
Eigentlich wollten Trump und Selenskyj einen Rohstoff-Deal unterzeichnen – doch das Treffen im Weißen Haus endete in einem beispiellosen Desaster. Wie konnte es dazu kommen?
Eigentlich wollten Trump und Selenskyj einen Rohstoff-Deal unterzeichnen – doch das Treffen im Weißen Haus endete in einem beispiellosen Desaster. Wie konnte es dazu kommen?
Der lautstarke Streit auf offener Bühne und die Absage der Pressekonferenz sind alarmierend. Team Trump hat unrealistische Vorstellungen über einen Friedensschluss in der Ukraine.
In den 90ern kam er zurück: der Biber. Heute hat er sich überall in Berlin angesiedelt. Doch die Biber-Population ist im Frühling 2025 am Limit – hier News aus Spandau, Heiligensee und Tiergarten.
Im links-grünen Prenzlauer Berg liegt eine AfD-Insel: 22 Prozent holt die Partei östlich der Greifswalder Straße, so viel wie nirgends in der Innenstadt. Was bewegt die Menschen hier?
Das „rote Potsdam“ hat bei der Bundestagswahl blaue Flecken bekommen. Was treibt Menschen in Uetz-Paaren, am Schlaatz, in Drewitz und Fahrland um, die ihre Stimme der AfD gegeben haben?
In Golm wird der Science Park um einen Neubau erweitert. Bauherr ist ein Biotech-Unternehmen, das schon lange am Standort ansässig ist.
Mehr als 30 Jahre lang soll ein Chirurg Hunderte Kinder und Jugendliche missbraucht haben. Es ist der zweite Vergewaltigungsprozess innerhalb kurzer Zeit, der Frankreich erschüttert.
Die Jahresausstellung im Landtag spannt den Bogen von 1990 bis heute. Zu sehen sind Fotos aus dem Potsdam der Transformationszeit, aber auch Porträts von Ostdeutschen der Gegenwart.
Mehrere Radverkehrsbudgets für 2025 sind schon jetzt überbucht. Nächstes Jahr kann es noch schlimmer kommen. Dagegen steht ein teures Straßenprojekt nicht zur Debatte.
Neben einer Ausstellung und mehreren Konzerten gratuliert sich das Sinfonieorchester mit einer Oper an historischem Ort: „Orpheus und Eurydike“ im Neuen Garten.
Am kommenden Montag geht die Wahl eines Nachfolgers für den vorzeitig abgetretenen Kulturdezernenten Walid Hafezi (Grüne) in die finale Phase. Ausgang: offen.
Am Sonntag werden zum 97. Mal die Oscars verliehen. Favorit „Emilia Pérez“ ist nach einem Eklat vielleicht schon aus dem Rennen. Aber das Kandidatenfeld ist trotzdem spannend wie lange nicht mehr.
Abdullah Öcalan bleibt trotz Friedensangebot in Haft. Während Ankara auf die Auflösung der PKK drängt, verbessern sich die Bedingungen für den PKK-Chef kaum. Kann der Friedensprozess daran noch scheitern?
Diese Fehler sollten SPD und CDU bei den Sondierungen vermeiden: Welche Unarten sollten die Verhandler unterlassen, was macht Schwarz-Rot in Berlin richtig?
Im Verkehrsausschuss hat ViP-Chef Uwe Löschmann erstmals genauere Details der Streichpläne vorgestellt. Sie betreffen vor allem Busse. Ein Vier-Fraktionen-Bündnis hält dagegen.
Der künftige Kanzler möchte Israels Staatschef ohne Stress mit der Justiz empfangen, und auch sonst hat mancher in der Union genug von „Scheiß-Gerichten“. Das füttert ein Ressentiment, das fett genug ist.
Einige Landkreise in Brandenburg erheben Gebühren, wenn der Rettungswagen alarmiert wird, die Patienten aber nicht ins Krankenhaus kommen. Die Gesundheitsministerin hält das für rechtens.
Unterstützt von der Kulturverwaltung: Das Open Arts Hub Berlin hat seine Arbeit aufgenommen. Opfer von Übergriffen finden hier Hilfe, Kultureinrichtungen und Künstler holen sich Rat.
Die Union kritisiert Staatsgelder für Organisationen, die teils politisch aktiv sind. Skepsis ist hier berechtigt, denn wenn die Regierung Geld gibt, ohne zu fragen, fördert sie am Ende womöglich sich selbst.
Landwirtschaftsministerin Hanka Mittelstädt will eine EU-Verordnung nicht umsetzen. Dabei geht es um die Wiederherstellung von Ökosystemen.
Internet-Vordenker Douglas Rushkoff warnt vor den Plänen der Silicon-Valley-Pioniere. Ein Gespräch über Privatbunker, Mars-Kolonien und die Illusion, dass Geld Sicherheit bedeute.
Über 250 Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften gibt es in Berlin. Sie alle haben ihre besonderen Feste und Feiertage. Wir haben einige zusammengetragen.
Das Grünflächen- und das Verkehrsamt haben die Auswirkungen der Rotstiftpolitik in ihren Bereichen beschrieben. Eine davon ist, dass die Zahl der Bäume sinken wird.
Es muss nicht immer der Billigflieger sein. Von Berlin aus geht es auch per Schiene und Schiff nach Europa. Wir zeigen die schönsten Sehnsuchtsorte.
Nach der Wahlniederlage warnt Baden-Württembergs Landeschef die Grünen vor einem Linksschwenk. Kanzlerkandidat Robert Habeck verteidigt er. Bei Friedrich Merz hofft er auf eine schnelle Lernkurve.
Um die Bundeswehr aufzurüsten, favorisieren CDU und CSU ein neues „Sondervermögen“. Mehrere sozialdemokratisch regierte Länder fordern sie nun zu einer größeren Reform auf.
Linke und AfD feierten Erfolge in Berlin bei der Bundestagswahl. Dabei lohnt ein Blick auf den Sozialatlas. Wie wurde in reichen und armen Vierteln gewählt? Eine Analyse.
Es gibt viele unnötige Küchengeräte. Der Reiskocher gehört nicht dazu. Wirklich! Loblied auf einen Alleskönner.
US-Präsident Donald Trump will Neuwahlen in der Ukraine erzwingen – und geht damit russischer Propaganda auf den Leim. Was passiert, falls er sich wirklich durchsetzt?
Am 28. Februar wird der Ramadan beginnen, der Fastenmonat im islamischen Mondkalender – oder einen Tag später? Es hängt nicht nur von der Position des Erdtrabanten ab.
Saar-Ministerpräsidentin Anke Rehlinger hält Bärbel Bas für fähig, mehr Verantwortung zu übernehmen, verteidigt Lars Klingbeil – und hat Forderungen an Friedrich Merz. Ein Interview.
Wer seine bisherige Heizung gegen eine Wärmepumpe tauscht, bekommt bis zu 21.000 Euro vom Staat dazu. Doch wie lange gilt das noch – und was geschieht danach?
Morgen sollen die Sondierungen beginnen. Die SPD ärgert sich über tägliche neue Volten der Union und ihres Kanzlerkandidaten, die auch manche in der CDU irritieren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster