
Mütter haben häufiger mit bestimmten Krankheiten zu kämpfen als kinderlose Frauen. Doch eine Schwangerschaft hat nicht nur negative Auswirkungen auf die Gesundheit, sagen Experten.
Mütter haben häufiger mit bestimmten Krankheiten zu kämpfen als kinderlose Frauen. Doch eine Schwangerschaft hat nicht nur negative Auswirkungen auf die Gesundheit, sagen Experten.
In München fährt ein afghanischer Asylbewerber in eine Demonstration. Täuscht der Eindruck oder häufen sich solche Attentate gerade? Und falls ja: Warum ist das so?
Nach dem Essen signalisieren Nervenzellen im Gehirn, dass wir satt sind. Doch die gleichen Zellen rufen auch den Wunsch nach mehr Süßem hervor.
Stefan Eisermann fand in Potsdam sein künstlerisches Zuhause. Eine Doppelausstellung zeigt, wie eng verwoben er auch mit anderen lokalen Kunstschaffenden war.
Der US-Vizepräsident spricht in München nicht über die Friedenspläne für die Ukraine, sondern ruft zur Zusammenarbeit mit der AfD auf. Was Experten zu seiner Rede sagen.
Das Oberlandesgericht Brandenburg gibt dem Sportverein voraussichtlich recht. Bundesbehörde verlangte 119.000 Euro Jahrespacht für Sportplatz. Ungewissheit geht dennoch weiter.
Ein renommierter Rechtswissenschaftler hält das neue Potsdam-Ticket in der Tropenhalle für nicht rechtens. In der Stadtpolitik wird über die Zukunft des Hauses debattiert.
Der Unternehmer Patrick Adenauer verteidigt, dass sein Großvater mit einer extrem rechten Partei koaliert hat. Er leitet auch eine Empfehlung für die Bundestagswahl ab.
Sie haben sich erbittert bekämpft, jetzt stehen Habeck und Baerbock im Wahlkampf Seite an Seite. Nach der Wahl ist aber nur Platz für einen. Planspiele laufen.
Von Mozart bis Hindemith: Sào Soulez Larivière an der Bratsche und Holly Hyon Choe am Pult spielten erstmals gemeinsam mit dem Hausorchester des Nikolaisaals.
Mit 13 Nominierungen hatte „Emilia Pérez“ eigentlich beste Oscar-Chancen. Doch die Kritik war groß – und dann kamen auch noch alte Tweets der Hauptdarstellerin Karla Sofía Gascón zutage.
Der Kanzler bringt angeblich falsche Medienberichte über seinen Ausfall gegen Berlins Kultursenator vor Gericht. Dabei übersieht er, wie nah die eigenen Worte dem Strafgesetzbuch kamen.
Die Schlösserstiftung soll kein Geld mehr von der Stadt Potsdam erhalten. Ebenso das Brandenburg Museum. Die Mehreinnahmen durch die Bettensteuer sollen in eine Kulturabgabe fließen.
Donald Trump und Wladimir Putin wollen in naher Zukunft Verhandlungen über den Ukraine-Krieg beginnen. Bei russischen Bürgern stößt das auf Hoffnung, aber auch auf Skepsis.
„Paradise lost?“ fragt die diesjährige Biennale der Berliner Philharmoniker. Zum Auftaktkonzert dirigiert David Robertson Werke von Varèse, Srnka – und Beethovens Pastorale
In einem tagelangen Wutausbruch auf der Plattform X hat Rapper Kanye West seinem Antisemitismus freien Lauf gelassen und bekannt: „Ich liebe Hitler“. Ist das Kalkül oder Krankheit?
Es hat geschneit – und das für Berliner Verhältnisse sogar recht viel. Beste Bedingungen also, um einen dick bepuderten Hang herabzusausen: Hier kommen Berlins beste Rodelbahnen.
Immer mehr Apotheken im Land müssen schließen, weil sich kein Nachfolger findet. Das Land prüft derzeit die Machbarkeit eines gemeinsamen Studiengangs in Brandenburg und Sachsen.
Das Geheimnis liegt in einer Mini-Menge Hefe, die den Teig in bis zu 20 Stunden „durchknetet“. Leichter wird Brotbacken nicht.
Es wird die erste große Bühne für die neue US-Regierung im Ausland: Bei der Münchner Sicherheitskonferenz ist Trumps Amerika mit einer namhaften Delegation vertreten. Was will sie erreichen?
Die zuletzt stark gestiegenen Verbraucherpreise belasten besonders Empfänger geringer Renten und steigern das Armutsrisiko, argumentiert Brandenburgs Finanzminister Robert Crumbach (BSW).
In „A Letter to David“ adressiert Regisseur Tom Shoval den gekidnappten Schauspieler David Cunio. In „Holding Liat“ zeigt Brandon Kramer, wie es eine Familie in Sorge um die Tochter zerreißt – und um den Kurs Netanjahus.
Eine Woche nach dem Anschlag in einer Schule in Örebro gedenkt Schweden der zehn Todesopfer. Die Polizei hält sich über ein mögliches Motiv bedeckt. Im Land wächst die Angst vor rassistischer Gewalt.
Von Minnesängern, Weltenbummlern und Meistertänzern: Diese Berliner Wildtiere flirten und lieben besonders kreativ, laut, aufwendig – und lang.
Schnell werden aus Kollegen Kumpel. Doch was, wenn sich im Job Konflikte auftun? Lässt sich eine Freundschaft dann bewahren?
In seinem neuen, autobiografisch inspirierten Roman erzählt der Kieler Schriftsteller von einem Sohn, der wegen des Todes seines Vaters in sein Geburtsland reist.
Kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs gründete sich in Potsdam ein heute wenig bekanntes Bündnis von Pazifisten. Der Maler Wassily Kandinsky fieberte mit. Was verband ihn mit dem „Forte-Kreis“?
Geisterstädte, zerstörte Autobahnen und Normalität in der ehemaligen Rebellenhochburg Idlib. Unser Autor fährt quer durchs Land. Teil drei der Kolumne.
Bedrohungen, Überlastung, ständige Erreichbarkeit. Viele Parlamentarier treten bei dieser Wahl nicht mehr an. Für andere ist der Bundestag noch eine Verheißung – aus ganz unterschiedlichen Gründen.
Wir empfehlen fünf aktuelle Graphic Novels deutscher Zeichnerinnen und Zeichner, die eine Entdeckung wert sind.
Schnitzel und gepflegte Vorgärten: Hahndorf im Süden Australiens liegt mehr als 15.000 Kilometer von Berlin entfernt. Trotzdem werden dort deutsche Traditionen gepflegt.
Erträge aus Indexfonds unterliegen der Abgeltungsteuer. Dabei ist die Steuerbelastung nicht bei allen ETFs gleich. Außerdem gibt es zwei legale Strategien, um Steuern zu sparen.
Danny Freymark, bislang Landespolitiker, kandidiert für den Bundestag. Ein Gespräch über die Brandmauer, Arbeitslosigkeit, rechte Jugendliche und die politische Konkurrenz.
Beim Valentinstag muss es nicht immer um Romantik gehen. Hier ein paar Alternativen für Berliner, fernab von Valentinstags-Klischees: Zeit allein, ein Date mit dem zukünftigen Haustier oder eine Demo für die Liebe.
Der ehemalige Berliner Eishockey-Verteidiger Heinrich Schiffl erinnert sich an den tragischen Vorfall von 1998, als sein Mitspieler plötzlich starb. Der Tod von Tobias Eder reißt bei ihm alte Wunden auf.
Durch nur ein Telefonat mit dem Kreml gefährdet US-Präsident Trump Europas Friedensordnung. Vor allem Deutschland steht damit vor großen Aufgaben. Doch die Bundesregierung wirkt ratlos.
Schnee und Eis sind schön, sie sind aber auch gefährlich. Deshalb müssen in Berlin Straßen und Plätze mit verschiedenen Maßnahmen gesichert werden. Aber von wem?
Wie gehen Behörden mit den Minister-Beleidigungen um? Die Zentralstelle für Internet-Straftaten muss das künftig öffentlich machen, entschied das Verwaltungsgericht Wiesbaden.
Die Berliner Pop-Musikerin Shirin David will offenbar nicht mehr Rapperin sein. Was anstelle dessen kommt, weiß sie in ihrem dritten Studioalbum „Schlau aber blond“ aber noch nicht.
Trumps Vorstoß, Grönland erobern zu wollen, sorgte jüngst für eine der größeren außenpolitischen Krisen Dänemarks. Hunderttausende Menschen schlagen den USA nun einen humoristischen Deal vor.
Gar nicht so einfach, den Partner fürs Leben zu finden – oder auch nur einen für dieses Jahr. Wir haben zwölf Experten und Expertinnen nach ihren ultimativen Dating-Tipps gefragt.
Berlin stehen kalte Nächte bevor, in denen Menschen auf der Straße zu erfrieren drohen. Wie kann man ihnen am besten helfen? Zwei Experten aus der Obdachlosenhilfe geben Antwort.
In diesen Tagen wird YouTube zwanzig Jahre alt. Die Plattform verzückte mit Katzenvideos, verschaffte Extremisten ein Publikum und befeuerte Revolutionen. Doch ihr Einfluss ist noch viel tiefgreifender.
Warum Kaffee so günstig ist wie Cola, Starbucks ein Segen war und ihn Robusta kaltlässt, erklärt der Spitzenröster hier.
Ana Pombo fasziniert, wie Erbgut sich in den Zellkern knäult – und wie etwa Kokain das beeinflusst. Nun wurde die Portugiesin mit dem höchsten deutschen Preis geehrt. Der Weg dorthin war steinig.
Die Hüttengaudi gehört für viele zum Wintersport. Obwohl Skifahrer schnell 50 km/h erreichen, gibt es keine Promille-Grenze. Entsprechend hoch ist das Risiko.
Seit Jahren plant Christian Gérôme neue Wohnbauten in Prenzlauer Berg. Nun will er vor Gericht ziehen, um endlich die Genehmigung dafür zu erhalten. Das Bezirksamt reagiert.
Beim Kunstprojekt Love pro Toto sagen Menschen „Ich liebe Dich“ in ihrer jeweiligen Sprache in die Kamera. Tatjana Schadewald spürt in Berlin Teilnehmende dafür auf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster