
Potsdam wählte SPD und links. Doch die Sozialdemokraten müssen auch hier den Absturz fürchten. Der Erfolg von CDU und Linken könnte bei einer Oberbürgermeister-Neuwahl entscheidend werden.
Potsdam wählte SPD und links. Doch die Sozialdemokraten müssen auch hier den Absturz fürchten. Der Erfolg von CDU und Linken könnte bei einer Oberbürgermeister-Neuwahl entscheidend werden.
Es ist kein glanzvoller Wahlsieg für den CDU-Chef – und dennoch das spektakulärste Comeback der bundesdeutschen Geschichte. Doch die eigentliche Prüfung steht Friedrich Merz mit der Regierungsbildung noch bevor.
Nach dem SPD-Wahldebakel findet Berlins ehemaliger Regierender Bürgermeister schonungslose Worte – besonders für den linken Landesverband, der ihn verstieß. Er selbst schnitt besser ab, ist aber trotzdem raus.
Das BSW von Sahra Wagenknecht steigt in Potsdam und dem Wahlkreis 61 mit mehr als acht Prozent aus dem Bundestagswahlkampf aus. Zufrieden ist man damit nicht.
Herbe Verluste muss die FDP mit Spitzenkandidatin Linde Teuteberg in Potsdam und dem Wahlkreis 61 hinnehmen: Sie bewegt sich rund um vier Prozent.
Der Kanzlerbonus hat gezogen im Wahlkreis 61 und in Potsdam. Doch das Ergebnis ist deutlich schlechter als 2021.
Bundesaußenministerin Annalena Baerbock geht in Potsdam leer aus. Die Grünen verlieren in der Landeshauptstadt deutlich Wählerschaft.
Vor Wochen noch tot geglaubt, feiert die Linke wie ein Wahlsieger. In Potsdam liegt die Partei bei den Zweistimmen sogar ganz vorn. Isabelle Vandre erklärt den Wahlsieg.
Das Ziel vom Kanzleramt verfehlen die Grünen klar. Intern wird der Wahlkampf von Robert Habeck bereits heftig kritisiert. Was wird aus dem langjährigen Frontmann der Partei?
Seine Reaktionen nach Russlands Überfall auf die Ukraine hätten aus Scholz einen großen Kanzler machen können. Doch so wie seine Zeitenwende zerbröselte, erodierte seine Zustimmung. Die Geschichte eines Niedergangs.
Im Potsdamer Wahlkreis 61 kam es zum Kopf-an-Kopf-Rennen. Tabea Gutschmidt schafft es nicht, das erste Direktmandat der CDU in Potsdam seit 2013 zu holen.
Die AfD gewinnt auch in Potsdam Stimmen dazu. Auf der Wahlparty ist man am Abend mit dem Bundesergebnis trotzdem nicht zufrieden.
Von Frühaufstehern und Spätentschlossenen: Berlin hat gewählt – vor dem ersten Kaffee, mit Hund oder auf den letzten Drücker. Eindrücke von einem Tag der Entscheidungen.
Friedrich Merz scheint als Kanzler gesetzt zu sein. Doch auf seinem möglichen Weg an die Macht warten noch so einige Risiken und Nebenwirkungen auf den CDU-Chef.
Ob die FDP in den Bundestag einzieht oder an der Fünf-Prozent-Hürde scheitert, bleibt zunächst offen. Genauso wie die Zukunft des Parteivorsitzenden. Zur Presse geht die Partei am Abend auf Distanz.
Das Brandenburg-Ergebnis der U18-Wahl sorgte für Aufsehen. Nun liegt das Ergebnis der Juniorwahl vor: 25,8 Prozent der Brandenburger Jugendlichen wählten die Linke, 24,1 Prozent die AfD.
Im Mai wurde Mohamed Amra bei einem Gefangenentransport befreit. Jetzt wurde er in Rumänien festgenommen. Die französische Polizei hatte ihn beschattet.
Der US-Präsident sendet Schockwellen durch Europa. Die Fragen, die Donald Trump aufwirft, gehören in den Fokus der deutschen Wahlentscheidung. Doch die Spitzenkandidaten haben sie im Wahlkampf gemieden.
Beim Hellersdorfer Athletik-Club unterrichtet Tatyana Pavlenko 30 Mädchen und Jungen verschiedener Herkunft. 2022 kam sie selbst aus der Ukraine nach Deutschland.
Berlin – eine linke Metropole? Das mag tendenziell stimmen, aber übersieht, wie komplex die deutsche Hauptstadt ist. Ein Stimmungsbild anhand Wahlkarten früherer Jahre.
Ein besseres Programm, ein begeistertes Publikum, ein politischer Drahtseilakt: In harten Zeiten muss die Berlinale mehr Menschlichkeit zeigen und sich stärker in Berlin verwurzeln.
Kuscheln und Chaos: Hunde sind mehr als nur irgendwelche Haustiere. Doch das Zusammenleben hat nicht nur positive Seiten. Eine Untersuchung erfragt die Herausforderungen, die auf Halter warten.
Grenzschließungen, restriktive Regeln, weniger Geld: Finnland verschärft seit Monaten seine Asylpolitik. Dabei braucht das Land händeringend Zuwanderer.
Im Jahr 2008 eskalierte einer der härtesten Tarifkonflikte der Berliner Geschichte. Sechs Wochen bestreikte Verdi die BVG. Doch für die Gewerkschaft war die Aktion ein Schuss in den Ofen.
Die meisten Berliner Buslinien waren zuletzt etwas schneller unterwegs. Straßenbahnen wurden dagegen langsamer. Die wichtigste Linie schlich sogar zum Negativ-Rekord.
Unions-Siege im Westen, AfD-Erfolge im Osten: Ab Sonntag könnte die politische Karte der Direktmandate klar geteilt sein. Was daraus folgt.
Die Berliner Klubs bewegen sich im Niemandsland der Ersten und Zweiten Liga. Unser Kolumnist hätte eine Idee, an wem sie sich ein Beispiel nehmen könnten.
In einem Abkommen verpflichteten sich die meisten Parteien zu einem fairen Wahlkampf. Doch nicht alle Kandidaten hielten sich daran. Eine Liste der Verstöße.
Die Zölle der US-Regierung auf Metallgüter könnte die Industrie Milliarden kosten. Die EU will einen Handelsstreit unbedingt vermeiden – ist aber vorbereitet.
Die EU-Kommission plant eine Kehrtwende beim „Green Deal“. So soll die Berichtspflicht bei der Nachhaltigkeit künftig für weniger Unternehmen gelten. Auch beim Lieferkettengesetz sind Lockerungen vorgesehen.
Der Indian Pacific gilt als zweitlängste Eisenbahnstrecke der Welt. Auf 4352 Kilometern erfahren Reisende den australischen Kontinent, lernen seine Menschen und ihre Eigenheiten kennen.
Die Zahl der in Berlin erwischten Handy-Sünder sinkt leicht. Doch die offizielle Bilanz dürfte mit der Wahrheit nicht viel zu tun haben.
Einen Termin für eine Magenspiegelung zu ergattern, ist für Kassenpatienten schwierig geworden. Dabei mangelt es nicht an Fachärzten. Was steckt also hinter dem Engpass?
In Großstädten eröffnen Läden, in denen man für stattliche Summen Vitamine in den Körper gespritzt bekommt. Drip-Bars werden sie genannt. Was taugen sie? Ein Besuch.
Die Berlinale ist vorbei, doch Filmfreunde müssen nicht traurig sein. Einige der Festivalperlen, darunter der Siegerfilm, werden bald in den deutschen Kinos zu sehen sein. Wir stellen sie vor.
Die Partei für Verjüngungsforschung hat bei der Bundestagswahl keine Chance. Dabei geht es ihr um Leben und Tod. Wer sind die Leute, die vom Ende des Alterns träumen?
Die Welt scheint sich einig: Deutschland steckt in der Krise. Doch nicht in allen Ländern ist das Interesse an der Wahl gleich hoch.
In Deutschland lebende Ukrainer verfolgen den Wahlkampf mit Spannung. Einige dürfen wählen. Sympathien gibt es insbesondere für zwei Parteien.
Scholz zeigt Verständnis, Habeck Mut zur Lücke – und Weidel macht einem jungen Mann Komplimente für sein Aussehen. Das Bürger-Speed-Dating im Schnellcheck.
Komme die FDP nicht wieder in den Bundestag, dann gehe er, sagt Christian Lindner schon früh am Wahlabend. Später verkündet er seinen Abschied aus der Politik. Über einen Mann, der seine Partei verloren hat.
öffnet in neuem Tab oder Fenster