
Einst flohen sie vor der russischen Armee, heute kehren zunehmend Ukrainer in ihre besetzten Heimatorte zurück. Eine Rolle spielen dabei falsche Versprechungen aus Moskau.
Einst flohen sie vor der russischen Armee, heute kehren zunehmend Ukrainer in ihre besetzten Heimatorte zurück. Eine Rolle spielen dabei falsche Versprechungen aus Moskau.
Schon vor dem Merz-Manöver lagen die demokratischen Parteien teils weit auseinander. Nun kommen atmosphärische Störungen hinzu – und die Preise für die denkbaren Koalitionen steigen.
Die Schau „Kosmos Kandinsky“ wirft in Potsdam ihre bunten Schatten voraus – mit dem opulenten Werk „Sacramento Mall Proposal #4“ des US-amerikanischen Künstlers Frank Stella.
Eigentlich hatte sich Potsdam ein anderes Ziel gesetzt. Doch ein großer Teil der Geflüchteten wohnt nicht in einer Wohnung und wenn doch, dann mit haushaltsfremden Personen.
Seit Jahren ringen die Grünen um ihren Kurs in der Einwanderungspolitik, nun brechen alte Gräben kurz vor der Wahl auf. Unterstützung für Kanzlerkandidat Habeck kommt von Winfried Kretschmann.
Jeder Infekt, den unser Autor mitnimmt, ufert aus. Kann es an den Medikamenten liegen, die er so oft nehmen musste? Und wann sollte man überhaupt auf Antibiotika zurückgreifen?
Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) hatte im Landtagswahlkampf für die Zurückweisung von Geflüchteten aus sicheren Drittstaaten geworben. Die CDU wirft ihm vor, nichts mehr davon wissen zu wollen.
Als sich Anfang 2022 die Corona-Variante Omikron ausbreitete, wurden die Intensivstationen entlastet. Doch Omikron hatte weitere Folgen, wie eine Studie aus Katar zeigt.
Groß Glienicke hat ein neues Restaurant. Das „La Lupo“ am Eingang zum Villenpark bietet mediterrane und saisonale Küche. Der Eigentümer hat weitere Ideen für den Ort.
Der Plan von US-Präsident Trump ist beispiellos: Die USA sollen den Gazastreifen kontrollieren. Doch was verbirgt sich hinter der Ankündigung – und wie realistisch ist sie?
Ein insolventes Start-up, fragwürdige Beteiligungen und hohe Abschreibungen: Zahnmediziner aus Berlin, Brandenburg und Bremen schauen nervös auf ihr Versorgungswerk.
Die Droge Fentanyl scheint nun auch Deutschland zu erreichen. Suchtberatungsstellen und Behörden sind alarmiert. In Brandenburg gab es sogar ein Todesopfer im Gefängnis.
Im Februar läuft der Nutzungsvertrag für das Grab von Hatun Sürücü aus. CDU und Grüne wollen das Grab retten. Jetzt die Entscheidung des Landes. Der Bürgermeister erklärt hier, wie es weitergeht.
Der Umstieg zwischen S-Bahn und Tram an der Greifswalder Straße soll eigentlich ab diesem Jahr durch einen Umbau verbessert werden. Die Kehrtwende zieht scharfe Kritik nach sich.
Bei eisigen Temperaturen wird leider auch der Tee in der Trinkflasche schnell kalt. Doch nun hat unser Kolumnist eine Lösung gefunden und kann auch im Winter entspannt radeln.
Die CDU ist nach ihrer gemeinsamen Abstimmung mit der AfD teils heftigen Anfeindungen ausgesetzt – bis hin zu Gewalt. Die Landeskriminalämter warnen, manche Politiker schützen sich selbst.
Requiem auf eine Stimme: In „Maria“ erkundet Regisseur Larraín zum dritten Mal nach „Jackie“ und „Spencer“ auf meisterliche Weise eine Frauenikone des 20. Jahrhunderts. In der Titelrolle: Angelina Jolie.
Die von US-Präsident Trump angedrohten Zölle führen zu Kurseinbrüchen an der Börse und zu einem Absturz der Kryptowährung Bitcoin. Wie Anleger reagieren sollten.
Donald Trump verspricht steigende Energie-Exporte – hat aber zugleich einen Zollstreit ausgelöst. Erste Prognosen zeigen, wie sich die Preise in Deutschland entwickeln könnten.
Die neue Rolle von Tech-Boss Elon Musk in Donald Trumps Regierung wirft viele Fragen auf: Wie sehr dürfen sich Wirtschaftskonzerne in die Politik einmischen – und welche Folgen hat das?
Immer mehr Berliner schlafen schlecht. Das führt zu Geschäftsideen jenseits von Matratzen und Bettenlager, die in den Schlaf helfen und ihn optimieren sollen.
Sichere Fluchtrouten, mehr Geld für Integration, ein Antidiskriminierungsgesetz: Die Grüne Jugend legt Pläne in der Migrationsdebatte vor – und geht auf Konfrontation mit Kanzlerkandidat Habeck.
Onlinehändler überschwemmen Europa mit Billigprodukten aus China. Die EU will die Waren nun mit einer Gebühr belegen. In einem noch geheimen Papier erhöt die EU-Kommission auch den Druck auf die Mitgliedsländer.
Als Oskar auf Britta trifft, ist er Mitte 20 und vergeben. Nicht der Typ, der seine Lebenspläne über den Haufen wirft. Noch Jahre später bereut er das.
18 Tage vor der Bundestagswahl erwarten Abgeordnete und Parteizentralen die Sonntagsfragen so nervös wie selten. Die Erhebungen gelten als Stimmungstest nach der emotionalen Bundestagswoche.
Die Stadtverordneten hatten bereits im Jahr 2021 Gedenkorte an den Todesmarsch von KZ-Häftlingen 1945 beschlossen. Doch passiert ist wenig. Jetzt ergreifen Opfervertreter die Initiative.
In diesem Jahr soll’s nach vielen Jahren des Stillstands losgehen in Berlin-Spandau. Früher gehörte das Haus dem Bezirk Neukölln, künftig trifft sich hier die Jugend von Kladow. Hier die neuesten Details.
Der Großunternehmer Loclair vergleicht die aktuelle Regierungspolitik mit der DDR-Planwirtschaft. Im Interview erklärt er seinen Ärger und warum er eine „Ausgrenzung“ der AfD ablehnt.
Seit Wochen steht Grönland im internationalen Rampenlicht, immer aggressiver setzen die USA Dänemark unter Druck. Für die Nordatlantikinsel wird das wenige Wochen vor der Wahl zur großen Chance.
Schwarz-Rot hat die Mittel für den Berliner Radverkehr gekürzt. Der neue Infravelo-Chef Michael Fugel erklärt im Interview, welche neuen Radwege er unter diesen Bedingungen trotzdem bauen will.
Die Dermatologin und Buchautorin Natalie Garcia Bartels erklärt, was Haare über unsere Persönlichkeit aussagen können – und weshalb es bei einer Erkrankung nicht damit getan ist, das Shampoo zu wechseln.
Wer mitspielt, verbessert Koordination und Orientierung. Auch Angehörige freuen sich über das Sportangebot. Und der Trainer sagt, das Projekt bei Fortuna Marzahn bereichere seinen Alltag.
Jeder Mensch habe rote Linien, sagt Michel Friedman. Seine seien überschritten worden. Hier erklärt er die Gründe seines Parteiaustritts – und ob er sich eine Rückkehr vorstellen kann.
öffnet in neuem Tab oder Fenster