
Unter massivem Polizeiaufgebot feierte die AfD am Freitagabend auf dem Alten Markt. Die spontan angemeldete Gegendemo zählte bis zu 750 Teilnehmer.
Unter massivem Polizeiaufgebot feierte die AfD am Freitagabend auf dem Alten Markt. Die spontan angemeldete Gegendemo zählte bis zu 750 Teilnehmer.
Die Koalitionsspitzen haben entschieden, dass das Bildungsressort 2026 und 2027 je 140 Millionen Euro einsparen soll. 360 Millionen Euro fielen bereits 2025 weg. Was bedeutet das?
Spaltung, Streit, schwache Umfragen: Bis vor wenigen Wochen stand die Linke am Abgrund. Kurz vor der Wahl steigen ihre Werte nun. Das liegt nicht nur an ihrem Popstar-Personal.
Mit mehr Transparenz möchte Potsdam die Besucherströme zu den terminlosen Schaltern des Bürgerservice in der Wilhelmgalerie besser steuern. Doch dort sollen bald noch mehr Anliegen bearbeitet werden.
Die Dauerbaustelle in der Brandenburger Straße hält Laufkundschaft ab. Besonders betroffen ist das Galeria-Kaufhaus. Dessen Leiter plant aber Neuerungen für die Zukunft.
Am 8. Februar wäre Eva Strittmatter 95 Jahre alt geworden. Ihre Heimatstadt Neuruppin zeigt nun eine Ausstellung zur Jugendzeit einer der meistgelesenen zeitgenössischen deutschen Lyrikerinnen – die so viel mehr war als die Frau von Erwin Strittmatter.
US-Präsident Trump behauptet, den Ukraine-Krieg bald zu beenden. Militärexperte Gady erklärt im Interview, warum das nicht so einfach ist – und hat eine unbequeme Botschaft für alle Pazifisten.
Ob bunt und mit kleinen Tieren verziert oder ganz simpel braun oder weiß: Pflaster finden sich in fast jeder Hausapotheke. Ein Dermatologe erklärt, wie sie helfen können und worauf man unbedingt achten sollte.
Idylle, Klimawandel, Transformation: In der Potsdamer Produzentengalerie M beschäftigen sich 19 Fotografinnen und Fotografen mit Brandenburg.
Die Union bringt die Herabsetzung der Strafmündigkeit in den Wahlkampf ein. Ein Vorschlag, für den wenig spricht, außer dies: Er darf auf große Zustimmung hoffen.
Mit der 500-Milliarden-Investition in KI schienen die USA ihre Spitzenposition zu festigen. Doch Deepseek zeigt: Das Rennen ist offen – und bietet Chancen für Europa. Was der Kontinent jetzt tun sollte.
Mitgliederansturm bei den Linken und den Grünen: Nach den jüngsten Migrationsdebatten profitieren vor allem die linkspolitischen Parteien in Brandenburg. Aber auch die AfD zählt mehr Mitglieder.
Ein turbulenter Einstieg, Personalnot und Sparzwänge: Alexandra Mebus-Haarhoff zieht Bilanz ihrer ersten Monate als Potsdamer Jugendamtsleiterin.
Wie manch andere Erreger kann auch das Coronavirus Sars-CoV-2 Langzeitfolgen verursachen. Gerade zu Beginn der Pandemie waren viele Menschen betroffen. Was sich seither getan hat.
Im Duell um das US-Präsidentenamt trat Donald Trump gehässig auf. Ob der Bundestagswahlkampf noch ähnlich polarisierend und schonungslos wird, schätzen drei Experten ein.
Die Sparpläne der Stadt Potsdam würden die sowieso schon prekäre Situation freier Künstler und Kunstorte verschärfen. Doch auch Kulturkonsumenten sind betroffen.
Beschwerden im Amt, Meldungen per App: Nichts fruchtet gegen den Abfall, der überall in Berlin herumliegt. Hier ein Beispiel aus Neukölln und wie BSR und Bezirksamt auf Kritik unseres Lesers reagieren.
Lange klagte die Branche über Genehmigungsverfahren. Deren Dauer wurde halbiert, Deutschland könnte Ziele übertreffen – wären da nicht neue Probleme.
Entbürokratisierung preisen Politiker aller Couleur seit Jahren an. Dennoch nehmen die Vorschriften immer mehr zu. Was das mit dem Rechtsstaat zu tun hat und was wirklich helfen könnte.
Das Museum für Kommunikation zeigt eine große Albert-Uderzo-Schau, in der nicht nur Asterix gefeiert wird. Viele der 130 Exponate wurden noch nie außerhalb Frankreichs gezeigt.
Am Montag wird die BVG erneut bestreikt – das trifft auch den Berufsverkehr. Was Fahrgäste wissen müssen, welche Alternativen es gibt und warum es teuer werden kann.
Lange klagte die Branche über endlose Genehmigungsverfahren. Dank neuer Regeln hat sich die Dauer halbiert, Deutschland könnte seine Ziele sogar übertreffen – wären da nicht neue Probleme.
Am 26. Februar will die EU ihren lang erwarteten „Clean Industrial Deal“ vorstellen, der Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit stärken soll. Drei Fachleute erklären, was dabei wichtig ist.
In der kühlen Uber Eats Music Hall verwechseln Models Style mit Verkleidung. Im Kitkat-Club muss unsere Autorin dann doch schlucken. Die Fashion Week entlässt sie jedoch mit einem warmen Gefühl.
Vielleicht war unser Planet früher nicht so „nackt“: Spuren in alten Kratern deuten darauf hin, dass die Erde vor 400 Millionen Jahren ein Ringsystem besaß. Warum hat es niemand bemerkt – und was ist mit ihm passiert?
Die Autorin S. Maria Ahlert schreibt in ihren Thrillern offen über vermeintliche Tabuthemen. In „Momente voller Mut“ zeigt ihre Geschichte die Schattenseiten des Heldentums.
Die Malaria gilt als Tropenkrankheit. Allerdings gibt es Fälle in Ländern, in denen sich der Erreger eigentlich nicht halten kann. Dazu gehört Deutschland.
Bessel van der Kolk forscht seit 50 Jahren an Therapien gegen Traumafolgen. Im Interview erklärt er, was im Gehirn Betroffener passiert – und warum Antidepressiva oft nur begrenzt helfen.
Am Montag beginnt der Kartenvorverkauf, das Programm gleicht einem Dschungel. Wir lindern Ihre Qual der Wahl: Auf diese 25 Filme ist die Tagesspiegel-Redaktion besonders gespannt.
Tagesspiegel-Titelseite, Februar 1951: Die DDR-Volkspolizei hat Staaken besetzt. Familien werden gedrängt. West-Berlin ist empört und will den Staakenern helfen. Und sorgt sich um Zehlendorf und Lichtenrade.
Im Bundestagswahlkampf 2021 versprach die SPD, die Wohnungskrise zu lösen. Inzwischen ist Wohnen noch mehr zur sozialen Frage geworden. Ist das neue Bauministerium wirkungslos?
Echte Edelpilze sind meist nicht im Spiel, dennoch kann sich der Griff zur Flasche lohnen: Unsere Genuss-Jury hat sich durchprobiert.
Immer schneller, immer gefährlicher, immer teurer: Die deutsche Olympiasiegerin Viktoria Rebensburg über die Entwicklung im alpinen Skifahren, die deutschen Chancen bei der WM und die Winterspiele 2026.
Hühnersuppe soll Wunder wirken bei Erkältung. Gesichert ist: Diese hier von Sternekoch Gal Ben Moshe schmeckt fantastisch.
Der Aufstieg eines Berliner Unternehmers zeigt, wie Luxus selbst Weltkriege übersteht. Bis heute lebt die Tradition in einem berühmten Hotel weiter.
Der Vierteiler „Spuren“ mit Nina Kunzendorf und Tilman Strauß setzt nicht auf Verfolgungsjagden und Schießereien. Er zeigt stattdessen den mühsamen Alltag einer Mordkommission. Spannender geht es kaum.
Die Europäer seien militärisch von den USA abhängig, deshalb könne Donald Trump sie erpressen – etwa bei einem Ukraine-Deal. Das sagt Sicherheitsexpertin Claudia Major. Doch sie hat einen Rat.
Das Buch „Das Alphabet der Angst“ widmet sich dem bestimmenden Gefühl unserer Zeit – und wie man damit umgeht. Zehn Fakten von Koffein bis Panikattacke.
Bei den Berliner Verkehrsbetrieben droht wieder Streik. Straßenbahnfahrer erklären, warum sie die hohen Forderungen von Verdi als Schmerzensgeld für schlechte Arbeitsbedingungen sehen.
Hatun Sürücü wurde vor 20 Jahren von ihrem Bruder in Berlin erschossen. Was hat sich seither geändert? Rapperin und Migrationsforscherin Reyhan Şahin über den Umgang mit Femiziden.
Millionen Familien hat der Krieg getrennt. Viele hoffen nun auf ein Wiedersehen. Unser Autor war dabei, als ein Bruder seine Schwester zufällig in dem zerstörten Land wiedertraf. Teil zwei der Kolumne.
Ex-Kanzler Gerhard Schröder wird wegen Burnouts stationär behandelt. Im Interview erklärt Christian Peter Dogs, Facharzt für Psychotherapie, was die Diagnose bei einem 80-Jährigen bedeutet.
Mit dem Laufen zu beginnen, ist gar nicht so schwer. Dass es zur Routine wird, dagegen schon. Philipp Pflieger, 14-facher Deutscher Meister, erklärt, wie es gelingen kann – und woran gute Vorsätze oft scheitern.
Denys Kaliberda wechselte aus Katar nach Königs Wusterhausen. Noch vor wenigen Jahren musste der Bundesligist Insolvenz anmelden, nun könnte er in die Play-offs einziehen.
Unser Blick auf den „dummen“ Esel ist verstellt: Das kluge Tier war schon im Zweitstromland und Ägypten ein geschätzter Begleiter des Menschen, zeigt das Neue Museum in Berlin.
Während Merz, Scholz und Co. ums Kanzleramt kämpfen, geht es für kleinere Parteien ums Überleben. Drei von ihnen kratzen an der Fünf-Prozent-Hürde – ihre Erfolgschancen variieren.
Mit vielen Millionen weniger müssen die Berliner Hochschulen dieses Jahr auskommen. Weil der Sparzwang bis 2027 anhält, haben einige nun einen Einstellungsstopp angeordnet.
Vor sechs Monaten drangen ukrainische Einheiten auf russisches Gebiet vor – und überrumpelten damit den Kreml. Wie zwei Soldaten in Sudscha diese Zeit und das Aufeinandertreffen mit den Einwohnern erlebten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster