
Die Autokrise ist bei Mercedes angekommen. Vorstandschef Ola Källenius steuert mit einem Sparpaket gegen: Der Konzern kürzt Fertigungskapazitäten und verlagert mehr Produktion nach Osteuropa.

Die Autokrise ist bei Mercedes angekommen. Vorstandschef Ola Källenius steuert mit einem Sparpaket gegen: Der Konzern kürzt Fertigungskapazitäten und verlagert mehr Produktion nach Osteuropa.

Zwölf Oberschulen laden Berliner Sechstklässler am Freitag zum sogenannten Probeunterricht. Die Aufnahmeprüfung fällt zusammen mit dem BVG-Streik. Worauf sich Schüler und Eltern einstellen können.

Für die meisten Obdachlosen in Berlin gibt es nachts kein Bett. Wenn die Temperaturen unter den Gefrierpunkt fallen, sind die Kältebusse daher besonders gefragt.

Das radikale Vorgehen der neuen US-Regierung gegen Behörden trifft die Hauptstadt Washington besonders hart. Allmählich regt sich Widerstand. Ein Bericht aus dem liberalen Herzen Amerikas.

Bisher dürfen nur wenige real mit der elektronischen Patientenakte arbeiten. Der Hausarzt Peter Münster ist einer von ihnen. Wir haben ihn besucht und erfahren, warum er die ePA nicht so kritisch sieht, wie manche Ärztefunktionäre

Nach dem tödlichen Messerangriff auf einen Wachmann einer Potsdamer Flüchtlingsunterkunft steht eine 38-Jährige vor Gericht. Die Angeklagte bestreitet die Vorwürfe.

Ein geleakter Bericht der Provenienzforscher legt nahe, dass in Bayerns Staatsgemäldesammlungen bis zu 200 Werke unter Verdacht stehen. Der Museumsverband nennt ihn veraltet und weist die Vorwürfe zurück.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) konkurrieren um das Direktmandat. Dabei müssen sie die Balance finden zwischen großer Bundespolitik und lokalen Themen.

Horrende Sparsummen, große Angst in der Kultur: Ein Gespräch der Intendantinnen und Leiter der großen Bühnen mit dem Regierenden Bürgermeister bringt wieder etwas Perspektive.

Nach der dritten Rettung vor der Schließung soll Galeria in Potsdam eine neue Perspektive erhalten. Was die neue Geschäftsführung im Stadtpalais anders machen will.

Mit Provokation und Bürgernähe macht die AfD in Brandenburg Wahlkampf. Wie die Landespartei mit rassistischen Wahlvideos, Tiktok, Winterfesten und Ostalgie wirbt.

Wenige Tage vor der Bundestagswahl sind einige Berliner Wahlkreise besonders umkämpft. Auch in mehreren Parteihochburgen könnte es für die Favoriten plötzlich eng werden.

Als Gesundheitsminister hat Jens Spahn Milliarden für nicht benötigte Coronamasken ausgegeben. Sein Nachfolger Lauterbach trägt nichts mehr zur Aufklärung bei. Und die neue Bundesregierung könnte das Thema beerdigen.

Bei den unter 29-Jährigen liegen Linke, Grüne und AfD ganz vorne – von der FDP wollen sie nichts wissen. Dabei konnte sie bei der jungen Generation vor vier Jahren noch punkten. Was ist passiert?

Seit 17 Jahren ist Sarah Bossard mit der AfD-Chefin liiert. Dabei passt sie eigentlich nicht in das Weltbild der rechtspopulistischen Partei. Ein Besuch in der Schweiz.

Die EU-Kommission möchte bei der Energieversorgung von China und den USA unabhängig werden. Zudem sollen die Strompreise für Unternehmen und Verbraucher deutlich sinken.

Lisa Niendorf setzt sich bei Instagram als Frau Forschung für gesellschaftlichen Wandel ein. Für ihre Arbeit erntet sie viel Hass im Netz. Warum sie trotzdem weitermacht.

Hamburg hat es, Berliner Landesbetriebe haben es – aber für Beamte und Behördenmitarbeiter des Landes und den Bezirken gibt es auch weiter kein Fahrrad-Leasingangebot.

Die Münchener Schriftstellerin Christine Wunnicke erzählt in ihrem neuen Roman vom Werdegang zweier Aufklärerinnen und Künstlerinnen.

Im Westen konnte die AfD noch nie ein Direktmandat holen. Das soll sich jetzt ändern. Zu Besuch im strukturschwachen Wahlkreis „Duisburg II“.

Das Landesinnenministerium wirft dem Rathaus vor, dass es den abgelehnten Asylantrag hätte melden müssen. Zugleich heißt es von Helfern: Auch die Angeklagte war Opfer von Gewalt.

Wird Donald Trump eine „unumschränkte Herrschaft“ errichten? Vielleicht. Werden Amerikaner es dann als ihre Pflicht ansehen, ihn zu stürzen? Unwahrscheinlich.

Theater, Film oder Musik – dieses Wochenende (21.-23.2.) ist Potsdams Veranstaltungskalender gut gefüllt. Hier ein paar Schmankerl.

Der neue Halbleiter könnte den Weg in die Zukunft des Quantencomputings von Jahrzehnten auf Jahre verkürzen. Deutsche Konzerne experimentieren schon mit der Technik.

Ein Förderverein, neue Sponsoren und ermutigende Zahlen: Die Biosphäre stemmt sich gegen die drohende Schließung. Kritik am neuen Potsdam-Ticket wird zurückgewiesen.

Gialu und Gazelle kennen sich von Tiktok, begegnen sich auf einer WG-Party, freunden sich an. Vieles an ihnen ist gegensätzlich – doch dann ist da plötzlich der Crush.

Ein 21-jähriger Sachse soll einen Sprengstoffanschlag auf eine Brandenburger Asylunterkunft geplant haben. Das Ziel: das dörfliche Sedlitz bei Senftenberg. Ein Besuch.

Anleger nutzen oft mehrere ETFs, um ihr Portfolio breit aufzustellen. Aber mehr ist nicht immer besser. Eine Anleitung für mehr Balance.

Der in Berlin lebende US-Musiker Ari Benjamin Meyers schlägt Brücken zwischen Fußball und Museum. Für den VfL Borussia Mönchengladbach komponierte er ein Klangkunstwerk aus elf Tönen

Hier spricht die deutsche Vizemeisterin im Schach über ihren Lieblingssport, Hertha BSC, ihr Spandau und Oberschöneweide. Und sie lädt Mädchen und Politiker ein - und Berlins beste Ruderinnen!

Jeremy Jason ist Schwarz und kandidiert bei der Bundestagswahl für die AfD. Wie passt das zusammen?

Silke Maier-Witt gehörte zur zweiten Generation der Roten Armee Fraktion. Heute ist sie erschrocken über ihre Taten im Deutschen Herbst – und über den Gehorsam, den sie leistete.

Musikfestivals, Klavierkonzerte, Geschichtsabende, Kinderbücher, Führungen durch die Zitadelle - gut was los im Spandauer Kulturleben! Hier sind unsere Tipps und Termine.

Mitarbeiter schaffen in Teams oft unterschiedlich viel. Für Führungskräfte kann das herausfordernd sein. Wie sie Leistungsträger belohnen, ohne andere zu übergehen.

1966 geriet ein sowjetisches Militärflugzeug über West-Berlin in Not. Die Piloten blieben in der Maschine und lenkten sie in den Stößensee. Die Erinnerungstafel wurde jetzt erneuert und montiert.

Unser Autor ist 28 Jahre alt und hat in den Wahlprogrammen nach Zukunftsvisionen für jüngere Menschen gesucht. Gefunden hat er wenig. Ist das nicht ziemlich dämlich?

Ob dies eine gute Nachricht ist oder nicht, liegt auch in der eigenen Hand: Unser Lebensstil ist für die Gesundheit im Alter viel wichtiger als unsere genetische Ausstattung.

Die Berlinerin sammelt Titel und bricht Rekorde. Schon jetzt hat sie die Olympischen Spiele im Blick. Bei den Deutschen Meisterschaften ist sie Favoritin.

Seit 40 Jahren besteht das „Maison de la Danse“ in Charlottenburg. Für Tänzerinnen und Tänzer ist es eine Institution. Bald geht der Chef aber in den Ruhestand.

Der Spitzen-Linke Jan van Aken will Milliardären robust das Geld abnehmen. Er plädiert trotz Putin für Abrüstung jetzt – und will sich bei Sahra Wagenknecht entschuldigen. Ein Interview.

Fachkräfte, Bauen, Pflege: Die Branchenvertreter haben viele Wünsche an die künftige Bundesregierung. In manchen Punkten ist man sich aber uneins.

Die Stadt Potsdam will dem eigenen Versorger EWP die Liquidität sichern. Dazu sollen Haushaltsreste dienen. Es drohen weiter steigende Wasserpreise.
öffnet in neuem Tab oder Fenster