
Lange hat der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj einen Rohstoff-Deal mit Donald Trump verweigert. Nun stimmt er offenbar doch zu. Was steckt dahinter?
Lange hat der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj einen Rohstoff-Deal mit Donald Trump verweigert. Nun stimmt er offenbar doch zu. Was steckt dahinter?
Vor 50 Jahren wurde der Berliner CDU-Politiker Peter Lorenz von der Bewegung 2. Juni entführt. Im Austausch wurden inhaftierte Linksterroristen freigelassen. Der Fall blieb eine historische Ausnahme.
In einer Seitenstraße sollte ein Ort der Unterstützung für Obdachlose und Sexarbeitende entstehen. Die Gewobag vermietete stattdessen an ein Zahnlabor und wird dafür vom Bezirksamt und mit einer Demo kritisiert.
Eine Theatergruppe im Hochsicherheitsgefängnis Sing Sing spielt gegen die Brutalität des Systems an. Greg Kwedars Filmdrama zeigt, worauf es in der Kunst ankommt: Menschlichkeit.
Am Dienstag hatten sich sechs Bewerber unter anderem Stadtverordneten vorgestellt. Nun muss Rathauschef Mike Schubert (SPD) entscheiden, wie es weitergeht.
Bridget Jones ist zurück und führt einen Trend fort: Ältere Frauen angeln sich in erfolgreichen RomComs neuerdings hübsche Jünglinge. Ist das progressiv?
Nach drei Prozesstagen zum tödlichen Messerangriff auf einen Wachmann in Potsdam ist vieles noch unklar. Bisher wurde vor allem die Persönlichkeit der Angeklagten beleuchtet – auch andere Details wurden bekannt.
Psychologin Miriam Junge hilft Menschen dabei, gelassener zu werden. Sie weiß, warum die Gen Z besser gegen Stress gewappnet ist und welche Übungen sofort gegen negative Gedankenspiralen helfen.
Europas Wirtschaft hinkt der Konkurrenz hinterher. Mit weniger Berichtspflichten und billigerer Energie soll sie wieder in Schwung gebracht werden.
Gottfried Curio gewinnt das erste AfD-Direktmandat Berlins in Marzahn-Hellersdorf. Doch warum? Anwohner und Spätaussiedler sprechen von Frustration und Protestwahlen. Ein Besuch vor Ort.
Mit einem Antrag haben die Regierungsfraktionen in Potsdam den Bund aufgefordert, mehr Geld für die Krankenhäuser bereitzustellen. Die CDU findet, das Land solle selbst mehr zahlen.
Mit der Frage befasst sich Aimo Hindriks vom Verein „Solidarität konkret“. Es geht um Transparenz, Kosteneffizienz, Digitalisierung, Selbsthilfe – und auch mal darum, freundlich zu widersprechen.
Braucht Potsdam eine eigene Club-App? Ja, sagt Entwickler Fabian Vallone. Im Waschhaus wurde jetzt seine App „Potsdamer Clubkultur“ vorgestellt.
Wien ist haarscharf an der FPÖ-Machtübernahme entlanggeschrammt. Deren Chef Kickl wollte einen Umbau des Landes in ein rechts-autoritäres System durchsetzen. Jetzt könnte es für ihn gefährlich werden.
Die SPD berät am Donnerstag über Sondierungen und Koalitionsverhandlungen mit der Union. Co-Parteichefin Saskia Esken will weiter führend dabei sein. Doch wie lange hält sie sich noch an der Spitze?
Der Galerist Johann König und seine Frau erkennen sich in Romanfiguren wieder. Das Hamburger Landgericht weist ihre Klage gegen „Innerstädtischer Tod“ zurück. König wil Beschwerde einlegen.
Schwäche, Schwindel, Schmerzen – US-Forschende haben Menschen untersucht, die sich seit einer Corona-Impfung krank fühlen. Die Ergebnisse werden für Falschbehauptungen missbraucht, die auch Elon Musk verbreitet.
Nach den Vorfällen in der Silvesternacht in Babelsberg und anderswo im Stadtgebiet geht es nun um Konsequenzen. Zwei Fraktionen haben Anträge dazu gestellt.
Das größte Rätsel der Luftfahrtgeschichte könnte aufgeklärt werden. Eine Spezialfirma startet eine Suche nach dem verschollenen Flug MH370 – die auf einer schrecklichen These beruht.
Mehrere große Unternehmen im Land schwächeln, wollen gar ihre Produktion einstellen. Viele neue Ideen, was man dagegen machen könnte, haben die Parteien allerdings nicht anzubieten.
Wie lebt es sich mit einem Job, indem man andauernd entscheiden muss, ob Menschen ihren Arbeitsplatz verlieren oder nicht? Sanierungsexperte Sven Degenhardt über seine härtesten Fälle und schlaflose Nächte.
Die Jugend im Potsdamer Wahlkreis 61 wählt links. Das sind die Ergebnisse der Juniorwahl an 35 Schulen in Potsdam und Umland.
Das Ampel-Aus, Schmeicheleien für Musk und Milei, Abstimmungen mit der AfD – Volker Wissing hat das nicht mitgemacht. Seine FDP stürzte ohne ihn ab. Aber er hofft weiter auf den Liberalismus.
Aus angeblich rechtlichen Gründen bleibt es bei Tempo 50 vor der Seepark-Grundschule im Ortsteil Karlshorst. Um für Verkehrssicherheit zu sorgen, hat die Senatsverwaltung andere Ideen.
Menschen mit Demenz leiden oft auch an einer depressiven Störung und werden mit Antidepressiva behandelt. Die bringen aber meist wenig und könnten sogar schaden.
Tanzen ist ihr Leben, doch eine Karriere auf der Bühne war nie ihr Ziel: Mit Leidenschaft leitet Sophia Nabuda die Pirouette Dance Company in Potsdam.
Aktuell versammeln sich alle Planeten am Himmel. Venus, Jupiter und Mars sind mit bloßem Auge sichtbar. Experten erklären, wie man sie am besten beobachtet – und ob das Folgen hat.
CDU-Chef Friedrich Merz hat Benjamin Netanjahu nach Deutschland eingeladen. Doch gegen Israels Premier liegt ein internationaler Haftbefehl vor. Experten erklären die politisch wie rechtlich heikle Lage.
Seit Jahren sieht Donald Trump die „Mainstream-Medien“ als Feind. Während Vize-Präsident J.D. Vance Europa Vorträge über Meinungsfreiheit hält, schließt das Weiße Haus nun Journalisten aus.
Die Schauspielerin arbeitete mit US-Filmstars und lebte in den Vereinigten Staaten. Jetzt präsentiert sie einen Abend über George Gershwin im Berliner Dom. Martina Gedeck über ein zerrissenes Land.
Die Zahl der Gewaltvorfälle gegen obdachlose Menschen auf Berlins Straßen hat im Jahr 2024 zugenommen. Besonders viele Übergriffe ereignen sich in Mitte. Hier die Zahlen für alle Bezirke.
Die neuen Eigentümer wollen Galeria zurück zu Wachstum führen. Doch eine exklusive Umfrage zeigt: Ältere Kunden wenden sich ab – und auf junge Kunden ist der Händler schlecht vorbereitet.
Die beste und reichste Basketballliga der Welt bereitet den Aufbau eines eigenen Wettbewerbs in Europa vor. Im Gespräch sind zehn Teams aus fünf Ländern, darunter auch Deutschland.
Habeck geht, Lindner geht, aber die SPD-Führung verweigert persönliche Konsequenzen in nahezu empörender Weise. Zählt denn das Leistungsprinzip in der stolzen, ältesten Partei Deutschlands gar nichts mehr?
Die KI-Firma aus China macht mit geringen Mitteln US-Konzernen Konkurrenz. Das Start-up hat den Industriestandard bei KI-Chips umgangen. Wie ist das gelungen?
Die Arab-German Young Academy bringt Talente aus beiden Kulturräumen zusammen. Sie forschen zu Physik und neuer Technik – und sorgen für ökologische Verbesserungen und Bildungsangeboten in Nahost.
Wirtschaft und Soziales kamen dem CDU-Vorstandsmitglied Dennis Radtke im Wahlkampf zu kurz. Im Interview fordert der Chef des Arbeitnehmerflügels mehr soziale Entlastung im Koalitionsvertrag.
Selbst Bürger mit überdurchschnittlichem Einkommen können sich oft kein Eigenheim leisten. Eine Studie zeigt, was der Staat dagegen tun könnte. Dabei lohnt auch der Blick ins Ausland.
Jede Woche stirbt mindestens ein Mensch auf Berlins Straßen. Schuld sind nicht nur leichtsinnige Verkehrsteilnehmer, sondern auch eine Politik, die das Notwendige ignoriert.
Als erster CDU-Politiker errang Mario Czaja ein Direktmandat in Ost-Berlin. Jetzt hat den Bezirk die AfD gewonnen. Ein Gespräch über den CDU-Wahlkampf, die AfD und Kampf um den Osten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster