
US-Verteidigungsminister Hegseth musste beim Nato-Treffen die Wogen über Trumps Ukraine-Vorstoß glätten. Daneben überbringt er den Partnern klare Forderungen. Wie viel Zeit bleibt dem Bündnis zur Anpassung?
US-Verteidigungsminister Hegseth musste beim Nato-Treffen die Wogen über Trumps Ukraine-Vorstoß glätten. Daneben überbringt er den Partnern klare Forderungen. Wie viel Zeit bleibt dem Bündnis zur Anpassung?
Fridays for Future Potsdam organisiert neben dem Klimastreik am 14. Februar auch Demos gegen rechts. Aktivist Max Süßenbach über Kapitalismus, AfD und die Klimabewegung vor Ort.
Exzellente Dim Sum, interessante Weine und das beste Preis-Leistungs-Verhältnis seit langem lohnen die Anreise nach Lankwitz.
Hendrik Böckermann ist leidenschaftlicher Radfahrer und von den Grünen in Berlin-Mitte enttäuscht. Bisher war er Verfechter der Verkehrswende, jetzt geht er zur CDU. Passt das zusammen?
Der Wasserversorger EWP will 18 Millionen Euro vom Rathauskonto abheben – doch nur zwei Millionen sind da. Der Oberbürgermeister schaltet Rechnungsprüfer ein. Die CDU spricht von „Chaostagen“.
An seinem 69. Geburtstag geht die preisgekrönte „Bäckerei Braune“ in der Friedrich-Ebert-Straße an die sechste Generation. Chef Werner Gniosdorz geht aber nicht in Ruhestand.
Außen zart knusprig, innen herrlich wolkig: Für eine Pavlova braucht man bestes Baiser. Besuch bei einem, der seine Existenz auf süßer Luft baut.
Auf einer Feier würdigte Olaf Scholz (SPD) den Berliner Kultursenator Joe Chialo (CDU) herab, der Kanzler entschuldigt sich. Nun fragen viele: Was war das eigentlich für eine Party? Ein kleine Skizze.
Ministerpräsident Söder spricht von einem mutmaßlichen Anschlag und gibt bekannt, dass der Festgenommene ein abgelehnter Afghane ist. Was geschieht am Tatort in München?
Das Leben ist eine Baustelle: In ihrem zweiten Roman erzählt Sara Gmuer von einer Schauspielerin, die zwischen Plattenbau und Filmbusiness ihre Ziele zu verwirklichen sucht.
Unser Autor musste häufig Antibiotika einnehmen. Er fürchtet, damit zum menschlichen Bioreaktor für multiresistente Keime und zu einer Gefahr für seine Familie zu werden.
Nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs reagiert Brandenburgs größte Sparkasse. Der Umfang der Rückerstattung ist aber überschaubar.
Die Schöneberger Prignitz-Schule ist eine Orchidee: Sie betreut Kinder und Jugendliche im Ganztag, die an anderen Schulen scheiterten. Jetzt muss das erfolgreiche Konzept abgebaut werden.
Der Hauptausschuss hat die neuen Regeln für Potsdams Stadtoberhaupt in Bezug auf Repräsentationstermine bestätigt. Sein Jahresempfang steht auf der Kippe.
In den vergangenen Jahren ging es für Borussia Mönchengladbach kontinuierlich bergab. Jetzt aber scheint der Klub den Turnaround geschafft zu haben. Mit dem vorhandenen Personal.
Trump will mit Putin verhandeln und in imperialistischer Manier ein schnelles Kriegsende in der Ukraine herbeiführen. Kiew könnte alles verlieren, wofür es seit drei Jahren kämpft.
Im Haushaltsausschuss des Landtages bombardierte die Opposition den BSW-Finanzminister mit Fragen. Die Antworten blieben unkonkret.
Wassily Kandinsky hat eine Leuchtspur im 20. Jahrhundert hinterlassen. Das Museum Barberini erkundet sein Erbe und die „Geometrische Abstraktion im 20. Jahrhundert“
Sie brauchen noch ein Geschenk, eine Überraschung oder einen romantischen Ort zum Anstoßen mit den Liebsten – hier ein paar Inspirationen mit Genuss.
Im deutschen Kino sind Karoline Herfurths Komödien über Selbstliebe, Körperbilder und weibliche Solidarität eine wohltuende Ausnahme. In „Wunderschöner“ geht es aber auch nicht ohne Pathos.
Brandenburgs Ministerpräsident fordert eine Lösung der PCK-Eigentümerfrage. Staatssekretär Kellner erwartet einen zügigen Verkaufsabschluss bei der Rosneft Deutschland.
Senat und Bezirke wollen einen terminfreien Tag in den Bürgerämtern testen. Zu den anfangs geweckten Erwartungen verhält sich dieses Pilotprojekt wie eine Schrippe zur Hochzeitstorte. Eine Glosse.
Der Antrag des Jugendhilfeausschusses erhält viel Zustimmung unter den Stadtverordneten. Das Bad hat die Altersbegrenzung bereits von 16 auf zwölf Jahre gesenkt.
Der Kreistag Potsdam-Mittelmark stimmte für das generische Maskulinum. In Ostprignitz-Ruppin scheiterten zwei Genderverbotsanträge. Das sagen ein Befürworter und ein Kritiker zum Gendern.
Für das Wochenende ist einer der vielleicht letzten Kälteeinbrüche vor dem Frühling vorausgesagt. Eine gute Gelegenheit, um Drinnen-Aktivitäten noch einmal voll auszukosten.
Nach gut einem Jahr ist schon wieder Schluss in der Lindenstraße. Das Konzept, italienische Weine und Häppchen, ist nicht aufgegangen.
Erst Mercedes, dann Porsche – nun VW? Die Hersteller reagieren auf die lahmende E-Wende. Schwierige Rahmenbedingungen sind aber nur die halbe Wahrheit.
Bis 2033 wollen die Autohersteller eigentlich nur noch Elektroautos verkaufen. Doch der Markt entwickelt sich zu langsam, bestimmte Modelle könnten bis zum Verbrenner-Aus weiterlaufen – samt Facelift.
Experten berichten von Telefonaten mit „recht panischen“ Stromnetzbetreibern. Akut geworden ist die Sorge wegen des jüngsten Solarbooms. Eine Analyse zeigt, was passieren kann.
Dirk Engelhardt hat als Franchisenehmer im brandenburgischen Umland einen DHL-Shop betrieben. Doch die neue Tätigkeit entpuppte sich anders als erwartet. Ein Erfahrungsbericht.
Auf dem umkämpften Wohnungsmarkt gibt es einen Joker: Beschäftigtenwohnungen. Unternehmen locken damit Fachkräfte an. Oft können sich aber auch alle anderen bewerben.
Die Zukunft des Rechenzentrums ist offen. Das liegt auch an einer fehlenden Einigung mit der Stiftung Garnisonkirche. Der Oberbürgermeister hofft noch auf eine Lösung.
Der Beginn ihrer Liebe ist ein Rausch zwischen zwei Kontinenten. Doch als Hanna schwanger wird, ist die Beziehung längst schwierig. Warum sich nicht befreien?
Seit Monaten demonstrieren die Menschen in Serbien gegen Korruption und Intransparenz. Angeführt wird der Protest von Studierenden, die große Ausdauer und Kreativität zeigen.
Berlin steckt mitten in der Grippewelle, doch Impfungen empfiehlt die Stiko nur den über 60-Jährigen. Was können Eltern tun? Der Kinderärzte-Sprecher Jakob Maske gibt Rat.
Schmerzen, die bis in die Beine oder den unteren Rücken ausstrahlen? Klingt nach einem Bandscheibenvorfall. Dabei ist die Ursache oft viel harmloser.
Kurz vor der Bundestagswahl setzt der grüne Spitzenkandidat alles auf eine Karte – auf seine Karte: Wer die Grünen wählt, bekommt Robert Habeck. Doch das Gegenteil ist der Fall.
In den kommenden Tagen wird es nachts richtig frostig, zum Auftakt rechnet der DWD auch noch mit ein wenig Schnee. Dann wird es milder.
An der Freien Universität wurde eine Lehrveranstaltung wochenlang für Israelhass missbraucht. Dabei hatten jüdische Studierende vorab den Präsidenten gewarnt. Der wimmelte sie ab.
Trotz Ampel-Aus treibt der Gesundheitsminister die Fusion des RKI mit einer weiteren Bundesbehörde voran. Die Unsicherheit ist groß. Der Personalrat hat Lauterbach nun einen Protestbrief geschickt.
Kevin Donner leitet das Bezirkswahlamt in Treptow-Köpenick. Hier berichtet er über seinen Job, der nicht mit einer anderen, ganz ähnlich klingenden Aufgabe zu verwechseln ist.
Mit seinem neuen Film „Das Licht“ startet jetzt die Berlinale: Tom Tykwer über das Versagen der Boomer und das Kino als Mittel gegen Vereinsamung.
Schuld an der Krise haben laut einer Analyse die Firmen selbst – mit aufgeblähten Zentralen, wuchernder Bürokratie und „erschreckender Innovationsschwäche“. Doch es gibt Auswege.
Um dem Terminmangel in den Bürgerämtern zu begegnen, wollen Senat und Bezirke einen terminfreien Tag testen. Für Kunden gibt es jedoch Einschränkungen. Zwei Bezirke lehnen den Plan ab.
Mit 26 Filmen war Tilda Swinton auf der Berlinale, erstmals 1986. Der Goldene Ehrenbär ist ein überfälliger Dank für einen der treuesten und beliebtesten Festivalgäste.
Von wegen „verstaubt“: Die Berliner Opernhäuser haben extreme Produktionen im Angebot. Wer seine Vorurteile gegenüber dem Genre abbauen will, ist herzlich eingeladen.
Die Grippewelle in Deutschland hat ungewöhnlich viele Kinder und Jugendliche erfasst. Drei Experten erklären, wie das mit der Coronazeit zusammenhängen könnte.
Was lässt sich aus deutscher Geschichte für die Gegenwart lernen? Die Schriftstellerin Asal Dardan über den Holocaust, Hoyerswerda, Friedrich Merz und ihr neues Buch „Traumaland“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster