
Erstmals bestätigt ein deutsches Gericht sogenannte Phantombremsungen bei Tesla. Die Richter halten den Autopiloten des betroffenen Model 3 für mangelhaft.
Erstmals bestätigt ein deutsches Gericht sogenannte Phantombremsungen bei Tesla. Die Richter halten den Autopiloten des betroffenen Model 3 für mangelhaft.
Vom Auschwitz-Kommandanten zum Hotel-Manager: Für die dritte Staffel der HBO-Hitserie verbrachte Chistian Riedel vier Monate in Thailand. Wir haben mit ihm über die Zeit gesprochen.
Die Rede von J.D. Vance in München könnte in die Geschichtsbücher eingehen als das Ende der liberalen Weltordnung. Will Europa nicht zum Spielball werden, muss es seinen inneren Umbau vorantreiben.
In der RTL-Sendung „Das Quadrell“ fühlte der bekannte TV-Moderator dem Bundeskanzler auf den Zahn. Beide leben selbst in der Brandenburger Landeshauptstadt.
Wenn sich eine Paruresis zu einer Phobie auswächst, kann das in die Isolation führen. Hunderttausende Männer sind davon betroffen. Warum ein Pinkel-Kumpel und Atemtechniken hilfreich sein können
In Saudi-Arabien beraten Delegationen aus USA und Russland über ein Kriegsende – ohne die Ukraine. Läuft damit alles nach Moskaus Plan? Ausgemacht ist das noch nicht, sagt ein Experte.
Laut der U18-Wahl sympathisiert mehr als ein Drittel der Brandenburger Jugend mit der AfD. Doch die Umfrage ist nicht repräsentativ. Eine zweite Jugendwahl zeichnet ein anderes Bild.
Rund 80 Prozent der Beamten gehen teils wesentlich früher in Rente als sie eigentlich sollten – und verursachen damit Milliardenkosten. Kann sich Deutschland das dauerhaft leisten?
Beim Berliner Schülerzeitungswettbewerb gibt es in diesem Jahr zwei Extrapreise für Redaktionen, die sich neu gegründet haben. Damit sollen mehr Schulen motiviert werden, eine Schülerzeitung zu initiieren.
Vor dem Bundesgerichtshof treibt die Grünen-Politikerin den Konflikt zwischen Europa und den USA um Meinungsfreiheit im Internet auf die Spitze – und stellt die richtige Frage
Die CDU will die Ost-Bundesländer stärken. Neben Reformen bei Wirtschaft und Bildung soll auch die Ausrichtung von Olympia 2040 den Osten voranbringen.
Richard Ferrand flog aus der Nationalversammlung, ist aber ein enger Vertrauter des französischen Präsidenten. Nun soll der Nicht-Jurist den Verfassungsrat leiten. Der Widerstand ist groß.
Die Garnisonkirche lädt Jugendliche ein, sich mit dem Holocaust zu beschäftigen. Das Schicksal von sieben Überlebenden steht dabei im Mittelpunkt. Und die Frage nach der Verantwortung der jüngeren Generationen.
Berlin soll eine Überbrückungsfinanzierung einführen und die Betriebskostenfinanzierung verbessern. Einen entsprechenden Antrag will die Regierungskoalition kommende Woche vorstellen.
Das Institut der deutschen Wirtschaft hat die wirtschaftspolitischen Vorschläge der AfD untersucht. Das Ergebnis: Die Pläne schaden Deutschland – aus mehreren Gründen.
Worauf können Linda Teuteberg und Isabelle Vandre im „Promi-Wahlkreis“ mit Scholz und Baerbock hoffen? Und welche Chancen hat die Wagenknecht-Partei?
In der kommenden Woche berät das Landesparlament über mögliche Corona-Impfschäden. Dazu liegen konkurrierende Anträge von CDU und AfD vor.
Der Autozulieferer prüft die Abspaltung des gesamten Antriebsgeschäfts. Das Vorhaben könnte die Branche aufwirbeln. Bei ZF selbst ist die Stimmung „desaströs“, berichten Führungskräfte.
Keine deutsche Branche exportiert mehr in die USA als die Hersteller von Arzneien und Medizintechnik. Nun droht Trump mit Zöllen – und gefährdet Gesundheitsversorgung und Umsätze.
Ein Sauerländer im Kanzleramt – bald könnte es so weit sein. Mit CDU-Chef Merz würde ein Mann Regierungschef, dessen Weltbild stark von seiner Heimat geprägt ist.
Noch immer steht Flusspferd „Knautschke“ als Skulptur im einstigen Freibad, doch drumherum holt sich die Natur das Gelände zurück. Ob es für Spaziergänge geöffnet werden könne, fragte jetzt ein Abgeordneter.
Die brandenburgische Union liegt bei Wahlen meist klar unter den Bundesergebnissen. Beim Haustürwahlkampf versucht die neue Kandidatin den Trend zu Merz’ Gunsten zu drehen.
Milchkühe in den USA werden derzeit von einer weiteren Variante des Vogelgrippe-Virus H5N1 durchseucht. Eine Eindämmung des Risikos für Menschen wird durch die neue US-Regierung erschwert.
Der Eigentümer der Benkertstraße 1 sieht Sorgen vor Verdrängung als unbegründet und vermisst ein konkretes Kaufangebot der neuen Initiative. Diese will nachlegen.
Bundeskanzler Scholz und Unionskanzlerkandidat Merz sind sich einig: Das Tempelhofer Feld soll auch ohne Bürgerbeteiligung schnell bebaut werden. Was rechtlich möglich wäre und wie schnell es gehen kann.
Die kleinen Parteien bangen, der politischen Mitte droht die Lähmung – und wie hart wird der Aufprall der SPD? Die strategische Gesamtschau zur Ausgangslage wenige Tage vor der Bundestagswahl.
Brandenburgs CDU-Landtagsabgeordnete Saskia Ludwig erinnert an die Ankündigungen während der Bauphase. Das Land verweist derweil auf Zentralwohlfahrtsstelle der Juden.
Der US-Vizepräsident sieht es als Gefahr, wenn EU und EU-Staaten Meinungsäußerungen ihrer Bürger beschränken. Da kann man widersprechen – aber vielleicht nicht bei allem. Eine Analyse.
Die Süd-Londonerin Lola Young spielte im ausverkauften Huxleys. Singen kann sie, klar. Aber ihre Attitüde ist der eigentliche Star.
Immer gespaltener sei das Land, heißt es regelmäßig von Politikern und Medien. Doch Langzeitstudien belegen das nicht. Und Meinungen gehen dort am weitesten auseinander, wo man es nicht erwartet.
Es ist eines der verheißungsvollsten Debüts seit langem: der Erzählband „Es werden schöne Tage kommen“ des US-amerikanischen Schriftstellers Zach Williams.
Potsdam droht die Wettbewerbsfähigkeit zu verlieren, warnt das Expertengremium. Geführt wird es vom SPD-Co-Fraktionschef, der sich so gegen die Stadtspitze stellt.
Ines Schwerdtner ist erst seit 2023 Mitglied der Linke. Als Bundesvorsitzende soll sie jetzt das Überleben der Partei sichern – und findet sich plötzlich zwischen Tiktok und Haustürwahlkampf wieder.
Immoscout funktioniert wie Tinder: viele falsche Versprechen und schmerzhafte Begegnungen. In der Regel gibt es kein Happy End – oder? Unsere Autorin hat die Hoffnung nicht aufgegeben.
Disziplin, Trauer, kein Alkohol. Für den alljährlichen Aufmarsch Rechtsextremer in Dresden gelten strenge Regeln. Am Abend scheinen diese dann obsolet. Die Szene feiert an nobler Adresse.
In Berlin-Spandau werden Straßenlaternen abgerissen, doch nicht überall durch LED ersetzt. Anwohner sind überrascht: „Die Laternen stehen seit Jahrzehnten.“ Das sagen Land und Bezirk.
Donald Trumps Pläne für den Nahen Osten sorgen weltweit für Aufregung. Das sind die Männer, die den US-Präsidenten beeinflussen könnten.
Trump will, dass europäische Truppen die Sicherheit der Ukraine garantieren. Diese Herausforderung ist kaum zu stemmen – und nimmt Europa dennoch in die Pflicht.
Am Montagabend stellten sich die Kanzlerkandidaten den Fragen von Bürgerinnen und Bürgern. Wie überzeugend waren ihre Antworten? Wir haben bei den Fragestellern nachgefragt.
Der spektakuläre Einbruch im Roemer- und Pelizaeusmuseum ließ die Versicherungspolice so weit hochschnellen, dass es fast nur noch Fotos zeigen kann. Die Dauerausstellung demonstriert das Dilemma.
Im Sommer 2021 brannte die reetgedeckte Schutzhütte im Dahlemer Dreipfuhlpark lichterloh: Unbekannte hatten sie angezündet. Jetzt wird das kleine denkmalgeschützte Haus für 407.300 Euro wieder aufgebaut.
Javier Milei bewirbt eine Kryptowährung. Zehntausende investieren und verlieren kurz darauf alles. Der Skandal könnte Argentiniens Wirtschaft und ihm schaden.
Von Carsten Henn bis Joachim Meyerhoff, von Bela B bis Rebecca Yarros: In bewährter Manier feiert oder verreißt Denis Scheck die erfolgreichsten Romane dieser Woche.
Der ehemalige Verdi-Vorsitzende ist für die Grünen im Parlament und blickt auf die Legislatur zurück. Die Wirtschaftspolitik von Merz sei ein „Risiko für den Standort“.
Der frühere SPD-Außenminister Sigmar Gabriel ist „selbstverständlich“ dafür, dass sich Deutschland an einer Friedenstruppe für die Ukraine beteiligt. Und er hat Ideen, wie Europa auf Trump und Vance reagieren sollte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster