
Nach monatelanger Debatte haben Grüne, SPD, Linke und Die Andere die Erhöhung im Verkehrsausschuss durchgesetzt. Nun müssen nächste Woche die Stadtverordneten entscheiden.
Nach monatelanger Debatte haben Grüne, SPD, Linke und Die Andere die Erhöhung im Verkehrsausschuss durchgesetzt. Nun müssen nächste Woche die Stadtverordneten entscheiden.
Europa zu Gast im Weißen Haus: Erst Macron, heute Starmer, morgen Selenskyj. Beim Besuch des britischen Premiers weicht Trump der Frage nach Sicherheitsgarantien für die Ukraine aus.
Die Anfang der Woche bekannt gewordenen Schwierigkeiten beim Zugbauer hatten auch Sorge um eine BVG-Bestellung ausgelöst. Nun gibt Stadler Entwarnung. Der Senat war von den Entwicklungen überrascht.
China verfügt über enorme Ressourcen, um die Ukraine nach einem Kriegsende zu unterstützen. Ukraine und EU müssen sich schnellstmöglich damit auseinandersetzen.
Besonders viel wird wieder in den Ferien gebaut, siebenmal in den Sommerferien und dreimal in den Osterferien. Wo es die größten Einschränkungen geben wird.
Gene Hackman etablierte sich mit Filmen wie „French Connection“ und „The Conversation“ als Charakterdarsteller. Nun ist der Hollywood-Star mit 95 Jahren gestorben.
PKK-Chef Öcalan ruft seine verbotene Arbeiterpartei dazu auf, sich aufzulösen. Was das für den jahrzehntelangen Krieg bedeutet – die wichtigsten Fragen und Antworten.
Das perfekte Nachbarschaftsrestaurant ist meist da, wo man nicht wohnt. Gilt das auch für Steglitz, wo ein Team junge deutsche Küche auftischen will?
In der Demokratischen Republik Kongo sterben derzeit viele Kinder an einer mysteriösen Krankheit. Oder sind es sogar zwei verschiedene? Einen Erreger haben Forscher bisher nicht gefunden.
Die einzige Notunterkunft in Steglitz-Zehlendorf muss abgerissen werden. 32 Plätze fallen alternativlos weg. Linke, Grüne, SPD und Linke sprechen von einem „Totalsausfall“ des Sozialstadtrats.
Lässiger Genremix aus London, fiese Hooks aus Berlin von Ski Aggus bestem Atze: Das sind die wichtigsten Alben der Woche.
Im Brandenburger Landtag ging es bei der Debatte über Folgen der Bundestagswahl hoch her. Bei der Aktuellen Stunde glänzte vor allem einmal mehr die AfD mit ausfallenden Kommentaren.
Der Hauptausschuss der Stadtverordneten hat eine weitere Entscheidung zugunsten von Geothermie-Anlagen getroffen. Diese sollen Potsdamer Haushalte heizen.
Brillantes Gastspiel in der Berliner Staatsoper: Der Dirigent Francesco Corti und die Akademie für Alter Musik entdecken Domingo Terradellas „Merope“ von 1743 neu.
Audi-Chef Gernot Döllner plant harte Einschnitte bei Material und Personal. Die Kosten- und Renditevorgaben sorgen für Kritik – es drohen Streiks.
Lärm, Stau, Smog: Kairo ächzt unter den Menschenmassen, es gibt kaum noch Wohnraum. Die Regierung lässt daher die Wüstenstadt „New Administrative Capital“ bauen. Kann das funktionieren?
Der Kulturladen in Fahrland hat zur Wahlnachlese geladen. Menschen aus den nördlichen Potsdamer Ortsteilen wollen verstehen, warum die AfD so stark wurde.
Mal etwas anderes als Theater, klassische Musik und Kinderflohmarkt? Wie wäre es dieses Wochenende (28.2.- 2.3.) mit der Nutheschnellstraße, Johnny Cash und dem Papst?
Jugendstudie zeigt, warum die AfD junge Wählern gewinnt, besonders im Osten. Experten sehen Einfluss der Eltern und das Stadt-Land-Gefälle als wichtige Faktoren.
Mehr als eine Woche lang hohes Fieber zeichnet die aktuelle Influenzawelle aus. Betroffen sind vor allem größere Schulkinder und Jugendliche. Einige Patienten werden in Kliniken behandelt.
Ute und Werner Mahler und Ludwig Schirmer haben sich von 1950 bis 2022 ein Bild eines Dorfs in Thüringen gemacht. Die Akademie der Künste eröffnet mit der Schau das große Fotofestival.
Seine Familie hat ein Gasthaus in 13. Generation. Er sollte die 14. werden. Dann zog Anton Schmaus in die Welt und gründete selbst fünf Restaurants. Schweinebraten liebt er immer noch. Hier sein Familienrezept.
Seit Assads Sturz greift Israel Ziele in Syrien an und schickt Streitkräfte. Was wird damit bezweckt – und welche Folgen hat das für die Stabilität?
In Ostdeutschland zeige sich heute, was morgen dem Rest des Landes blüht, heißt es oft. Ich sage: Die Wahlergebnisse zeigen eher, dass genau das nicht stimmt.
Der Bau großer Akkus boomt wie nie zuvor. Doch statt die Energiesicherheit zu stärken, bringen Batteriespeicher vor allem ihren Besitzern Gewinne.
Ein weiteres Beispiel aus Hermsdorf zeigt, dass sichere Schulwege in Berlin noch längst keine Selbstverständlichkeit sind. Eltern und Schüler setzen sich für temporäre Schulstraßen ein, appellieren aber auch an Ordnungsamt und Polizei.
Milchreis-Eis, Bubble-Waffeln, Käsekuchen: Potsdam Café-Szene hat Nachwuchs bekommen. Im Holländischen Viertel backt eine Potsdamerin auf Wunsch.
Ein Stanford-Absolvent aus Kiew, ein erfahrener Diplomat und ein Geheimdienstler: Wer sind die russischen Männer, die über die Ukraine verhandeln wollen?
Potsdams Oberbürgermeister kritisiert das Vorgehen der Stadtpolitik als nicht realistisch umsetzbar. Auch der Streit um das Brandenburg-Museum geht weiter.
Verhandelt wurde bis in den Abend. Erstmals gibt es gute Nachrichten, BVG und Verdi näherten sich an. Die Fahrgäste dürfen hoffen, dass der Tarifkonflikt ohne weitere Streiks beigelegt wird.
Der für Potsdam zuständige Manager der Deutschen Bahn war zu Gast im Potsdamer Hauptausschuss. Er hatte Nachrichten im Gepäck.
Neue Forschung zur Atlantischen Meridionalen Umwälzzirkulation (AMOC) deutet darauf hin, dass ein Zusammenbruch in diesem Jahrhundert unwahrscheinlich ist.
Franziska Brandmann bezeichnet die FDP-Niederlage als „Ohrfeige“. Außerdem erklärt sie, was sie von der Kandidatur von Wolfgang Kubicki und Marie-Agnes Strack-Zimmermann hält.
Die Neubaumieten in Berlin steigen massiv und die Baugenehmigungen brechen ein. Wer die Berliner Wohnungskrise lösen will, darf deshalb nicht ausschließlich aufs Bauen setzen.
Während Berlin auf neue U-Bahnen wartet, kämpft die Stadler-Belegschaft um ihre Jobs. Die IG Metall stellt Bedingungen für Verhandlungen.
Ein Großteil der Tarife in der PKV bringt einer Analyse nach schlechtere Leistungen als die der gesetzlichen Versicherung. Worauf es bei der Tarifwahl ankommt.
Noch immer sind Frauen eine Minderheit in Mint-Fächern. Viele von ihnen kämpfen mit männlich dominierten Strukturen, Sexismus und dem Gefühl, sich beweisen zu müssen. Studentinnen berichten.
Sie wusste immer, dass ihm körperliche Nähe nicht so wichtig ist wie ihr. Sabrina liebt das gemeinsame Leben mit Tobi – doch die Intimität fehlt ihr. Irgendwann muss sie sich entscheiden.
Bislang bewertet der Verfassungsschutz die Gesamtpartei AfD nur als „Verdachtsfall“. Das könnte sich jetzt rasch ändern, wenn ein neues Gutachten veröffentlicht wird. Die Folgen wären erheblich.
Dienen Titel im Berufsleben der Motivation oder setzen sie falsche Anreize? Firmen wie das Start-up Elevenlabs oder der Versicherer Axa schaffen hierarchische Titel ab. Ist das ein Trend?
In Deutschland sind Abgaben und Steuern fürs Fliegen viel zu hoch, kritisiert BER-Chefin Aletta von Massenbach im Interview. Und: Wer das Fliegen teuer macht, schade letztlich dem Klima.
Frank Sommerfeld koordiniert bei der Allianz Schäden an Haus und Auto. Vor welche Aufgaben ihn der Klimawandel stellt – und wer das alles bezahlen soll. Ein Gespräch.
Zweimal hat Canan Bayram für die Grünen in Friedrichshain-Kreuzberg gewonnen. 2025 trat sie nicht nochmal an, der Wahlkreis ging an die Linken. Laut Bayram hat das auch mit ihrer Nachfolgerin zu tun.
öffnet in neuem Tab oder Fenster