
Chloë Sevigny gilt als Mutter aller It-Girls, in Amalia Ulmans Satire „Magic Farm“ spielt sie das Gesicht einer hippen Video-Content-Marke. Wir haben sie auf der Berlinale getroffen.

Chloë Sevigny gilt als Mutter aller It-Girls, in Amalia Ulmans Satire „Magic Farm“ spielt sie das Gesicht einer hippen Video-Content-Marke. Wir haben sie auf der Berlinale getroffen.

Die Berlinale feiert Jubiläum. Autorin und Berlinale-Fan Heike-Melba Fendel spricht im Interview über Frauen im Film, große Momente auf der Leinwand – und dahinter.

Binnen weniger Wochen wurde Nikola Dzembritzki erst zur Leiterin der Schulfarm Scharfenberg ernannt, dann als Direktorin des Französischen Gymnasiums eingesetzt. Jetzt fordert die Schulkonferenz Aufklärung.

Seit der ersten Amtszeit von Pal Dardai als Cheftrainer, hat Hertha BSC bei der Trainersuche keinen echten Volltreffer mehr gelandet. Auch nicht mit Cristian Fiél, der jetzt gehen muss.

Der Bauunternehmer Christoph Gröner muss eine im Vergleich vereinbarte Summe neben Zinsen bezahlen. Und die Gerichtskosten. Bleibt das Geld weiter aus, folgt in letzter Konsequenz der Haftbefehl.

Die AfD könnte den Grünen das Direktmandat in Pankow streitig machen – auch wegen der Gelbhaar-Affäre. Wie geht die neue Grünen-Kandidatin Julia Schneider damit um?

Bei Hertha BSC tappen sie weiter im Dunkeln und niemandem geht ein Licht auf. Jetzt muss auch noch der Trainer gehen. Und doch ist nicht alles trist und grau für unseren Kolumnisten.

In Ira Sachs’ Film „Peter Hujar’s Day“ spielt Ben Whishaw den legendären New Yorker Fotografen. Ein Gespräch über dessen Arbeit, schwule Filmrollen und Tom Tykwer.

In unmittelbarer Nähe eines astronomischen Teleskops in den südamerikanischen Anden soll eine Fabrik für erneuerbare Energie entstehen. Die Suche nach neuen Welten würde zurückgeworfen.

Sollen die westlichen Staaten der Ukraine diktieren, Gebiete abzutreten, um Frieden mit Putin zu schließen? Oder würde der Kreml Appeasement als Einladung zum Angriff auf die Nato verstehen?

Im Zug tröstete die 16-Jährige die weinenden Kinder, die ihren Eltern entrissen wurden. Ihren Ehemann traf sie in England – sie kannten sich schon aus Berlin-Lichterfelde und zogen nach Neuseeland.

100 Jahre Rundfunkchor Berlin: Im Haus des Rundfunks präsentiert das Ensemble sein 2. Jubiläumskonzert. Eine stachelige Zeitreise in Text und Klang.

Deutschland steckt in einer tiefen wirtschaftlichen Krise. Doch welche Politik braucht es wirklich, um diese zu beenden? Sieben Experten geben Antworten.

Weil er sich gegen den Ukrainekrieg aussprach, wurde Produzent Alexander Rodnyansky verurteilt. Ein Gespräch über seine Sorge vor dem Geheimdienst und seinen neuen Film auf der Berlinale.

Sie schützt vor Karies, Zahnfleischerkrankungen und Knochenschwund – doch viele nutzen sie falsch oder gar nicht. Was Zahnärzte empfehlen.

Nur selten findet man in Potsdam eine Fünfzimmerwohnung. Wenn eine zu haben ist, ist das Interesse groß. Zu einer Besichtigung werden aber nur wenige Interessenten eingeladen.

Mannheim, Solingen, München und jetzt Villach: Die Terrorgefahr scheint immer größer zu werden. Experte Peter Neumann erklärt in seiner Kolumne „Die Welt im Blick“ die Gründe der Radikalisierung.

Der Fall wird ab Donnerstag am Landgericht verhandelt. Nun wird bekannt: Die angeklagte Person soll schon ein Jahr vorher zugestochen haben, auch in einem Wohnheim.

Armand Duplantis ist eine Ausnahmeerscheinung in der Leichtathletik. Auch beim Istaf Indoor in Berlin. Dem Tagesspiegel erklärt der Stabhochspringer, warum er zu Top-Leistungen fähig ist.

US-Präsident Donald Trump und sein Team im Weißen Haus beschäftigen die Welt mit ihrer Ad-hoc-Politik. Japan kommt damit irgendwie besser klar als andere Staaten. Was macht das Land anders?

Beide sind bundesweit bekannt und treten in Potsdam bei der Bundestagswahl wieder gegeneinander an: Annalena Baerbock (Grüne) und Linda Teuteberg (FDP). Biografisch haben sie einiges gemeinsam – politisch weniger.

Wer einen Heimplatz ergattert, hat Glück. Wer ihn aus eigener Kraft zahlen kann, noch mehr. Die Politik verspricht Reformen. Wie lange geht das noch gut?

Wann genau die Menschheit ihren Außenposten im All aufgeben wird, ist unklar. Aber irgendwann im Jahr 2031 wird die ISS im Meer versinken. Und dann?

Am 16. Februar 2024 starb Alexej Nawalny. Unsere Autorin lebte damals in Moskau – und sah, wie der Tag ihr Umfeld erschütterte. Was bleibt von der Galionsfigur der russischen Opposition?

Jeder Syrer kennt die Fotos der vom Assad-Regime getöteten Häftlinge. Der Unbekannte mit dem Decknamen „Caesar“ hatte sie ins Ausland geschmuggelt. Jetzt hat er sich zu erkennen gegeben.

Ab und zu hilft Justizpersonal unerlaubt Häftlingen. In Berlin profitierten ein Rocker-Boss, ein Serienbetrüger und eine Clan-Größe von verbotener Zuneigung.

Auf Netflix spielt sie Kaiserin Elisabeth. Im Politthriller „Hysteria“ gerät Devrim Lingnau in der Rolle einer Deutschtürkin mitten ins Diskursfeuer um eine Koranverbrennung.

In kaum einem Industrieland sind Vermögen so ungleich verteilt wie in Deutschland. Im Wahlkampf geht es darum wenig. Blinkist-Mitgründer und Ex-Millionär Sebastian Klein sieht die Demokratie gefährdet.

Die Verhandlungen zwischen Erdogan und Öcalan stimmen die Menschen in Eruh in der südöstlichen Türkei hoffnungsvoll. Dort begann einst der tödliche Konflikt. Das prägt den Ort bis heute.
öffnet in neuem Tab oder Fenster