
Mit dem Empfang durch Chinas Staatschef wird Ma rehabilitiert. Xi sendet damit ein starkes Signal an die Branche. An den Börsen legen chinesische Tech-Aktien deutlich zu.

Mit dem Empfang durch Chinas Staatschef wird Ma rehabilitiert. Xi sendet damit ein starkes Signal an die Branche. An den Börsen legen chinesische Tech-Aktien deutlich zu.

Frankreich Präsident ergreift nach dem Bruch in den transatlantischen Beziehungen die Initiative. Er will europäische Führungsfigur sein. Was kann er wirklich leisten?

Volt und Freie Wähler haben kaum Chancen auf den Einzug in den Bundestag. Dennoch treten Benjamin Körner und Michael Reichert im Wahlkreis 61 als Direktkandidaten an – gegen Kanzler Olaf Scholz (SPD).

Der Unionskanzlerkandidat hat neben der SPD auch die Grünen zum möglichen Koalitionspartner erklärt, wenn sie ihre Politik verändern. Das gefällt der CSU nicht.

Die Brandenburger Jugend stimmte bei der U18-Wahl für die extreme Rechte und Linke. Im Ländervergleich erzielt die AfD in Brandenburg die meiste Zustimmung.

Sehbehindert, im Rollstuhl oder zu zittrige Hände? Wer in Potsdam Hilfe bei der Bundestagswahl braucht, hat einige Optionen. Perfekt sind die Möglichkeiten zur Teilhabe aber noch nicht.

Der Deutsch-Schweizer Oliver Heer war absoluter Außenseiter beim Vendée Globe. Er hatte das kleinste Budget, eines der ältesten Boote und wenig Zeit. Nun kommt er als 29. das Ziel – nach 99 Tagen auf See.

Innerhalb von zwei Wochen sollen die Menschen nach Polen zurückgeschickt werden. In die Kommunen sollen sie nicht mehr verteilt werden und auch kein Geld mehr erhalten.

Das Rathaus hat intern berechnet, was die mögliche Abwahl des Oberbürgermeisters kosten würde. Die Verwaltung erklärt auch, dass Schubert danach finanziell nicht allzu schlecht gebettet wäre.

Deutsche Politiker waren entsetzt, sprachen von Einmischung in den Wahlkampf und Übergriffigkeit. Doch was sagen die Verteidiger von J. D. Vance? Ein Blick in die konservative Presse.

Kristian Commichau, Professor für Dirigieren an der Uni Potsdam, hat vor 30 Jahren den Chor Campus Cantabile und das Orchester Sinfonietta Potsdam gegründet. Am Wochenende begeisterte er im Nikolaisaal.

Im Endspurt gehen die Spitzenvertreter der Parteien unterschiedlich mit Stress um. Der Psychologe Louis Lewitan analysiert, wie die Kandidaten sich sehen – und wie sie gesehen werden wollen.

Die evangelische Landeskirche stützt die Stiftung Garnisonkirche. Kritiker werfen dieser wiederum ein „selbstsüchtiges Gebaren“ vor.

In Deutschland steigen die Schokoladenpreise, in den Kakao-Anbauländern müssen viele Kleinlandwirte mit sinkenden Ernten auskommen. Was tun?

Serienmeister Manchester City droht eine titellose Saison und das frühe Aus in der Champions League bei Real Madrid. Startrainer Pep Guardiola gibt sich trotzig und hofft auf Neuzugang Omar Marmoush.

Mit 0,4 Prozentpunkten Vorsprung errang Hannes Walter (SPD) bei der Bundestagswahl 2021 das Direktmandat in der Lausitz. Gegen die AfD hat er dieses Mal keine Chance – trotzdem kämpft er weiter.

Das israelische Cybersecurity-Start-up Dream nimmt in einer weiteren Finanzierungsrunde gut 100 Millionen Dollar ein. Dream steigt damit nur gut zwei Jahre nach der Gründung in die Riege der sogenannten Einhörner auf.

Viele Ukrainer entziehen sich der Mobilisierung, aus Angst, an der Front zu sterben. Das Verteidigungsministerium versucht, diese Furcht für sich zu nutzen – und damit Freiwillige anzuwerben.

Hunderte Bewerbungen, Betrugsversuche, Hotelaufenthalte und übergriffige Angebote: Potsdamer Studierende berichten von ihren schlimmsten Erfahrungen bei der Wohnungssuche.

Union hat den besten Zuschauerschnitt im Frauenfußball. Doch nicht bei allen Fans kommen die Entwicklungen gut an. Ein Blick hinter die Kulissen.

Die Fünf-Prozent-Hürde war für die Linke außer Reichweite. Dann kam Friedrich Merz. Wer sind Heidi Reichinnek und Jan van Aken, die die Linke nun womöglich zum Erfolg führen?

Viele Gedenkplaketten sind bereits in Gehwegen verlegt worden in dem Treptow-Köpenicker Ortsteil, weitere sind geplant. Die Gruppe ist auf weitere Menschen angewiesen, die mitmachen wollen.

Für die Kleinsten kann eine Ansteckung mit dem Respiratorischen Synzytial-Virus (RSV) problematisch sein. Welche Symptome haben Erkrankte? Und wie kann man sie behandeln?

Kaum jemanden verschlägt es ins Neubaugebiet hinter dem Hauptbahnhof. Kein Wunder, sagen manche: Nirgendwo sonst ist es in Berlin so steril. Ein Stadtplaner blickt aber ganz anders auf das Viertel.

AfD-Politiker schwärmen immer wieder von Japans strenger Migrationspolitik. Dort sieht man diese Politik allerdings längst als gescheitert – und orientiert sich an Ländern wie Deutschland.

Populistische Parteien sind in der Opposition laut und polarisierend. Doch wie ändert sich ihre Kommunikation, wenn sie mitregieren wollen? Das zeigt eine neue Studie.

Das Wirtschaftsministerium warnt vor einem drastischen Anstieg der Gasspeicherumlage. Dieser würde vor allem große Gasverbraucher hart treffen. Die Befüllung der Speicher soll flexibler werden.

Der Bundestagswahlkampf ist extrem auf die Kanzlerkandidaten ausgerichtet – obwohl diese allesamt unbeliebt sind. Das kann Politikverdruss und Zweifel an der Demokratie verstärken.

Das Vorgehen von US-Präsident Trump zur Beendigung des Ukraine-Kriegs nennt Anders Fogh Rasmussen „äußerst ungeschickt“. Der ehemalige Nato-Chef erklärt, was Europa jetzt tun sollte.

Mit Anfang 20, mitten im Studium und in einer schwierigen Beziehung, wird unsere Autorin schwanger. Sie entscheidet sich für einen Schwangerschaftsabbruch – und bereut ihre Entscheidung nicht.

Die Zahl der Zwangsverkäufe nimmt durch die deutlichen Zinssteigerungen wieder zu. Doch oft ist der Erwerb einer Immobilie vor Gericht weniger lukrativ, als es zunächst scheint.

Experten rechnen mit einem noch schwächeren Euro und einer wachsenden Dollarstärke. Deutschen Unternehmen kommt das entgegen. Welche Konzerne besonders profitieren könnten.

Mit der Idee einer Ring-U-Bahn durch die Außenbezirke hatte die BVG in einem Masterplan für Aufsehen gesorgt. Berlins Verkehrssenatorin Ute Bonde greift den Plan jetzt wieder auf.

Gesundheitsminister Lauterbach will weniger, dafür größere Krankenhäuser. Nun zeigt eine vorläufige Analyse, welche Berliner Kliniken besonders unter Druck stehen.

Nach der Münchner Sicherheitskonferenz ist klar: Europa kann sich in seiner Sicherheit nicht mehr auf die USA verlassen. In Berlin spürt man bereits den eisigen Wind einer zweiten Zeitenwende.

Die Migrationsdebatte tobt, die Politik nutzt das Thema aus und setzt es gezielt ein. Dass dies funktioniert, hat psychologische Ursachen und gesamtgesellschaftliche Folgen.

Der Historiker Volker Weiß beschreibt in seinem Buch „Das Deutsche Demokratische Reich“, wie Rechtsextremisten die Vergangenheit benutzen, um die Demokratie zu zerstören.

Ein angeblicher Fernsehturm-Spitzname, aber kein Wort über dessen Architekten: Bin ich empfindlich, wenn mir das als Lernziel für ehemalige Ost-Berliner Wahrzeichen nicht reicht?

Der Brite hat einen spektakulären Gesellschaftsroman geschrieben, der rund um eine Straße in London kreist. Zeit für eine Entdeckungstour mit dem Schriftsteller.

Alle vier zusammen, oder auch: Drei gegen Weidel? Bei RTL gerät das Aufeinandertreffen der Kanzlerkandidaten teils unfreiwillig komisch – und doch aufschlussreich. Eine Analyse mit Experten.

„Mit der Faust in die Welt schlagen“ porträtiert die stille Wut nach der Einheit. Eine Zeitreise und ein Treffen mit Schauspielerin Anja Schneider und Regisseurin Constanze Klaue.

Die rechtsnationalistische Heritage Foundation will einzelne anonyme Wikipedia-Redakteure durch „Doxing“ identifizieren. Könnten die Techniken auch für die Trump-Regierung interessant werden?

Überall in Berlin-Spandau entstehen neue Schulen: Zwei besonders große Bauprojekte werden in Wilhelmstadt geplant. 2025 erfolgt der nächste Schritt an der Carlo-Schmid-Oberschule.
Nach einem Pilotprojekt passierte lange nichts. Doch jetzt folgte ein Großeinkauf. Auch welche Ampeln zuerst nachgerüstet werden, ist nun bekannt.

Der Wecker klingelt und Sie fühlen sich wie gerädert? Damit sind Sie nicht allein. Viele Menschen haben eine Schlafstörung, ohne es zu wissen. Woran das liegt – und was hilft, um endlich erholt aufzuwachen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster