
Die SPD stürzt bei der Bundestagswahl in Brandenburg ab, das BSW ist nicht im Bundestag vertreten und die AfD erlebt einen Höhenflug. Das löst eine Debatte über die erst geschmiedete Rot-Lila-Landesregierung aus.
Die SPD stürzt bei der Bundestagswahl in Brandenburg ab, das BSW ist nicht im Bundestag vertreten und die AfD erlebt einen Höhenflug. Das löst eine Debatte über die erst geschmiedete Rot-Lila-Landesregierung aus.
Die AfD, klarer Sieger bei der Bundestagswahl in Brandenburg, kann inzwischen auch in Städten punkten. Doch immer wieder sind es zwei Gemeinden, in denen die Stimmenpolarisierung besonders deutlich wird.
Die Linke hat sich neu erfunden. Ihr Sieg bei der Bundestagswahl in Berlin weist den Weg zur Berlin-Wahl 2026. CDU und SPD stehen unter Druck.
Die FDP fliegt aus dem Bundestag und steht vor einem Scherbenhaufen. Nach dem Rücktritt der Parteispitze stellt sich die Frage: Wer kann die Partei vor dem Abgrund retten?
Knappe 500 Stimmen Vorsprung hat er vor seinem härtesten Konkurrenten: Gottfried Curio von der AfD gewinnt das Direktmandat in Marzahn-Hellersdorf. Und ringt dieses damit CDU-Politiker Mario Czaja ab.
Der zweite Prozesstag um den tödlichen Messerangriff auf einen Wachmann einer Potsdamer Flüchtlingsunterkunft brachte noch keine Klarheit. Auch um einen weiteren Vorfall ging es am Montag.
Babelsberg, die Brandenburger Vorstadt und Potsdam-West wählten überwiegend links. Eine Spurensuche in den Kiezen des überraschenden Erfolgs der Linken.
Potsdam bleibt bei der Bundestagswahl ein Sonderfall in Brandenburg. Die Linke wird stärkste Kraft, die AfD punktet im Norden und Süden, fünf Parteien sind fast gleichauf. Eine Analyse zur Wahl in Potsdam.
Die Mehrheitsverhältnisse nach der Wahl machen Grundgesetz-Änderungen noch komplizierter. Die Grünen wollen eine Reform der Schuldenbremse deshalb im Eiltempo durch den alten Bundestag bringen. Experten raten davon ab.
Emmanuel Macron wurde als erster europäischer Staatschef von US-Präsident Donald Trump empfangen – am Jahrestag des russischen Überfalls auf die Ukraine.
Die Sozialdemokraten fahren auch in Berlin ein historisch schlechtes Ergebnis ein, während die Linken triumphieren. Alle scheinen sich einig: Es muss sich etwas ändern. Aber was?
Jung, laut und emotional – das Publikum der FT 1844 Freiburg unterscheidet sich vom Rest der Bundesliga. Nicht DJ oder Hallensprecher machen Stimmung, sondern die Fans. Davon können andere Vereine lernen.
Zum dritten Jahrestag des russischen Überfalls auf die Ukraine empfehlen wir fünf Bücher, die über Geschichte und Gegenwart dieses Landes aufklären – und fünf Filme mitten aus dem Krieg.
Alice Weidel eine „Eiskönigin“, Friedrich Merz ein „hohes Tier“ – und Robert Habeck? Die „menschliche Wärmepumpe“. Stephan Grünewald, Chef des Rheingold Instituts, über die Dynamik, die Olaf Scholz das Amt kostet.
Für viele Wahlberechtigte außerhalb der Bundesrepublik waren die Fristen knapp – oft zu knapp. Das BSW will die Wahlen deshalb anfechten. Doch könnte das tatsächlich Erfolg haben?
Die AfD hat ihr Ergebnis verdoppelt – und wird damit die mit Abstand stärkste Oppositionskraft. Damit ist für den Politologen Thomas Biebricher klar: Auf das Parlament kommen harte Zeiten zu.
Von morgens bis abends: Der Tagesspiegel hat in Steglitz-Zehlendorf den Wahlsonntag eng begleitet – und beeindruckende Menschen getroffen. Was gut lief, wo es Probleme gab, was es zu staunen gab.
Adrian Grasse von der CDU ist der direkt gewählte Abgeordnete im Südwesten aus Steglitz-Zehlendorf. SPD und FDP verlieren hoch, die Grünen sind geschwächt. Und die Linken überraschen.
Mit heftiger Unterstützung für AfD und Trump soll eine Lehrerin in Lichtenberg Kinder zum Weinen gebracht haben. Viele denken, Lehrer dürften ihre politische Meinung nicht sagen – doch so einfach ist es nicht.
Vor drei Jahren begann der russische Angriff auf die Ukraine. Seit einem halben Jahr sucht Elwira jede Nacht Schutz in der U-Bahn. Ein Alltag zwischen Überlebenswillen, Hoffnung – und der ständigen Bedrohung aus der Luft.
In Potsdam und Umgebung konkurrierten Kanzler Scholz (SPD), Außenministerin Baerbock (Grüne) und Ex-FDP-Generalsekretärin Teuteberg direkt miteinander. Hier erfahren Sie die Wahlergebnisse.
Ein Drittel der Brandenburger wählte AfD. Politikwissenschaftler Jan Philipp Thomeczek zum Machtanspruch der Rechts-außen-Partei, dem Aus fürs BSW und Sorge um die Demokratie.
Die CDU freut sich über den Verlust der Grünen in Friedrichshain-Kreuzberg, erwartet aber von den Linken keinen Wandel im Bezirk. Und was ist eigentlich mit Monika Herrmann?
Volker Wissing macht Christian Lindner für das schlechte Abschneiden der FDP verantwortlich. Er fordert seine frühere Partei auf, erneut anschlussfähig für die politische Mitte zu werden.
Der CDU-Außenpolitiker Roderich Kiesewetter setzt darauf, dass sich beim künftigen Koalitionspartner SPD die Linie von Verteidigungsminister Boris Pistorius durchsetzt.
Der ehemalige deutsche Nationalspieler Mesut Özil bekommt einen Vorstandsposten in der Regierungspartei AKP. Sein Fokus soll auf den jungen Wählern liegen.
Bis zur Auszählung des letzten Wahllokals war unklar, wer das Direktmandat im Ostbezirk holt. Das Ergebnis ist denkbar knapp.
Pankow präsentiert sich politisch geteilt: Im Norden sind AfD und CDU stark, im dicht besiedelten Süden Grüne und Linkspartei. Eine Analyse.
Union und SPD, Seit’ an Seit’ in eine neue Zeit, das ist ihre Aufgabe. Die Herausforderungen warten, das Anpacken duldet keinen Aufschub. Sonst werden die Rechtspopulisten stärker und stärker.
Wer hat das Direktmandat im Berliner Wahlkreis Charlottenburg-Wilmersdorf gewonnen, wie steht es um die Zweitstimmen? Hier finden Sie Ergebnisse und Stimmen aus Ihrer Berliner Nachbarschaft.
Die SPD verliert das Direktmandat von Kevin Kühnert an die Grünen, die sich wiederum ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit der CDU liefern. Es muss aber nochmal nachgezählt werden. Eine Analyse.
Gregor Gysi verteidigt sein Direktmandat, die anderen Parteien bleiben weit abgeschlagen zurück. Doch bei den Zweitstimmen zeigt sich ein anderes Bild.
Erdbeben, Magmabewegungen, Tsunamigefahr – die aktuelle Erdbebenkrise auf Santorin ist außergewöhnlich. Eine Karte zeigt, wo es in Europa gefährlich ist.
Grüne und Linkspartei liefern sich ein enges Rennen in Mitte. AfD und BSW liegen unter dem Berliner Durchschnitt. Eine Analyse.
Emmanuel Macron fordert seit langem ein „souveränes Europa“, ist risikobereit und geschickt im Umgang mit US-Präsident Donald Trump: Kann Frankreichs Staatschef Europa retten?
Zwischen Prognosen und Fußball, Rentnern und Studenten: Im Café Liman wird in der Wahlnacht über Steuerlast, AfD-Aufstieg und einen zerbrechenden Sozialstaat debattiert.
Im Berliner Norden hat die CDU gewonnen, doch auch AfD und Linke triumphieren. Hier alle Ergebnisse, Analysen und Reaktionen von den Bundestagskandidaten und Wahlchefs in Reinickendorf.
Das Bündnis Sahra Wagenknecht hat den Einzug in den Bundestag knapp verfehlt. Die Namensgeberin zieht sich womöglich zurück. Wird das für die rot-lila Regierungskoalition in Brandenburg gefährlich?
Angst, Frust und Trauer sind unangenehme Emotionen – aber auch nützlich. Richtig reflektiert, können sie dazu beitragen, Freundschaften und Beziehungen zu verbessern und glücklicher zu machen.
Nach drei Jahren russischer Vollinvasion hat die Ukraine seinen wichtigsten Verbündeten verloren: die USA. Friedensforscherin Nicole Deitelhoff beschreibt, was Europa jetzt tun kann – und muss.
Donald Trump will den Ukraine-Krieg entlang einer Kontaktlinie „einfrieren“. Doch wo die verläuft, entscheidet das aktuelle Frontgeschehen. Zwei Experten geben einen Überblick.
Nach der Wahl muss die sozialdemokratische Bundestagspräsidentin Bärbel Bas ihr Amt an die Union abgeben. Vizepräsidentin will sie nicht werden. Das Präsidium muss sich neu aufstellen.
Die Über-70-Jährigen werden oft als Problemgeneration gegeißelt: zu teuer, zu gestrig, zu unmodern. Doch vor allem ihre Stimmen haben die AfD in Schach gehalten.
Es beginnen Überlegungen, wie das Bundeskabinett aussehen soll. Für ein Digitalministerium werden Kandidatinnen und Kandidaten gehandelt. Ein Überblick.
Wer hat das Direktmandat in Lichtenberg gewonnen, wie steht es um die Zweitstimmen? Hier finden Sie alle Ergebnisse aus Ihrem Bundestagswahlkreis, Anekdoten und Beobachtungen.
Die deutsche Autoindustrie klagt regelmäßig über schlechte Rahmenbedingungen in Deutschland. Analysen von Investoren und Volkswirten widersprechen.
Oksana arbeitet als Physiotherapeutin, Tetiana ist Opernsängerin und Dmytro wird als Mann im wehrfähigen Alter schief angeschaut – wie ukrainische Geflüchtete ihre Zeit in Berlin erleben.
Mit OXG Glasfaser will Vodafone sieben Millionen Haushalte für sieben Milliarden Euro erschließen. Doch nun will der Partner des Projekts aussteigen – mit Folgen für das zentrale Vodafone-Vorhaben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster