoch nicht von Spaltung spricht und wie extreme Kräfte den Osten vereinnahmen. Ein Gespräch.
In anderen Städten kosten Leistungen oft mehr als in Berlin. Daran könnte die Politik schnell etwas ändern. Mit ein bisschen mehr Mut.
Die Berlinale stand 2024 wegen ihrer Abschlussgala, auf der Preisträgerinnen und Preisträger einseitig ihre Sympathie mit Palästina bekundeten, in der Kritik. Wie reagiert das Festival in diesem Jahr auf die komplizierte Weltlage? Das sagen unsere Experten.
Schon wieder muss der Senat Fristen bei der Vergabe des Berliner S-Bahnbetriebs verschieben. Ob Teile der alternden Fahrzeugflotte so lange durchhalten, ist fraglich.
Annerose Gentsch hat ihre 73-Quadratmeter-Wohnung gegen 54 Quadratmeter getauscht. Oft scheitert das Konzept Wohnungstausch. Warum hat es bei dieser Familie und einer Seniorin geklappt?
Premiere in Schöneweide: Auf dem Bahnhofsvorplatz will die BVG vier Prototypen ihrer neuen Wartehäuschen aufstellen. Zuvor hatte es Streit um das Design gegeben.
Viele Wählerinnen und Wähler sind unsicher: Wen soll man wählen? Sowohl Menschen als auch Parteien verhandeln ihre Identitäten neu, es fehlen klare Zugehörigkeiten. Ein Systemfehler? Nein.
Ecuadors Interimspräsident hinterlässt nach zwei Jahren ein Land in katastrophalem Zustand. Trotzdem könnte der Erbe eines Bananenimperiums nach der Wahl am Sonntag an der Macht bleiben. Warum?
Das Gründungsstipendium „Press Start“ unterstützt junge Spieleentwickler. Doch die Branche kämpft weiter mit Förderproblemen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster